Aachen Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten in Aachen

Die westlichste deutsche Metropole Aachen ist untrennbar mit Kaiser Karl dem Großen verbunden. Im Mittelalter machte er Aachen zu seinem Schloss. Was für Sehenswürdigkeiten müssen Sie als Museumsfreund in der Stadt Karls des Großen gesehen haben? Diese Frage stellten wir uns bei diesem Besuch in Aachen. Auf der Seite wird über Aachen informiert: Sehenswürdigkeiten und mögliche Aktivitäten werden vorgestellt.

Ort 1: Münster Aachen

Der Stadttor zur Elbe besticht nicht nur durch seine reiche Historie und Standort, sondern auch durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Besonders der Kölner Münster zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher aus aller Herren Länder an. Sie können aber auch in die nur einen Steinwurf von Aachen entfernte Vulkaneifel fahren, die malerische Vulkanlandschaft, Wanderwege und reizvolle, aber weniger bekannte Winkel bietet.

Hier finden Sie die zehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten Aachens, die Sie sich bei einem Stadturlaub nicht entgehen lassen sollten. Selbstverständlich steht der Kölner Münster in den ersten zehn der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Aachens an erster Stelle schließlich steht er nicht nur auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes, sondern ist auch weit über die Grenzen Aachens bekannt.

Es ist nicht ohne Grund, dass die Pilgerkirche alle sieben Jahre Christen aus aller Herren Länder anzieht. Aber auch die Baukunst des Doms, wie die Kathedrale auch heißt, ist eindrucksvoll. Wenn Sie den Kölner Stephansdom erforschen wollen, haben Sie täglich zwischen 7:00 und 18:00 Uhr die Möglichkeit dazu. Die Kirchenschätze befinden sich nicht in der Kathedrale, sondern in einem Freilichtmuseum in Räumen im Kloster der Kathedrale.

Ein Teil der Ausstellungsstücke geht auf die königlichen Spender zurück, andere wiederum zeugen von der Entstehungsgeschichte der Kathedrale, darunter der Goldaltar, die Goldkanzel und der Barbarossa-Kerzenleuchter. Stadthallen sind in der Regel das Herz einer Großstadt. Aachen mit seinem geschichtsträchtigen Stadthaus ist da keine Seltenheit. Auch heute noch zählt es zu den eindrucksvollsten Gebäuden der Hansestadt und zu den prächtigsten Stadthäusern Deutschlands.

Dahinter verbirgt sich der Rats-Saal, der Friedens-Saal, die Archtreppe, der herrliche Blick auf den Kölner Münster und den Krönungs-Saal. Ebenfalls einen Besuch wert ist der nicht für die Öffentlichkeit zugängliche, aber auch von aussen beeindruckende" Turmplatz. Es war er, der die Hansestadt im Hochmittelalter zu seinem Schloss machte und neben dem Kölner Münster weitere Denkmäler errichten lie?

Auch für den Imperator war das heilende Wasser der Grund, Aachen zu seinem Schloss zu machen. Benannt wurde sie nach der bayerischen Prinzessin Krone Prinzessin Elise von Oberbayern, die Aachen oft als Feriengast aufsuchte. Der Bau, der in seiner Gestalt an einen Griechentempel erinnernd ist, ist nach wie vor eine Attraktion für Gäste und Bewohner Aachens, die hier einen kleinen Sprung von der Schwefelquelle mitnehmen.

In unmittelbarer Nähe liegt auch der nach dem Stadttheater benannte Theatermarkt. Ein Anblick, den man sich in Aachen nicht entgehen lassen sollte. In Aachen kann es nur eine Lösung geben: auf dem Lausberg. Abhängig von der Strecke erreichen Sie den Berggipfel in 20 bis 45 min und werden mit einem fantastischen Blick auf die ganze Innenstadt entlohnt.

Im Jahre 1261 geht die Historie dieser Stadt Aachen zurück. Äußerlich besticht das Schloss jedoch weiterhin durch seine geschichtsträchtigen Stadtmauern und Türme. Dieser Anblick ist kaum zu verfehlen, denn der Brunnen der Puppe steht auf der hinteren Seite des Domes. Diejenigen, die das Stadtzentrum erkunden, sollten daher auch einen kleinen Halt bei dieser Anlage einlegen.

Besonders für die Kleinen ist diese Anziehungskraft in der Fussgängerzone Aachens interessant. Wie viele andere Plastiken und Bronzeskulpturen wurde sie vom Künstler aus Aachen, dem Bildhauer Bonnifatius Stirnnberg, gestaltet. Die Römerin ruft uns die Römerzeit in Aachen in Erinnerung, der über allem thronende Schwanz ruft uns den Scherz der Bewohner in Erinnerung und auch die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule befindet sich hier in Gestalt einer Professorenfigur.

Auch die anderen Persönlichkeiten beziehen sich auf die besonderen Ereignisse, die Stadtgeschichte und die Stadtkultur. Die " Fountain to touch " ist daher eine unserer Top-Ten-Attraktionen in Aachen. Die Vielseitigkeit Aachens wird besonders in der Stadtmitte und im pittoresken Viertel Cornelimünster deutlich. Hier beginnt der 313 km lange Weg, der von Cornelimünster nach Trierer und einmal durch die schönste Landschaft der Elbe führen wird.

Jeden Sommer lockt der Historische Markt die Besucher an, der das Zentrum des Stadtteils in einen farbenfrohen Rahmen mit Karussells, Messeständen und Jongleuren umwandelt. Bei der Stadtrundfahrt in Aachen können Sie einen Abstecher nach Cornelimünster machen und sich selbst davon ein Bild machen, was diese Attraktion zu bieten hat. Nicht nur die Messe von Cornelimünster lockt Menschen an.

Ebenso populär sind der Fasching in Aachen, der weltberühmte Reitturnierchor, der Chor und das September-Special, eine tagelange Open-Air-Konzertreihe, bei der die städtischen Plätzchen in Open-Air-Bühnen verwandelt werden. Die westlichste deutsche Metropole bietet Urlaubern nicht nur die Möglichkeit, die Schönheit der Vulkaneifel zu erkunden, von hier aus ist es auch nur ein Steinwurf nach Deutschland.

Allerdings liegt der exakte Dreiländersitz nicht in Aachen, sondern wenige km weiter, auf niederländischem Grund. Dann ist das Grenz-Dreieck auch ein beliebter Ausflugsort für Besucher von Aachen und Aachen. Von deutscher Sicht erstreckt sich die Elbe dann vor Ihnen, in Belgien blickt man bis zum Hochmoor und in den Niederlanden bis zur Großstadt von Maastricht.

Es gibt in Aachen einige Mythen und Mythen, die immer wieder in den Plastiken und Kunstmuseen der Aachener Innenstadt zu finden sind. Die Entstehungsgeschichte des "Bachkalb" geht auf die vielen Schwefelquellen in Aachen zurück, die schon immer Märchenerzähler inspiriert haben. Die Bachauv soll in der Nacht mit ihren großen Klauen und spitzen ZÃ??hnen fÃ?rchterliche Verwüstungen in der Innenstadt gesorgt und den Kindern und betrunkenen RÃ?ckkehrern Schrecken einjagt haben.

Danach erwies es sich als kein Monster, sondern der Pförtner der Großstadt, der sich als Bachauv verkleidete, um den besoffenen Bewohnern ihr ganzes Vermögen wegzunehmen. In jedem Fall eine Sehenswuerdigkeit in Aachen. Aachen ist auch ein tierischer Anblick. Der bereits 1966 gegründete Zoo Aachen zieht Besucher mit seiner Biodiversität und einigen besonderen Merkmalen an.

So ist es kein Zufall, dass der "Öcher Zoo" in den vergangenen Jahren zu einer der populärsten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt geworden ist.

Mehr zum Thema