Bad Liebenstein

Liebenstein-Bad

Der Kurort Bad Liebenstein ist der älteste Kurort Thüringens. Die Stadtführerin für Bad Liebenstein mit aktuellen Informationen zu Jobs, Wohnen, Arbeiten, Ausgehen, Einkaufen und Urlaub in Bad Liebenstein. Holen Sie sich tolle Angebote und buchen Sie Ihr Hotel in Bad Liebenstein, Deutschland online. Bad Liebenstein kann als ältester Kurort Thüringens auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Die Servicewohnanlage "Haus Talblick" in Bad Liebenstein.

* classe="mw-headline" id="GéographieGéographie[Editing | | | Edit Source Code]>>

Am 31. 12. 2012 schloss sich die Gemeinde Bad Liebenstein mit den benachbarten Gemeinden Schweiina und Steinerbach zu einer neuen Großstadt mit rund 8000 EinwohnerInnen zusammen. Die Gemeinde Bad Liebenstein liegt im Nordwestthüringer Forst, der von Bergen (Inselsberg und Gerberstein) und Mischwäldern durchzogen ist. Umrahmt wird die Ortschaft vom Schlossberg, dem Aschen- und dem Antonymbergs.

Grössere Orte sind in der Region etwa 30 km nordöstlich, etwa 30 km südwestlich, Bad Salzburg, Bad Salzungen, Bezirksstadt des Wartburg-Kreises, etwa 15 km westwärts und etwa 15 km südwestlich von Bad Liebenstein, Schalkalden. Bad Liebenstein ist 344 m über dem Meeresspiegel liegend. Dies ist die Höhenlage des früheren Bahnhofs, während der niedrigste Berg bei Méimers 267 m über dem Meeresspiegel, der höchstgelegene Berg bei ca. 540 m über dem Meeresspiegel unter dem Frauenberg ist.

"Sie liegt in einem beckenartigen Tal, die umliegenden Gebirge in der östlichen Hälfte der Hansestadt erheben sich auf eine Höhe von ca. 450 m über dem Meeresspiegel. Bad Liebenstein zählt klimatisch zum zentraldeutschen Gebirgs- und Berglandklima, das im nordöstlichen Teil in das mitteldeutsche Mittelgebirgsklima umwandelt. Bei feuchten Luftverhältnissen und Südwestwinden erreicht die Großstadt bei bewölktem, regenreichem Klima das Speichergebiet des thüringischen Wald.

Bad Liebenstein verfügt über leichte bis sehr leichte Klimastimulation. "Die Gegend um Bad Liebenstein gehört zum thüringischen Westergau." Der Name Liebenstein (von der mittel-hochdeutschen Lüge, lieswe, alternordisch hlie, d. h. das Gestrüpp, das schattenspendende Vordach) trägt einmal nur die Festung, deren Burgruine den Schlossberg umgibt. Im Jahre 1353 wurde das Gelände über ein Henneberger Erbe an die Wettins übergeben, die es 1360 an die Fürsten von Steinen verliehen.

Ihre Familie besaß das Schloß bis zum Tod der Familie Liebenstein. Im 14. Jh. wurde die erste urkundliche Erwähnung von Schloß Liebenstein[5] vorgenommen. Die Regentschaft, Hof Liebenstein, ging nach dem Tod Ernsts des Fromme 1677 an seinen eigenen Sohne, Fürst Bernhard I. von Sachsen-Meiningen, über. Im Jahre 1680 fällt die Altensteiner Burganlage an Sachsen-Meiningen und man plant den Neubau einer Sommerschule.

Ein weiterer guter Text folgte: Kurzbericht aus dem liechtensteinischen Liebensteiner Sauerbrunnen von Dr. Waldmann, FÃ?rstlich Hessen-Casselischer Leib-Medicus, Schmalkalden. 1718 Drei Jahre zuvor hatte das Dorf das Recht auf den Markt erhalten. 1791 machte der Gerichtsmediziner Heinrich der Große aus Mainz seinen Arbeitgeber, Fürst George I. von Sachsen-Meiningen, auf die heilende Kraft der Liebensteinquellen aufmerksam; seine Reportage endete mit den Worten: "Keiner ist so wertvoll für die Kunst wie Liebenstein".

Die neue Stätte, die früher oft so hieß, bekam nun den offiziellen Schlossnamen: Liebenstein. 1815 schreibt er: Bad Liebenstein und sein Umland und später die Erzählung Liebenstein und die neuen Arkaden. Jahrhundert stammen die zahlreichen Bauten, die noch heute das Stadtbild prägen, darunter das Komödienhaus (heute Kurtheater), das Schloss Schloß Weimar, der Ausbau des Fischernes Schloßes zum Schloss des Kurhauses (heute Kunsthotel Kaiserhof), das heute leerstehende Schloss und viele weitere Gasthöfe und Gasthäuser sowie Privat- und Herzogin-Villen.

Jahrhundert besuchten viele Kunstschaffende und Künstlerpersönlichkeiten Bad Liebenstein und die Burg Altstein oder arbeiteten hier einige Zeit, darunter u. a. für die Engländer Charlie von Stein, Christ a. V. A. V. A. V. A., Karl Wagners, die engl. Queen A. A. D. von Sachsen-Meiningen, Friederich Foebel, François L. I., António R ubinstein, Richards Wagners, O. von Bismarcks, Henriks Ibsens, Josep Kainzs oder sogar J. B. S. B. I. B..

Dieser Zeitabschnitt - beginnend mit der Machtübernahme durch Fürst George I. im Jahre 1800 bis zum Tode des Fürsten George II. im Jahre 1914 - war entscheidend für die Stadt. 1907 wurde Liebenstein von Kaisers Wilhelm II. mit dem Titel Bad ausgezeichnet und Maxilian Grafen von Weiser übernahm die Leitung der neuen Augenklinik.

Im Jahre 1917 wurde die Badeanstalt von den Eigentümern in eine AG umgewandelt und firmierte von nun an unter der Bezeichnung Herzenogliches Bad Liebenstein thüringische Waldgesellschaft, doch erst acht Jahre später kam die AG in ruhige Gewässer. 1923 gab es die erste Gemeinde, bestehend aus den Bezirken Bad Liebenstein, Schweiina und Steinerbach, die nach einer kurzen Zeit ausfiel.

Die großen Hotel- und Kurorte wurden zu Kriegsbeginn in Krankenhäuser umgebaut; ab 1941 wurde Bad Liebenstein zur Kurstadt. In der Folgezeit wurde ganz Thueringen von der Roten Armee uebernommen, Bad Liebenstein befand sich in der Okkupationszone der Sowjetunion. Im Jahre 1948 erhielt Bad Liebenstein den Namen des Volksheilbades Liebenstein. Die ehemals selbständigen Kommunen Bayer und Schwein schlossen sich am 1. Juni 1950 Bad Liebenstein an.

"Anlässlich des zehnten Jahrestags der Entstehung der Deutschen DDR wurde der großen Kommune Bad Liebenstein (mit den Glückbrunner Werken, Professor Dr. Prof. Dr. med. Schweina, Dr. med. Marienthal und Dr. med. Bairoda) in Anerkennung ihrer großen Leistungen in allen Bereichen des Wirtschaftslebens das Kommunalrecht verliehen. Zweiundzwanzig Jahre später wurden die Kommune Schweiina und der Bezirk Kairoda (in Meimers) wieder von der Großstadt getrennt.

Etwa 8600 Menschen wohnten bis dahin in der Innenstadt. Im Jahr 1982 wurde mit dem Neubau des Kulturhaus (ab 1992 wurde die Sporthalle 2007 geschlossen und 2017 abgerissen) ein Kulturzentrum mit Bühne, Restaurant, Kneipe, Bowlingbahn, Jugendclub und Clubräumen errichtet. Während dieser Zeit stehen in der Gemeinde 1500 Gastbetten zur Verfuegung, ca. 16.000 Kurgaeste und ca. 2.000 Feriengäste besuchen die Gemeinde jedes Jahr.

Alle industriellen Arbeitsplätze in der Innenstadt gingen verloren. Während dieser Zeit erfolgte die letztmalige größere Vergrößerung von Bad Liebenstein, die neuen Wohnviertel Am Mülweg und kurz darauf Am Hoelzchen. Seit 2001 gehört die Ambulanzkur mit den Kureinrichtungen der Gemeinde. Die Oberbürgermeister von Bad Liebenstein, Steinerbach und Schwina unterzeichneten am zweiten Nov. 2011 einen Gründungsvertrag [15] und die Kommunen wurden am 31. Dez. 2012 gelöst und zur neuen Gemeinde Bad Liebenstein zusammengelegt.

Bis kurz vor seiner Entbindung lebte Martins Luther in der Nachbarstadt und oberhalb der Burg Altstein ist der Platz, an dem Luther gefangen genommen und auf die Burg verlegt wurde. Die Gegend um Bad Liebenstein ist seit der Reformationszeit im 16. Jh. überwiegend evangelisch-lutherisch geprägt. Die Pfarrei hat jedoch keinen eigenen Priester mehr, hier ist der Priester von Bergbach mitverantwortlich.

Nach der Fusion mit der Kirchengemeinde Bad Salzsungen ist die Kirchengemeinde St. Michael seit 2008 nur noch eine Zweiggemeinde. Die Pfarrerin ist mit der Pfarrei in Bad Salzsungen, der Pastor mit einem Krankenhauspfarrer (der für die Reha-Kliniken verantwortlich ist) zusammen.

Seit Ende der 80er Jahre schwankte die Bevölkerung von Bad Liebenstein um die 4000 Einheimische. Das Liebensteinische wird vom Westthüringer und vom Henneberger Mundart geprägt. Im Unterschied zu Bad Liebenstein ist dort bereits ein leichtes Saxon zu spüren. Die Geschäftsstelle Liebenstein bestand aus den beiden Dörfern Saureborn (Suerborn, Sauerbrunnen) und Graubach (Grummich), aus denen die Gemeinschaft 1801 ausging.

18 ] Zur Gemeinde zählen auch die drei Ortschaften Raaboldsgrube (auch: Heide), Sorgas ("Sorga") und Wolfsbergs. Das Bezirksschloss Altstein mit Schlosspark und Burg (ehemals Schweina) blieb zu Beginn der 70er Jahre nach der Aufhebung der Grossgemeinde im Jahre 1950 bei der Gemeinde Bad Liebenstein (siehe Abschnitt: Gesellschaftsgründung).

Auch die beiden Stadtteile Meters und Bayroda sind seit 1993 Teil der Hansestadt. Verwaltungsstruktur Die Kommune gehört zum Fürstentum Sachsen-Meiningen, Kreise von Meiningen, später des Freistaates Thueringen, nach der Bezirksreform in der damaligen Zeit zum Kreise Bad Salzlungen und spaeter zum Kreise von Suhl. Mit der Neugründung des Landes 1990 erfolgte bald eine weitere Bezirksreform, mit der die Hansestadt in den Wartburgbezirk kam.

Bereits 1923 kam es zur Verschmelzung von Schweiina, Steinerbach und Bad Liebenstein. Im Jahre 1950 kam es zu einer weiteren Verschmelzung mit der angrenzenden Firma Schweiina, die heute Bad Liebenstein ll heißt. Lediglich der Stadtteil Altstein blieb bei Bad Liebenstein, obwohl er keine unmittelbare Anbindung an die Innenstadt hat. Eine Bürgerentscheidung in Schwellenland wies dies aufgrund der alten Sensibilitäten und der vermeintlich schwachen Finanzlage der Gemeinde Bad Liebenstein im April 2004 ab.

Nachdem die Thüringer zuletzt im Jahr 2011 einen kommunalen Zusammenschluß förderten und eine Fusion von Schwina und Steinerbach zu einer ländlichen Gemeinde von der Staatsregierung zurückgewiesen wurde, wurde die Gründung einer einzigen Gemeinde am 2. November 2011 von den drei Bürgermeistern beschlossen und am 31. Dezember 2012 rechtskräftig. Das Wahlergebnis für die Landeshauptstadt Bad Liebenstein stammt vom Landtagswahlleiter des Landes Baden-Württemberg.

19 ] Die Ergebnisse der Wahlen ab 2013 finden Sie im Beitrag Bad Liebenstein (Gemeinde)#Wahlergebnisse. Aus den ehemaligen Bürgermeistern von Bad Liebenstein, Schweiina und Steinerbach sind Oberbürgermeister derselben Stadt geworden. Bad Liebensteins Wappen: Blasonation: diagonal von weiss über rotem, vorne ein roter Kern, bedeckt mit einem kleinen weissen Tempel, hinter einer Struktur aus Ball, Rolle und Kubus.

Die Rotherzigkeit steht für das Herzbad mit dem Springbrunnentempel, der sich auf dem Gelände der ersten Liebensteinquelle erhebt. Kubus, Rolle und Ball zeigen die Arbeit von Frédéric Schröbel in der Innenstadt. Auch wenn das Fröbel-Denkmal und die meisten Arbeitsstätten von ihm seit den frühen siebziger Jahren zu den Besitzern von Schweiina gehörten, war das 1951 entstandene Familienwappen noch in Benutzung.

Der Städtepartnerschaftsverband Bad Liebenstein e. V. hat sich seit 1990 zum Ziel gemacht, ein verbessertes Europaverständnis bei den Bürgern zu erreichen und die Staatengemeinschaft zum Ausdruck zu bringen. Seit dem 14. Jh. befindet sich über der Ortschaft die Festung Liebenstein. Im Jahre 1567 wurde die Festung in den Grämbachschen Händen teilzerlegt.

Heute ist die Schlossruine Liebenstein Teil der Thüringischen Schloss- und Gartenstiftung, die gemeinsam mit den Freunden der Bad Liebensteinischen Geschichte an der Bewahrung der Schlossruine mitwirkt. Ein wenig tiefer liegt das Ida-Denkmal. Heutzutage ist hier die Gemeinde- und Kurhausbibliothek untergebracht. In unmittelbarer Nachbarschaft steht der Springbrunnentempel (auch der Quelltempel) an der Stätte, an der die erste Liebensteinheilquelle blies.

Vor den Toren der Gemeinde liegt die Burg Altstein, die zwischen 1888 und 1890 im Stil der Engländer erbaut wurde und die Lustschlossanlage der Herzoge von Sachsen-Meiningen ist. Bad Liebenstein verfügt neben der Burg Altstein über zwei weitere Sommerhäuser des Herzogshauses Meiningen: das Haus des Herzogs und das Haus Fédor. In der Mitte der Ortschaft liegt der Elisabeth Park, der zu Beginn des 20. Jh. von den Eigentümern des Kurortes mit mehreren Weihern bebaut wurde.

Direkt über dem Elisabeth-Park wurde 1996 der Zoo Bad Liebenstein auf privater Basis auf dem Grundstück einer alten Obstwiese gegründet. UnabhÃ?ngig davon steht die NABU-Vogeluhr neben dem Zooeingang. Auch im Altensteinpark findet man die raren Sequoia-Bäume und Ginkgo. Das Kurt-Theater in Bad Liebenstein existiert seit 1800.

Im Kurhaus gibt es 336 Plätze (+ 8 Rollstuhlplätze) im Holzparkett und auf dem Balkon. Im " Weimarer Palast " ist seit den frühen 70er Jahren die Gemeinschaftsbibliothek von Gemeinde und Kurhaus untergebracht. Hinter dem Kurhaus Kaisershof liegt am Ende des Kurhauses eine Freiluftbühne im so genannten Erdwall, der in den 50er Jahren als sogenannter Nationalbau errichtet wurde.

Ein weiteres Naturschauspiel ist das Felstheater im Walde auf der dem Felsen gegenüber liegenden Burghügel, das im 19. Jh. für die Aufführungen von Komödien diente. Es gibt heute eine Erweiterung der Anlage für die Gäste der Familie Felskeller. Die Inselbergstrasse beherbergt seit der Hälfte der 90er Jahre das Besucherbergwerk "Am Aschenberg", das um und in einem ehemaligen Lagerkeller errichtet wurde.

Ein altes Bergwerk (600 mm Spurweite), Grubenwagen und Bergbauausrüstung aus dem Steinbacher Stollen geben Auskunft über die Bergwerksgeschichte der Gegend. Das musikalische Brauchtum in Bad Liebenstein geht auf die Zeit um 1800 zurück, als der Fürst George I. von Sachsen-Meiningen die Stadt kaufte und den Kurort antrat. Jahrhundert, die in Bad Liebenstein bis in die achtziger Jahre des 19. Jh. für die tägliche Bade-Musik genutzt wurde.

Viele Komponisten haben Bad Liebenstein im Lauf der letzten Dekaden und Jahrtausende bereist, darunter die 1840 hier konzertierende Klara Wieland, der 1846 seine letzten Lieder auf der Burg Altstein vor der britischen Königin Mutter Anna Adlheid, der 1869 konzertante António Ruppin, sowie die Komponisten und Komponisten Dr. med. Hans v. E. H. Braun, Dr. Johann Sebastian G. Braun und Mariann. M. A. M. Greg. Linden.

1954 blieb der DDR-Komponist Günther Kotschan in Bad Liebenstein und vervollständigte sein Klavierstreichtrio op. 4 In der zweiten Hälfte des 19. Jh. gab es gar ein Klavierquartett namens Liebenstein Burg-Quartett, in dem der Klarinettist Martin Mülfeld, dessen Brüder er war.

Der Frauenchor ist etwa gleich groß wie das Doppel-Quartett, das oft unter dem Titel Die Alten von der Burg singt. Bereits seit dem zwanzigsten Jh. hatte Bad Liebenstein ein eigenes Badeorchester. Größter Sportclub der Gemeinde ist der Verein für medizinische Versorgung Bad Liebenstein. Außerdem sind Scharfschützen in Bad Liebenstein tätig. Der wichtigste wirtschaftliche Faktor in der Hansestadt ist der Fremdenverkehr und die Rehabilitierung in den drei Krankenhäusern.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Thüringen wurden 2008 in Bad Liebenstein 347.292 Logiernächte verzeichnet. Bei den Neubauten der Klinik Bad Salzburg wurde das Gebäude verlassen und steht aufgelassen. In der Nachbarschaft von Schweiina steht das frühere Gebäude des Regionalkrankenhauses für die Behandlung von Süchtigen.

Nachdem der Landkreis Bad Salzburg gegründet wurde, hießen die drei Wohnhäuser nun Kreiskränzhaus Bad Liebenstein, da in Bad Salzburg nur noch das kleine Spital Dr. Solzberger zur Verfügung steht. Durch die Etablierung von Kompetenzen in Bad Salzburg wurden alle Gebäude zu Kreisesundheitseinrichtungen (KGE) Bad Salzburg. Die Rechtsnachfolgerin der Firma aus dem Hause KraussMaffei ist das Universitätsklinikum Bad Salzburg.

Der größte Sanierungsstandort in ganz Deutschland. Drei Reha-Kliniken sind die grössten Arbeitgeber: m&i-Fachklinik Bad Liebenstein mit den Fachbereichen Orthopädie/Traumatologie, Kardiologie/Innere und Neurochirurgie. Der Name des Hauses, das die Gestalt einer lügenden Acht hat, lautet nun Bad Liebenstein. Nebst einer Saunalandschaft, einer Salzhöhle und einem Therapiebad wird grosser Wert auf das Wohlbefinden der Gäste und die Verabreichung des Heilwassers von Liebenstein gelegt.

Die Biskuitfabrik Bad Liebenstein wurde nach Enteignungen und weiterem Betreiben bis 1990 zunächst von der Firma Bahnlsen erworben, bis 1998 geschlossen und anschließend von der Gemeinde demoliert. Es gibt heute einen öffentlichen Parkhaus. Mit dem Neubau der m&i-Klinik Bad Liebenstein wurde das Werksgebäude demoliert. Seitdem gibt es in Bad Liebenstein keine Industrieunternehmen mehr.

Ab 1890 wurde in Bad Liebenstein die tägliche Zeitschrift Der Stammgast herausgegeben vom Verlagshaus G. A. B. H. A. B. H. B. in der Bahnhofstrasse. Der neue Stammgast wird seit 1990 als Newsletter und Publikation der Gemeinde Bad Liebenstein und der beiden Kommunen Schweiina und Steinerbach mit Druckerei und Verlagshaus in Illmenau herausgegeben. Heutzutage sind in der Gegend ausgebreitete Tagesschriften freie und südthüringische Zeitungen, beide mit einer lokalen Redaktion im Badesalzen.

Allen Fernsehzuschauern mit Kabelanschluß im Stadtbereich steht das so genannte Bad Liebensteiner Fernsehgerät zur Verfügung, das in einer endlosen Schleife kurzfristig abwechselnde Schreib- und Bildertafeln mit Information und Reklame überträgt. Die Gemeindeverwaltung betreibt neben der Gemeinde- und Kurhausbibliothek das Tourismusbüro in der Wandelhalle in der Altstadt. Es wird vom Kurttheater Bad Liebenstein e. V. geführt und ist der einzige Ort in der Wartburg.

36 ] Das Herzog-Georg-Gymnasium und das Dr.-Sulzberger-Gymnasium fusionierten zu Jahresbeginn 2007/2008 zum Landesgymnasium Bad Salzlungen mit Standort in Bad Salzlungen. Bereits zum dritten Mal verliert die Hansestadt Bad Liebenstein nach dem Lehramt (Landerholungsheim und höherer Ausbildungsanstalt für Knaben" um 1920) und der Erweiterung der Oberstufe (bis 1980) ihre Hochschule.

Die Hauptschule "Altensteiner Oberland", die grösste Hauptschule des Wartburger Stadtteils, ist nun im Gymnasium untergebracht. 37 ] Die im Dorf ansässige Medizinschule für die Schulung von Krankenschwestern, Krankengymnasten und Krankengymnasten wurde 1993 nach Bad Salzburg verlegt. Die aus der Landtechnikschule Altstein hervorgegangene TÜV-Akademie Altstein ist somit die einzigste berufsbildende Schule.

Über die Autobahn 4, Ausfahrt Bad Liebenstein oder Wutha-Farnroda und die Bundesstrassen 19 und 62 nach Brachfeld. Der Ring auf der einstigen Bahnlinie, der heutigen Tréonstraße, leitet den Straßenverkehr von der Kreuzung des Barchfeldes zum Rennteig an der Ortschaft vorbeigeführt.

Von Bad Liebenstein gibt es regelmäßige Buslinien nach Bad Salzburg (über den Hauptbahnhof Immelborn), in die Stadtisenbahn ( "Eisenach"), nach Göteborg und zum Kleinen Inselsberg. Für alle Busse gibt es eine Busverbindung. Ein nicht offizieller Linienzug ist die 133, die Bad Liebenstein mit den Städten Meters, Bayroda, Steinbach, Altstein und Schweiina verbinden. Täglich fuhr ein Schnellzug vom Bad Liebensteiner Hauptbahnhof nach Dresden oder Zweigau.

An der Hauptverkehrsstraße der "Fürstenstraße der Wettiner", einer im Bau befindlichen Themenstrasse in Mitteldeutschland, befindet sich Bad Liebenstein. In Dr. Katzbergers Badeausflug "modellierte" er seinen Luftkurort nach dem Beispiel Liebensteins. 1877-1951 geboren, Apotheker und Vorsitzender der Bad Liebenstein AG - 1937 Ehrenbürgerin des Landes Bad Liebenstein und 1928-2007 frühere Oberbürgermeisterin - Ehrenbürgerin 1988 des Landes Bad Liebenstein. 1849-1852 wohnte sie dort.

Der Wirtschaftswissenschaftler hatte eine Sommerresidenz in der Innenstadt. In Bad Liebenstein lebten die Herzoge von Sachsen-Meiningen im Hochsommer mit ihren Zuhörern. Der spätere weltbekannte Joseph in Bad Liebenstein trat unter den Blicken des Herzogs Georgs III. erstmals im Kurhaus auf und verheiratete hier die Künstlerin Frau Dr. med. Ellen Frances. Von 1824 bis 1839 war der Kurarzt in Liebenstein tätig.

In Bad Liebenstein lebte er in den vergangenen Jahren. Friederich Mosengeil: Bad Liebenstein und Umgebung. Im Jahre 1815. Karl Knecht: Bad Liebenstein. 1922 in Bad Liebenstein statt. Eine kurze Bäderchronik. Deutscher Kulturverein, Verein der Natur- und Heimfreunde, 1956 Ernst Kaiser: Bad Liebenstein - Das Herzbad der DDR.

Böser Liebenstein. Die drei Sommersitze von Herzog George II. von Sachsen-Meiningen in Bad Liebenstein und am Alteisen. Stilleben: Bad Liebenstein - ein Reiseführer. ALTSTEINER Verlagshaus, Bad Liebenstein 2005, IBN 3-935795-99-8, über die Historie des Badens in der Deutschen Demokratischen Republik.

Am Beispiel von Bad Liebenstein. Institut History and Ethics Medicine, Ruprecht-Karls-University Heidelberg, 2014 Urbanistik GmbH mit Sitz: From COMÖDIENHAUS TO KURSHEATER. Von 1800 bis heute das Stadttheater in Bad Liebenstein. Gebrüder Weiss, Cologne/ Weimar/ Vienna 2014, 1. Die Liechtensteinische Brunnenstiftung Zella-Mehlis/Thüringen 2016, 1. Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft Zella-Mehlis/Thüringen 2016, 1. Januar y-June 2016, 1. Januar y-Jahn, Storch: Geological sights of the Wartburg district and the independent city of Eisenach. 2.

Ausgabe 8 der Zeitschrift für Bioklima, Druckerei und Verlag für Lebensmittel, Druckerei und Verlagshäuser in Bad Salzburg, 1999, ISBN 3-9806811-1-4, S. 90-98. Bioklimatischer Bericht für Bad Liebenstein vom Deutschen Wetterdienst, FU für Biologie Berlin-Buch, 29. 10. 1968. und ? Günther Gerstmann: "Verhör ich habe mich für Atemgeräusche und Klang...." (Ich frage...) Gerhardt Haupttmann and Bad Liebenstein.

Die Erfurter 2003, lSBN 3-88864-343-0, S. 315. Liebenstein zurück an der Wurzel. Jahrgang 7 des Buches 1999, p. 87 ff. des Buches Verlag für Druckerei, p. 87 ff. des Buches: Johannes Mattäus Bechstein: Liedgesang: Liebenstein. Harz, 1802 Meineingen. Bodenanalyse von Schrebergärten in Bad Liebenstein auf ihren Cadmiumgehalt im Namen der Thüringischen Staatlichen Landwirtschaftsanstalt 1998. Neue Arbeitsgemeinschaft zur Beurteilung, in: Südtüringer Zeitung vom 2. 9. 2009.

Mehr zum Thema