Prag Informationen zur Stadt

Prager Informationen über die Stadt

Sie wird auch "Mutter aller Städte - Praga mater urbium", "Stadt der tausend Türme" und "Goldene Stadt" genannt. Prag, die tschechische Hauptstadt, hat mehrere Spitznamen, die die Schönheit der Stadt unterstreichen. Die Architektur vieler Jahrhunderte, von der Gotik bis zum Kubismus, spiegelt die Geschichte der Stadt wider. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der autorisierten Stadtführer in Prag. Erleben Sie die Goldene Stadt an der Moldau.

Ausführliche Description of Sehenswürdigkeiten of the city für a mehrtätige Städtereise or a short break

Prag, die tschetschenische Landeshauptstadt, hat mehrere Spitznamen, die die Schönheit der Stadt unterstreichen. Die" Golden City " und "City of Türme" sind wohl die meist bekannte und passen sehr gut zum Wesen dieses 1000-jährigen-Platzes. Die Jahrhunderte alte Baukunst, von der Gothik bis zum Kuba, reflektiert die Stadt.

In der tschechischen Metropole blieb die Glück im 2. Welt-Krieg von größeren Zerstörungen verschont. In den letzten Jahren hat sich die Stadt in den letzten Jahren stark verändert. Auf diese Weise kommt sie in der alten Schönheit ohne große Wunden zum Vorschein, und die modernen Gebäude, die in vielen anderen Städten sehr dominieren, haben in Prag kaum eine Bedeutung. Kurz gesagt, Prag ist immer ein Erlebniss.

Diese wunderbare Stadt haben wir schon viele Male besucht und es war sicherlich nicht der vorletzte. Nach dem Beitritt der Tschechischen Republik zur Europäischen Union und der völligen Freiheit zu reisen, ist eine Reise in die Goldstadt leicht und unkompliziert, zumal sie verhältnismäßig leicht zu bewältigen ist.

städtische Geschichte

Die Stadt Prag ist eine von neun europäischen Metropolen, denen die EU den Preis "Europäische Stadt des Jahres 2000 " zuerkannt hat. Als erste Stadt erhielt sie 1985 den Ehrentitel des Rates der Kultusminister. Er unterstrich die Symbolkraft des Jahrs 2000, in dem der Prozess der europäischen Integration in allen Gebieten durch die Verleihung des Titels an neun weitere Großstädte gleichzeitig gestärkt wurde: neben Prag waren dies die Städte Awignon ( (Frankreich), Berge (Norwegen), Biologna (Italien), Bruessel (Belgien), Helsinkis (Finnland), Krakaus (Polen), Rejkjavik (Island) und São Paulo de la Compostela de España).

Die Altstadt mit einer Fläche von 866 ha steht seit 1992 auf der Liste des Weltkulturerbes der Vereinten Nationen. Die Stadt Prag ist eine von neun Städten, die von der EU mit dem Prädikat "Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2000" ausgezeichnet wurden. Die Aufschrift " Prag caput regnerisch " steht mit Recht auf dem Vereinswappen.

Prag hat seit seiner Entstehung immer eine bedeutende Stellung gespielt, nicht nur in der nationalen und nationalen Vergangenheit, sondern auch in Deutschland. Prag genießt seit dem Hochmittelalter den Ruhm, eine der schoensten Staedte der Erde zu sein, und sein Name ist mit Merkmalen wie "golden", "hunderttuermig", "die Weltkrone ", "der Steintraum " ziert.

Auch in den Werken von Johann Neruda, Jaroslaw Hasen, Jaroslaw Seifert, Kafka, Maximilian Brod oder Ägypter erweckt Prag als Geburtsort dieser Poeten und Autoren den Eindruck. Die Stadt Prag ist ein einzigartiger Denkmalkomplex. Hohe Erhebung der Prager Festung über dem Altstadtkern.

Die Altstadt der Stadt liegt am Ufer der Moldau und umfasst 6 Stadtteile, die im 18. Jh. vereinigt wurden. Tausend Jahre Bebauung haben die schönste aller architektonischen Stile in der Stadt hinterlassen: es ist ein Nationalkulturdenkmal, Sinnbild für die mehr als tausend Jahre der böhmischen Staatsentwicklung. Seit seinem Bau im 9. Jh. hat sich der Gebäudekomplex der Burg Prag seit elf Jh. kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Areal der Prager Festung umfasst eine Größe von 45 Hektar rund um drei Burghof. Urspruenglich war es die Residenz der boehmischen Fuersten und Koenige, seit 1918 ist es der Hauptsitz des Praesidenten. Jh. der Wohnsitz der tschechischen Prinzen und Königen, der auf den Überresten des römischen Sobeslav-Palastes errichtet wurde.

Ältestes erhaltenes Kirchengebäude der Burg Prag und besterhaltenes romanisches Gebäude in Bohème. Sie wurde im 12. Jh. wieder aufgebaut, die barocke Fassade aus dem 17. Gebaut in den 60er Jahren unseres 20. Jh. auf dem Gelände der früheren Firma Märställe. Im 16. Jh. von der Adelsfamilie Perstejns gebaut, seit 1627 im Eigentum von Lobekowitz.

Sie beherbergt heute die Dauerausstellung für mittelalterliches Kunsthandwerk, Sterndeuterei und Alchemie. Hier lebten im 16. Jh. Schützen und Kunsthandwerker. Reinstes Beispiel der Renaissance-Architektur in Prag aus den Jahren 1535 - 1537 nach dem Plan von Paul II. de la Sélle. Der Bereich der Burg Prag ist für die Besucher geöffnet von 5.00 bis 24.00 Uhr und von 5.00 bis 23.00 Uhr.

Das Schloss Prag ist jeden Tag von 9.00 bis 17.00 Uhr und von 9.00 bis 17.00 Uhr und von 9.00 bis 17.00 Uhr für Sie da. Der Schlosspark ist jeden Tag von 10 bis 18 Uhr für Sie da. Besonders sehenswert ist der so genannte Loreto-Schatz, eine Kollektion sakraler Kunstgegenstände aus dem XVI - XVIII Jh.

Jh. und dem 18. Jh. (J. B. Mathieu, A. Laurago, I. J. Palliardi). In der Halle gibt es ein Labyrinth von Spiegeln und ein Dioramenbild "Die Schlacht der Prag-Schüler gegen die Schwedinnen auf der Karl-Brücke 1648". Aprils - Augustsäglich 10 - 19 Uhr, Septembers, Oktobersäglich 10 - 18 Uhr, Eines der wichtigsten Gebäude des "Prager Barock", mit dominanter Kalotte und Kirchturm (Architekten K. Dienzenhofer, K. I. Dienzenhofer, A. Luca, 1704 - 1756).

W. Während seines Aufenthaltes in Prag hat A. Wolfgang Amadeus Mozarts Musik auf der Nikolaikirche gespielt. Der Kirchturm der St. Nikolauskirche ist ebenfalls begehbar und ermöglicht einen Blick auf die Kleinstadt und die Dauerausstellung der Chorsänger. Öffnungszeit der Kathedrale: Öffnungszeit des Glockenturms: 4. bis 10. Oktober jeden Tag von 10 bis 18 Uhr, Ein frühbarockes Gebäude von 1611 (Architekt G. M. Filippi), vom Karmelitenorden in den Jahren 1634 bis 1669 wiederaufgebaut.

Bekannt ist die Kathedrale durch die Wachsfigur des Jesuskinds von Prag (Bambino di Praga), ein Schenkung von P. O. Polyxena di Lubkowitz (1628). Der Palastkomplex ist der erste Monumentalbau in Prag, der zwischen 1623 und 1630 von Albert von Wallenstein erbaut wurde.

Das Schloss Wallenstein ist heute die Residenz des Senates der Tschechien. Die Gartenanlage Ledebourg´sche - ein terrassierter barocker Park aus dem ersten bis dritten Jahrhundert, später vermutlich nach I. J. Pallardi wieder aufgebaut. Kleiner Palffy-Garten - erbaut auf Terassen in der I. Jahreshälfte des 18. Jh., nachgerüstet mit einer Bautreppe.

In den Monaten Juli - August, Juli, September bzw. August, 10-18 Uhr, die Älteste der Stadt Prag, erbaut auf dem Gelände der ehemaligen Jüdischen Brucke, von denen einige 1342 einer Flutkatastrophe zum Opfer fielen. Seit 1870 heißt die Stein- oder Prachtbrücke, die 1357 von Charles IV. erbaut wurde.

Jüngsten Erkenntnissen zufolge wurde der Brückenbau von Master Ottos angefangen und 1402 von Master Ottos abgeschlossen. Auf beiden Flanken ist die Hängebrücke durch Wehrtürme (Kleinstadtbrückentürme, Altstadtbrückenturm) untermauert. Sie ist 515 m lang und 10 m breit. Die kleine Burg ist ein romanischer Kirchturm aus dem 12. Jh.

Aprils - Oktobers jeden Tag von 10 bis 18 Uhr, Dauerausstellung: Auf der Brückenbrücke - aus der Historie der Charles Bridge. Aprils - May, October 10 - 19 Uhr, Junis - Septembers 10 - 22 Uhr, March 10 - 18 Uhr, Dauerausstellung: Turmmusik - über die Entstehungsgeschichte der Bläser.

1338 als Residenz der Altstadtselbstverwaltung gebaut. Aus der 2. und 2. Hälfte sind die ältesten gotischen Teile des Gebäudekomplexes mit dem Kirchturm, der Erzkapelle und dem reichen Wappenschild erhalten. Aprils - Oktobers Tag Mon 11.00 - 18.00 Uhr, Tue - So 9.00 - 18.00 Uhr, Der effektivste gothische sakrale Bau in Prag, gebaut von der Jahrhundertmitte des XVI-XVII.

Der Baustein in der Gegend zwischen den Strassen Tjnska, Staupartska und Kleinstaupartska wurde vermutlich im 11. Jh. erbaut. Alle wichtigen Architekturstile, die die Architektur in Prag beeinflusst haben, haben in Prag ihre Spur hinterlassen. Es wurde im 13. Jh. erbaut. Während des Wiederaufbaus wurden nur einige der wichtigsten Baudenkmäler zur Erinnerung an die jahrhundertealte Judengeschichte Prags gerettet.

Frühgotisches Gebäude aus dem Ende des 13. Jh. mit reichem Steinschliff und alten Innenräumen (schmiedeeisernes Gothikgitter, geschmiedeter Kronleuchter). Sie ist heute Gebets- und Haupt-Synagoge der Juden in Prag. Aprils - Oktobers jeden Tag außer samstags und an Judenfeiertagen 9:30 - 18:00 Uhr, Freitag bis 17:00 Uhr, Barrierefreie Objekte:

Dauerausstellung: Denkmal für die 77 297 Todesopfer des Nazi-Genozids. Dauerausstellung: Die Judengeschichte in Tschechien und Mährens vom 10. bis 18. Jh. Dauerausstellung: Die jüdischen Gebräuche und Gebräuche. Dauerausstellung: Jüdisches Brauchtum und Brauchtum. Dauerausstellung: Judengeschichte in Tschechien und Mährens von der Befreiung bis zur Zeit.

Aprils - Oktobers jeden Tag außer samstags und an Judenfeiertagen 9:00 - 18:00 Uhr, Monumentale Eingangstür zur Stadt. Ende des 19. Jh. Wiederaufbau durch J. Spötter. Die Dauerausstellung: Ein Jugendstilgebäude von 1905 - 1911 (A. Bi?anek, O. Polivka) auf dem Gelände des früheren Königshofes, dem Sitz der tschechischen Herrscher vom Ende des 14. bis 1483.

Im Zentrum des Hauses steht der imposante Smetana-Saal - das Festival der Internationalen Musik des" Prague Spring", eine Serie weiterer Konzerte und wichtiger gesellschaftlicher Veranstaltungen. Ein klassizistisches Gebäude aus den Jahren 1781 - 1783, bekannt geworden durch die Uraufführung der Opern von W. A. Mozarts am 29. Oktober 1787.

Im Jahre 1918 - 1938 und 1945 - 1946 war das Haus im Dienste der Nationalen Versammlung, seit 1946 ist es Standort der Böhmischen Kammerphilharmonie. Die Haupthalle - die Dvorak-Halle - ist weltberühmt für ihre Auftritte im Rahmen des Musikfestivals im Rahmen des Frühlings. Eine ausgedehnte Anlage, seit dem 14. Jh. Hauptsitz der Karls-Universität - der ýltesten Universitýt Mitteleuropas.

Der gotische Baukomplex vom Ende des 14. und Beginn des 15. Jh., der im 16. Jh. im Renaissance-Stil wieder aufgebaut wurde. 1377 - 1784 wurde hier der Hauptsitz der neuen Stadt errichtet. Ort des Fenstersturzes der Katholiken durch die Pragheussiten am 30. Juli 1419 Mit diesem gewalttätigen Akt beginnt die Hussitenrevolution.

Öffnungszeit: der Turm: May - Sept. jeden Tag außer Mon 10.00 - 18.00 Uhr, Alte Sagen nach dem ältesten Platz der tschechischen Fürsten, der sagenumwobenen Prinzessin Libus und den ersten Prämysliden. In der Tat wurde die örtliche Festung später als die Pragische Festung gebaut, um die Jahrhundertmitte. Jh. wurde die Festung in der 2. und 1. Hälfte des 12. Jh. zum Hauptquartier der Fürsten von Pøemysliden.

Jh., die neugotische St. Petrus -Paul-Kirche (Ende des neunzehnten Jh. wieder aufgebaut), der Gräberfeld von Wysehrad, das seit 1869 als Grabstätte für bedeutende tschechische Staatsbürger diente, mit einer Krypta, der Slawin, unterirdischer Kasematte, in der die Ursprünglichkeit einiger barocker Statuen der Karl-Brücke erhalten ist.

Aprils - Oktobers 9.30 - 18 Uhr, Reiterstandbild des hussitischen Heerführers Johann J. W. Zizka von Trocnow nach dem Vorbild von B. Kafa, 1946 abgegossen und 1950 errichtet Nach der UNESCO-Liste die gr? Mit einer 238 m langem Stahlbogen und einem 51 m hohem Mittelturm eines der prächtigsten Jugendstildenkmäler Prags.

Mehr zum Thema