Raclette Zürich

Rennrad Zürich

Kännchen Carnotzet im Hotel Widder, Zürich. Willkommen im Walliser Kellerrestaurant in Zürich. Kann es ein cremiges Käsefondue oder ein würziges Raclette sein? unsere anderen Standorte: Chässtube Rehalp /Raclette Stube. Im RACLETTE FACTORY trifft Schweizer Tradition auf moderne Küche.

Racette à discrétion mit verschiedenenen Raquettekäse

Das Raclette ist eine Erzählung, die bis ins 12. Jh. zurückreicht, die Nahrung der Schäfer, die zusammen neue Kräfte gewonnen und den Schmelzkäse geschmolzen haben. In der Zeit von Okt. bis MÃ??rz können Sie 5 verschiedene RaclettekÃ?sesorten selbst am Teller servieren. Genießen, Gemütlichkeit und Traditionsbewusstsein verbinden das Raclette an einem Esstisch. Getreu dem Leitspruch von Raclette Suisse:

Das Raclette ist eine gute und gute Sache.

Bei einem edlen Tropfen in der Tasche können sich unsere Besucher auf verfeinerte Raclette in einem dutzenden von Variationen gefasst machen.

Bei einem edlen Tropfen in der Tasche können sich unsere Besucher auf verfeinerte Raclette in einem dutzenden von Variationen gefasst machen. Neben dem Schmelzkäse, der vorort oder auch mitgebracht werden kann, finden sich immer auch traditionelle Gerichte wie z. B. Wurst mit Bärli, Würstchen, Wähen o. ä. auf der Speisekarte. Der Raclette ist der populärste Schnittkäse der Schweiz mit einer einmaligen Schmelzfähigkeit und einem runden Geschmack, der von keinem anderen Käsesorten erreicht wird.

Als geselliges Nationalgericht in der ganzen Welt erwärmt Raclette den Magen und die Sinne der Genießer, ist aber auch ideal als Halbhartkäse und für die Warmgerichte. Raclettekäseherstellung ist in der Tat zu einer Schweizer Kulturgeschichte geworden, in der unsere Hersteller ihr ganzes Wissen und Können sowie ihren professionellen Stolz einsetzen, um für Sie einen außergewöhnlichen Käsesorten herzustellen.

Nur Raclette Swiss® Markenprodukte gewährleisten Ihnen absoluten Naturbelassenheit - ohne Zusätze oder Gen-Lab. Unsere Käsesorten enthalten weder Kleber noch Milchzucker (weniger als 0,1 Gramm / 100 Gramm) und sind sehr hochwertig mit Eiweiß, essenziellen Fettsäuren, Kalzium und Phyto. Der echte Raclettekäse aus der Schweiz wird zwischen 3 und 6 Monate gereift.

Bereits gut, die Senner auf den schweizerischen Bergen konnten mit einem pikanten Raclette immer wieder neue Kräfte aufbringen. Die folgende Legende berichtet vom Senner Mélchior, der in der halb verfallenen Guggialp-Hütte auf der Suche nach einem flüchtigen Kälbchen sein wird.

Als sein Bauch knurrt, durchsucht er die Baracke und findet zu seiner großen Zufriedenheit ein kräftiges Käsestück. Er nahm es zum Ofen, erhitzte es und brannte es am Kamin. Auf einmal brach das kleine Fenster auf, ein böser Schweinekopf mit blutunterlaufener Haut lächelte hinein und wollte dem Käser die Käsesorte mitgeben.

Der Kuhhirte zitterte vor Furcht, aber er wankte nicht. Als das Monster nicht aufhören wollte, ihn über den Schmelzkäse zu schlagen, wurde die Milch wütend. Er griff den Käsespatel und schlug das Ferkel auf die Würste. Die tapfere Sennerin verließ das Schweine, das Schweine und sorgte für seinen Ziegenkäse.

Aber als das Tier ihn das gute Teil schmelzen sah und die köstlich duftenden Lagen schmierte, hielten er seinen Fuß ins Kaminfeuer, rösteten es und ließen es den Senner schmecken. Doch anders als sein Schmelzkäse bleibt der Schmelzmeister hart: "Iss deins und ich meins" regierte er über den uneingeladenen Geiste.

Ja, das Leben der Senner wäre kein Segen gewesen, wenn man nicht zum richtigen Zeitpunkt ein schönes, kraftvolles und ermutigendes Raclette zwischen den Zähnen gehabt hätte. Das Raclette kommt urspruenglich aus dem Valais, und ist traditionsgemaess ueber 400 Jahre jung. Kaum schmilzt der Schmelzkäse, greift man zum Skalpell, kratzt eine aufgeschmolzene Käsescheibe vom Käserad und bestreicht sie mit einem Brotstück.

Hierfür wurde der Begriff "Raclette" eingeführt. Das französiche Schlagwort "racler", auf Englisch "schaben", entsprach der noch heute für das Valais und die Küche charakteristischen Zubereitungsweise.

Mehr zum Thema