Prager Burg Eingang
Eingang zur Prager Burgstí), befindet sich der Haupteingang zur Prager Burg. Am Ende der Straße befinden Sie sich am Haupteingang des Schlosses auf dem Platz Hrad?anské nám?stí Möglicherweise müssen Sie am Eingang der Prager Burg warten, dafür brauchen Sie noch kein Ticket, Sie können es im Inneren kaufen.
Die Prager Burg - Rosenberger Palast - Edle Frauen (Ro?mberský palác-Ústav ?lechti?en)
Unter der Leitung des Architekten und Architekten Hanns W. Wagner wurde zunächst ein vierflügeliges Schloss mit Laubengängen in zwei kurzen Trakten und einem Eingangstor in die Georg-Straße (Ji?ská-Straße) errichtet. Später, als die Rosenberger die benachbarten Häuser der Fürsten von Schweden und des Rosenthals eroberten, erweiterten sie das Schloss an der westlichen Seite mit einem weitläufigen, von einer Arkade umgebenen Vorgarten.
Das Schloss wurde 1600 von Rudolf II. durch einen Austausch gewonnen und mit dem Ludwigsflügel des Königsschlosses durch einen Holzkorridor auf Säulen verbunden. Jahrhundert wurde das Schloss um das zweite Stockwerk angehoben und mit Trennwänden versehen (Thomas Haffenecker). Ab 1753 erfolgte die Umwandlung in ein Frauenhaus (A. Laragho nach dem Entwurf von N.Pacassi).
Die unverheiratete Erzherrin der Familie Habsburg-Lothringen steht an der Spitze. 2. Zuerst war die Abtissin die Mutter von Mariä Theresa - die Erzherzogin Maria Annas. Das Bildnis der Immaculata Mariä Himmelfahrt in einer mit weißem Emaille ausgekleideten goldenen Medaille wurde zum Wappen. Im ersten und zweiten Stock des Hauses wohnten die Adligen.
Der Rest des Areals wurde von der Wohnung der Abtin, den Gemeinschaftsräumen, dem Kapitelsaal, dem Kirchenchor, der barocken Marienkapelle und der Mariä Himmelfahrt (der vollständige Namen der Kapelle) und den Räumen des administrativen Hinterlandes eingenommen. Die Umstellung von Pascal hat sich sowohl auf die Inneneinrichtung als auch auf alle Fassade ausgewirkt. Aus dem ursprünglichen Gebäude des Schlosses blieb die Anordnung mit zwei Atrien bestehen, zu denen im Osten ein drittes Atrium hinzukam, dann das Erdgeschoß des Schlosses mit dem Eingangsarkaden, der östliche Flügel des Schlosses Schloßes Schamberg, die Unterkeller unter dem zentralen Hof und die Kellerräume auf dem südlichen Mauerwerk.
Das Frauenhaus wurde am 11. März 1919 geschlossen und das Haus an das Ministerium des Innern verpachtet, wofür im 20. Jahrhundert einige Anpassungen vorgenommen wurden. Im Jänner 2008 wurden die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten an der Dameneinrichtung und die Rekonstruktion des originalen Renaissancebaus des Schlosses und des Vorplatzes abgeschlossen.
Das Schloss ist seit dem 1. Januar 2010 für die Besucher geöffnet und ist Teil der Besichtigung der Prager Burg.