Prag Silvester Dinner
Prager SilvesterabendessenTag 1 (Do): Fahrt nach Prag
Prag hat mit seinen gewundenen Gässchen, Gotiktürmen, barocken Kuppelgewölben und Moldau-Brücken sein jahrhundertealtes Erscheinungsbild wie keine andere europäische Metropole beibehalten. Von der Zeit des Mittelalters, als hier König und Herrscher lebten, über die Zeiten der Barockzeit und der Neuzeit, sind alle Zeiten in der Landeshauptstadt mit einmaligen Bauten und Kunstgegenständen repräsentiert.
Autoren wie z. B. Francesco F. C. Kafka o. G. Meyrink, der die Golemlegende wiederbelebt hat, und Künstler wie z. B. Henri Steiners prägen das Image der "unheimlichen" Welt. Der aus Prag stammende Reiseführer Wladislaw Märtynek läd Sie ein, die vielen spannenden Seiten seiner Heimat zu erkunden. Genießen Sie Mozart's Operette" in einem der größten Konzerthäuser in Europa, dem Rudolfinum unter der Leitung von Dr. Michael Becker, im traditionsreichen St. Galler Theater und dem Silvesterkonzert.
Am Mittag Rückflug von München nach Prag. In der böhmischen Landeshauptstadt angelangt, machen wir nach dem Check-in unseren ersten Rundgang zum Stadtplatz. Prachtvolle Bürgerhäuser aus verschiedenen Zeitepochen, die Barockkirche St. Nikolaus, aber vor allem die prägnanten Gotiktürme der Teyn-Kirche verleihen dem Platz sein unverkennbares Gesicht. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört der Rathausturm mit astronomischer Uhr und Apostelumlaufbahn.
Im Zentralhotel in Prag gibt es 4 Nächte. Morgens streifen wir durch die alte Stadt am rechten Ufer der Moldau mit ihren prächtigen Barock- und Gotikkirchen bauten, Klöster und Paläste. Als gebürtiger Prag-Kenner weiß Wladislaw Märtynek natürlich einige besondere Plätze, die den meisten Gästen nicht auffallen. Es sind neben Arkaden und charmanten Innenhöfen vor allem Geschäfts- und Verwaltungsgebäude des Architekturkubismus, die Sie begeistern werden und daher nur in Prag zu sehen sind.
Danach geht es über Josephstadt in das Judenviertel, das mit vielen Synergien und Schulgebäuden vom florierenden Treiben der einst großen Judengemeinde Zeugnis ablegt. Es ist mit seinen stilvollen Räumen und prächtigen Hallen sowie den Jugendstil-Dekoren von Künstlern wie z. B. Alphonse F. A. H. A. H. S. A. H. S. A. eines der beliebtesten Gebäude in der Goldschmiede.
Mozartfreunde wissen, dass der Mozartkomponist mit seinen Opernaufführungen im schönen alten Stadttheater Prag - anders als in Österreich - Erfolge feiert. Über die bekannte und mit Statuen geschmückte Karl-Brücke erreichen wir die Kleinstadt Prag. Der Stadtteil unterhalb des Schlosses ist mit seinen pittoresken Gassen und kleinen träumerischen Plätzchen ein Meisterwerk der Stadtplanung von großem Charme.
Die Kathedrale St. Georgs, das St. Georgskloster und die imposante Prager Festung, die im 18. Jh. ihr barocker Charakter bekam, stehen auf der hradschinischen Seite. In Prag kam es zu dem von rebellischen böhmischen Adeligen durchgeführten Sturz, der den Dreißigjährigen Weltkrieg einleitete. In einem atmosphärischen Lokal mit Silvesteressen verabschiedet man sich vom Altjahr, bevor man um 24 Uhr auf das neue Jahr anstösst.
Man genießt den Blick auf die Kirchtürme und Dome.