Hotel Dresden
Gasthof DresdenDresden: Sächsische Landeshauptstadt und Elbbarockstadt
Die Stadt Dresden ist weltweit als barocke Stadt bekannt. Halboper, Zwinger, Damenkirche: Die Sachsenhauptstadt hat ihren ganz eigenen neubarocken Stil entfaltet, den Dresdener Stil des Barocks. Beeindruckende und eindrucksvolle Gebäude reihen sich am Elbufer in der Stadt ein. Auch in der Hochschulstadt Dresden gibt es eine Nachwuchsszene, die das Dresdener Neustadtleben stark beeinflusst.
Die Stadt Dresden befindet sich in der gemäßigten kühleren Zone, aber der Einfluß des kontinentalen Klimas mit heissen Sommer und kaltem Winter ist merklich. Die Stadt Dresden ist gut an das Transportnetz angebunden: Etwa neun km vom Stadtzentrum entfernt befindet sich der Internationale Airport Dresden. Die Haltestellen Dresden-Neustadt und Dresden-Hauptbahnhof sind mit der S-Bahn Linie 2 in zwölf bzw. 20 min erreichbar.
Die Anbindung an das Schienennetz ist ebenfalls hervorragend: Sowohl in Dresden-Neustadt als auch in Dresden-Hauptbahnhof hält ein Zug mit ECE, EG oder ZV. Dresden zeigt sich von seiner jugendlichen und angesagten Seiten in der Äußeren Stadt. Die Außenneustadt erlitt im Unterschied zu anderen Stadtteilen im Zweiten Weltkrieg nur geringe Schäden.
Besonders die Dresdner Jugend schätzt den Stadtteil. Sie sehen, warum Dresden in vielen Stadtteilen als barocke Metropole angesehen wird. Aber nirgends sonst ist die bürgerliche Barockarchitektur und -stimmung so gut bewahrt wie im barocken Stadtteil Königstraße. Mitten in der Innern gelegenen Innenstadt, zwischen Königstraße, Obergraben u. Gasse, entstand im XVII. Jh. ein eindrucksvolles Wohnquartier.
In der Königstraße, der prestigeträchtigsten Einkaufsstraße in Dresden, findet man Designer-Mode und Luxus-Marken. Sie ist eines der berühmtesten Bauwerke in Dresden - und wurde nach dem Fall der Berliner Mauer zum Sinnbild für Ruhe und Ausgewogenheit. Bei der Bombardierung des Zweiten Weltkriegs brach die 1743 fertig gestellte Damenkirche zusammen. Sie ist eine öffentliche Gemeinde und empfängt Gäste aus aller Herren Länder in der Dresdener Innenstadt.
Wenn Sie mehr über die Entstehungsgeschichte der Damenkirche wissen wollen, können Sie sich durch die Kirche leiten und begleiten lassen. Unweit der Damenkirche und auch in der Dresdener Innenstadt befindet sich eine weitere wichtige Stadtansicht: Der Dresdener Zwinger ist das bedeutendste Gebäude des Spätbarocks.
Die Liegewiese und der Springbrunnenplatz sind im Hochsommer beliebt. Etwas außerhalb von Dresden befindet sich die ehemalige Lustschlossanlage von König Ludwigshafen. Wer nach einem ereignisreichen Tag in Dresden Erholung und ein wenig Freizeit sucht, dem sei ein kleiner Ausflug ins Schloß empfohlen.
Die Dresdener Staatsoper ist nicht nur das berühmteste europäische Theater, sondern auch die Sitz des weltberühmten Sachsens. Mit dem Semperhaus in der Dresdener Innenstadt kommen Sie den bekanntesten Künstlern der ganzen Stadt sehr nahe. Unmittelbar neben der Dresdener Altstadtkirche können Sie auf drei Ebenen speisen: Der Sechkeller zeigt sich bäuerlich, die Kneipe im Erdgeschoß behaglich und einladend.
Die 1708 gegründete Curfürstenschenke ist eines der traditionsreichsten Gasthäuser der Hansestadt. Traditionell ist auch die Gastronomie, die böhmisch-sächsische Speisen wie Würzefleisch, Dresdener Sauerkraut und Koenigsberger Klöppeln zu vernünftigen Kosten zubereitet. Die Firma mit Sitz in der Dresdener Innenstadt war früher ein Betrieb für Strömungsmechanik.