Sehenswürdigkeiten in Stuttgart

Ausflugsziele Stuttgart

In Stuttgart gibt es viele interessante Orte: Ob Museum oder Sightseeing. Die zehn beliebtesten Highlights Stuttgarts haben wir in einer Bildergalerie zusammengestellt. Jeder, der glaubt, dass es aufgrund der relativ jungen Geschichte der heutigen Stadt Stuttgart nur wenige Sehenswürdigkeiten gibt, irrt sich. Denn auch Orte ohne jahrtausendealte Tradition sind durchaus sehenswert.

Sehenswertes - Landeshauptstadt Stuttgart

Der Schriftsteller Éduard Mørike hatte Stuttgart bereits ins Gedächtnis gerufen und schwärmte 1853 in seinem "Stuttgarter Hutzelmännlein" von wunderschönen Altbauten und ihren Erkern, die " an den Winkeln sogar wie kleine Türmchen stehen". Auch heute noch ist Stuttgart trotz der Bombenangriffe und der schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg voll von architektonischen Kostbarkeiten.

Die" Grossstadt zwischen Wäldern und Reben", wie ein Werbespruch einmal sagte, ist in der Tat sehenswert und erlebbar. Das Schwabenparadies auf der Erde heißt Stuttgart. Man muss das Rätsel lösen und das "Schwäbische Paradies" ergründen.

Die besten Zehn: Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Stuttgart - Stuttgart

Die Stadt Stuttgart hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die zehn populärsten Stuttgarter Höhepunkte haben wir in einer Fotogalerie zusammengefasst. Ob in Stuttgart - ob in den Bereichen Bildende Künste, Kulturen, Sport und Baukunst - die Hauptstadt Baden-Württembergs hat für jeden etwas zu bieten. Es gibt eine Vielzahl von Events und Sehenswürdigkeiten. Die zehn populärsten Sehenswürdigkeiten und Höhepunkte von Stuttgart haben wir in unserer Fotogalerie aufbereitet.

Die Rangliste orientiert sich an der Anzahl der Besucher im Jahr 2016 und die Auflistung der Sehenswürdigkeiten könnte natürlich erweitert werden. Zu den weiteren beliebten Attraktionen zählen das Naturhistorische Haus Stuttgart (Museum am Löwentor und Schloß Roßenstein ohne Filialen: 239.619 Gäste), das Landemuseum Württemberg mit dem Jungen Schloß und das im letzten Jahr eröffnete Haus der alltagskulturellen Kultur - Schloßwaldenbuch.

Die Besucherzahl beträgt 009 Personen (ohne Filialen), das Kunststoffmuseum (169.200 Besucher), das Planetenhaus (108.682 Personen, seit seiner Neueröffnung am 22. 4. 2016) und das Friedrichsbauer Sortenhaus (knapp über 60.000 Besucher).

Sehenswürdigkeiten from Stuttgart

Jeder, der glaubt, dass aufgrund der vergleichsweise jüngeren Stadtgeschichte der jetzigen Landeshauptstadt Stuttgart nur wenige Sehenswürdigkeiten zu sehen sind, täuscht sich. Endlich können auch Orte ohne jahrtausendealte Traditionen durchaus zu Sehenswürdigkeit passen. Als Beispiel sei hier der in den 1950er Jahren errichtete Stuttgart TV-Turm genannt.

Aber auch die badische Hauptstadt hat Sehenswürdigkeiten mit Geschichte zu bieten, so etwa die Wildgehölzgärten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, den zoologischen und botanischen Gärtnerei-Garten. Wie zum Beispiel wäre mit einem Abstecher in die berühmte, zu Beginn des 20. Jh. erbaute, weltberühmte Messehalle, die heute exquisite Köstlichkeiten aus aller Herren Länder bietet?

Ihr seht, beschränkt Das Angebotsspektrum an Sehenswürdigkeiten in und um Stuttgart ist keinesfalls auf wenige Gemeinden und Häuser beschränkt. Die liebenswerte schwäbische Kleinstadt ist mit ihrem vielfältigen Freizeitangebot die ideale Attraktion für Groß und Klein, Groß und Klein. Das jeweilige Sehenswürdigkeiten of Stuttgart... In der Stuttgarter Innenstadt ist die Messehalle eine wunderschöne Jugendstilgebäude, die bereits zu Beginn des 20.

Er steht dort, wo schon vor dem größten Gemüsemarkt der Großstadt gelegen hatte. Die Fernsehtürme verkörpern eines der Wahrzeichen der Landeshauptstadt Stuttgart und überragt mit über 200 m Höhe alle anderen Gebäude der Gemeinde. Gleichzeitig dienten sie als Modell für alle anderen Fernsehtürme in der Bundesrepublik, die in Stahlbeton-Bauweise erbaut wurden.

Der zoologische und botanische Park der Landeshauptstadt Stuttgart ist unter dem Begriff âWilhelmaâ bekannt. Er umfasst auf über 28 ha Fläche rund 5.000 Pflanzen- und 8.000 Tierarten. Im so genannten Hegel-Haus ist der Geburtsort des unter überregional bekannten Geisteswissenschaftlers Georges Friedrich Hegel. Heutzutage ist es ein sehenswerter Ort.

Wenn Sie sich für die Christenreligion unter für interessieren, sollten Sie auf jeden Fall das biblische Haus besuchen. Sie wird von der Gesellschaft der Deutschen Bibel geführt und zeigt in einer umfassenden Schau über das schönste und bedeutendste Christusbuch. Die Königsbau mit den angrenzenden Gängen liegt auf dem Schloßplatz in Stuttgart. Mit der Seilbahn Stuttgart wird der Südheimer Marktplatz in Hessen auf ca. 500 m Entfernung mit dem viel höheren Forstfriedhof verbunden.

Die beiden widersprüchlichen Türme machen die Kollegialkirche zu einem Markenzeichen der Landeshauptstadt Stuttgart. âZackeâ " ist der volkstümliche Titel für Die Stuttgart Rackbahn, die seit knapp 130 Jahren vom Marktplatz nach Degerloch führt, mit einer GefÃ?lle von bis zu 17,8% überwinden muss. Die Obstkiste ist eine der ältesten Häuser Stuttgart, erbaut im 14. Jh.

Sie wurde nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren wieder errichtet und enthält heute die Sammlung der Musikinstrumente des Staatlichen Museums Württemberg In der Stadtmitte befindet sich das Stadthaus mit seinem typischen Glockenturm, in dem sich die Verwaltung der Gemeinde befindet. Die Markthalle davor ist ein idealer Startpunkt für Stadtrundfahrten in Stuttgart.

Bei der alten Firma handelt es sich um eine Gebäude mit großer Historie in Stuttgart. Im 16. Jh. erbaut, findet der Gast heute ein stilvolles Lokal mit Café und Kneipe, wo er sich wunderbar vom Stress des Ausfluges lässt erholen kann. Stuttgarts Zentralbahnhof ist der bedeutendste Verkehrsknotenpunkt für den Nah- und Fernverkehr in der Hauptstadt.

Durch den imposanten Stationsturm ist Gebäude schon von weither sichtbar. So wie der Titel schon verrät, fungiert das Wirtschaftshaus als Mittelpunkt für die Förderung der mittelständischen Volkswirtschaft in Badens Württemberg. Direkt Nähe zum Neuen Schloß in Stuttgart ist das Landtagshaus, der Hauptsitz des badener Landrats.

Das sehenswerte Gebäude aus den 1960er Jahren ist auf jeden Fall einen Abstecher Wert. Das Stuttgarter Klösterle im Landkreis Baden-Kanstatt ist eines der Ausflugsziele. Dies ist das 1463 erbaute Stadthaus älteste Nach seiner umfassenden Sanierung befindet sich hier heute das städtische Museum. Der Weissenhof ist ein Musterbeispiel für das moderne Bauwesen der 20er Jahre.

Sie liegt in Stuttgart-Mitte unmittelbar am Berliner Platz und war bis 2011 Hauptsitz von Stadtbücherei. Die Bestattungskapelle für ist mit ihrer Position auf dem Berggipfel von Württembergs ein idealer Ort für einen Ausflug. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die ganze Innenstadt und ihre Umgebung.

Mehr zum Thema