Prag Geheim
Prager Geheimnisdka.
Geheimtipp für einen elegantes und romantisches Abendprogramm. Reiseberichte über das Hotel in Prag, Gaststätte ?vata Klara
Ich habe Ende Mai 2013 meine Ehefrau davon überzeugen können, für einen kurzen Urlaub nach Prag zu kommen. Zuvor hatte ich mich im Netz informiert und einen Platz im Restaurant für den ersten Tag vorbestellt. Weil wir uns regelmäßig in guten Lokalen gönnen, manchmal sogar im Star-Level, hatten wir eine ziemlich hohe Vorfreude.
Und vor allem das unglaublich gute Klima und der sehr gute Kundenservice sorgen für ein großartiges Erleben. Es war ein elegantes, romantisches Fest. Wer Lust auf gute Weine, gutes Speisen und gutes Klima hat, um sich etwas mehr schmecken zu lassen, ist hier richtig. Wenn wieder in Prag, dann immer wieder.
My (Secret)Tip - Styl&Interier Cafe, Prag Reiseberichte
Wer sich zwischen all den Sehenswürdigkeiten entspannen möchte, ist in diesem idyllischen Stil & Interieur Café in einer Nebenstraße des Wiener Platzes genau richtig. Sie können durch einen Innenausbau im Frontbereich schlendern. Auf der Rückseite befindet sich das Café/Restaurant und dann ein schöner verzauberter Park mit vielen Sitzgelegenheiten und Glaspavillion.
Sehr geehrte Frau Jsantis, mit viel Spaß haben wir gerade Ihre so lobenswerte und detaillierte Beurteilung durchgelesen.
Eine Verhandlung in Prag: Das Volke gegen Rudolph Slansky und seine Kameraden - Johann Gerhard
In Prag findet im Nov. 1952 der grösste und zugleich jüngste Schauprozeß der Stalinisten statt. Der Vorwurf, daß er und dreizehn weitere hohe Beamte der tschechoslowakischen Parteien und des Staatsapparates sich gegen die demokratische Ordnung des Volkes verschwören würden, wurde von ihm erhoben. Anhand der Biographien des böhmischen Schriftstellers Ludwig Fürnberg, des Autors des Songs "Die Party, die Party, die hat immer recht", und F. C. Weikopf geht er der Frage nach, warum nur sieben Jahre nach der Freilassung von Auschwitz ein Prozess gegen Anti-Faschisten geführt wurde, in dem der Vorwurf erhoben wurde, es handele sich um jüdische Menschen.
Er stellt auch die Frage, warum dieser Prozeß gerade in der damaligen Zeit in der Tschechischen Republik abläuft. Das Leben von Fürnberg und Weiskopf, die zu Beginn der 50er Jahre in die Fabriken des Slánský-Tribunals eindrangen und aus Furcht vor Verfolgungen schliesslich die tschechoslowakische Republik in die BRD verliessen, zeigt, dass der Prozeß nicht allein auf die Moskauer Inititative zurückgeht.