Königspalast Prag
Der Königspalast PragKönigspalast, Prag Stadtführer
Das königliche Palais wurde 1135 im schönen Romanikstil wiederaufgebaut. Das war eine besonders populäre mittelalterliche Bebauung. Als Residenz bauten die Machthaber von Tschechien und die tschechischen Zaren. Das war nicht das erste Haus, das hier gebaut wurde. Die Festung ist heute Teil der Großen Burg in Prag.
Die ersten großen Veränderungen wurden im 14. Jh. von Kaisers Charles II. vorgenommen. Die Burg wurde von ihm aufwendig mit gotischem Baustil renoviert. Auf der Ruine liess der Nachkomme Karls des Grossen, Václav I., die Kirche wieder bauen und die Burg um zwei weitere Flügel erweitern. Sie ist eine sehr große Halle, die sich über 60 m lang ausdehnt.
Auf der Südwand befindet sich ein Aussichtsturm mit herrlichem Panoramablick auf Prag. Die Halle hat ein wunderschönes Kellergewölbe, wunderschöne Renaissance-Fenster und der damals grösste Raum im Mittelalter war nicht mit einer Pfarrkirche verknüpft. Die Halle wird noch heute genutzt und ist ein Platz für viele Staatsaufgaben, hier werden auch die Präsidentenwahlen durchgeführ.
In diesem Saal soll auch der Dreissigjährige Weltkrieg begonnen haben, als zwei der katholischen Vorsitzenden aus den Fenster warfen. Mit der Machtübernahme der habsburgischen Herrscherinnen und Herrscher im Mittelalter und weiteren Veränderungen fügte man dem Haus neue Renaissancebauten zu.
Zu dieser Zeit wurde die Spanischhalle im Nordflügel gebaut. Heutzutage ist hier eine Kunstausstellung und von Zeit zu Zeit gibt es hier Auftritte. Mit der Gründung der tschechoslowakischen Republik im Jahre 1918 wurde der Schloss zum Präsidentensitz und während des Zweiten Weltkrieges wurden hier die Juwelen in sicherer Umgebung verwahrt.
Die Burg wurde auch Wohnsitz von Herrn Dr. med. Reinhard Heidrich, dem Leiter der nationalsozialistischen Partei und Statthalter der Stadt. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung über den Königspalast schreibt! Weitere Infos siehe weiter hinten. Waren Sie schon im Königspalast?