Josef Prag

Joseph Prag

Francesco Joseph I. - ungekrönter böhmischer König. Er ist Historiker und Archivar. Entwurf Hotel Josef, Prag. http://www.

hoteljosef.com. Der Wendeltreppe im Foyer ist das eigenständigste architektonische Element des Designhotels "Josef".

Der ungekrönte böhmische Koenig Francesco Josef I.

Eine Ansicht von Prag, zum Beispiel vom Berg aus, zeigt uns einen Ausblick auf die architektonisch dominante Metropole, von der viele während der langjährigen Regierungszeit von Kaisers Joseph I. ausgingen. Der längste regierende Fürst der Welt, der in der zweiten Hälfte des 19. Jh. zum Wahrzeichen wurde, erhielt nie die Königskrone der Böhmer, obwohl er diesen Vorgang mehrmals vornahm.

Dies schmälerte jedoch nicht seine herrschende Autorität und jeder Besuch des Imperators in Prag war eine gute Möglichkeit für soziale Veranstaltungen in der Stadt. Mit der Geburt des kleinen Francesco Josef am 18. 8. 1830 in der Wiener Innenstadt wurde er nicht nur das Lieblingskind seiner beiden Großeltern Sofie Friedrich von Bayern u. Herzog Francesco K arel von der Habsburg.

Nach der Abdankung seines Großonkels Fernand trat der 18-jährige ausgerechnet Franz Josef I. sein Amt an, getragen vom "Triumvirat der Starken und Ergebenen", also Generalsalvator Alfred Windisch-Graetz, Pastor "Revolutionär" Alexandre von Bach und Premierminister Felix bis hin zu seinem Amtsantritt in diesem Jahr.

Wenigstens konnte Prag im Jahre 1849 die erste offizielle Fahrt des Imperators außerhalb der Stadt miterleben. Aber auch der nÃ??chste Aufenthalt von Kaiser Francesco Josef lohnt sich. Bei der prachtvollen Trauung von Francesco Josef I. und der bayerischen Königin Maria I., der so genannten Sisi, am Abend des Jahres 1854 in der Wiener Innenstadt stand das Ehepaar natürlich im Vordergrund des Geschehens.

Der Imperator hatte bereits einen gescheiterten Attentatsversuch hinter sich, als ein Ungarnnationalist ihn mit einem Skalpell auf der Stadtmauer von Wien umbrachte. Im Juni 1854 fand diese Hochzeit statt, als Prag sie mit Ehrenbogen, Verehrung und ehrlicher Fröhlichkeit empfing.

Die geschichtliche Gegend des Königreiches Böhmen war nicht gleichförmig. Bemerkenswert ist, dass der Imperator unheimliche Anstrengungen unternahm, um diese Schwierigkeiten zu umfahren. Rechnet man noch das gravierende Geschick der Familie hinzu (der Suizid von Kronprinz Rudolph in Majerling und der Tod seiner Gemahlin Élisabeth in Genf), erhält man ein noch deutlicheres Gesamtbild des Zaren.

Zwölf Mal war er in der Großstadt des Königreiches Böhmen. Während dieses Besuchs im Jahre 1901 erschien der fast liebevoll gebrauchte Begriff "alter Spaziergang" für den Zaren. Nur noch wenige kennen heute das Gemälde des Nationalmalers Josef Malers Josef Malers oder dessen Skulptur, die im Landesmuseum im Lappidarium zu bewundern ist.

In Prag sind mehrere Orte mit Kaiserin Francesco Joseph II. zusammen. Wenigstens eine kleine Liste: Lappidarium des Landesmuseums in Höle?ovice (Lapidárium Národního muzea na Výstavi?ti)Im Lappidarium steht eine kleine Bronzestatue von Kaiserin Francesco Josef 1 - zu Fuss in der Ordensuniform des Goldvlieses von Josef Pokárek (1908).

Die Porträtbüsten von König Ludwig dem Großen und König Ludwig von Bayern stammen von Antonín Wagner aus dem Originalschmuck des Pantheon des Landesmuseums (1891). Hier steht auch ein Mahnmal für General Karl Friedrichshafen, das Karl der Große für Karl den Großen, Karl den Großen, zu Ehren seines Vaters Wenzel überreicht wurde.

Die Enthüllung des Denkmals erfolgte durch den Imperator bei seinem Prager Aufenthalt im Jahre 1858. Palast der Industrie auf dem Ausstellungsgelände (Pr?myslový palác na Výstavi?ti) in Hole?ovice Der Imperator besichtigte das Ausstellungsgelände anlässlich des Jahrestages der industriellen Ausstellung im Jahre 1891, dem er seine eigene Gönnerschaft anbot. Dieses Mal war er vom 26. Oktober bis 2. November in Prag und mehrmals auf dem Ausstellungsgelände.

Der Pier trägt den Titel Kaiserin Francesco Josef I., der diesem nicht nur zustimmt, sondern ihn während seines Aufenthaltes in Prag am 19. 4. 1907 auch selbst besucht. Platz/Nám?stí Republik In den Jahren 1916 - 1919 heißt er Piazza de la Francesco. Der Imperator blieb während all seiner Besuche auf der Burg.

Als er 1847 zum ersten Mal im Gasthof Zur Schwarzrosen (U www. org ) auf der Strasse Na http.com wohnte, war die Ausnahmen. HauptbahnhofDer Hauptbahnhof wurde von 1871 bis 1919 nach dem Namen des Kaisers Johann Josef II. genannt. Im Jahre 1854 nahmen an der Grundsteinlegung und Einweihung der Grundsteinlegung im Jahre 1854 Karlín Kaisers Josef 1 und seine Gemahlin Maria W. A. teil.

Statt der jetzigen Legionsbrücke gab es in den Jahren 1841 - 1898 die Hängebrücke von Kaisers Josef dem Ersten. Sie wurde 1901 durch eine neue Hängebrücke abgelöst, die der Imperator selbst am 14. Juli desselben Jahres einweihte.

Mehr zum Thema