Städte Tschechien

Stadt Tschechisch

Sehenswürdigkeiten in beliebten Städten in der Tschechischen Republik. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der sehenswerten Städte in der Tschechischen Republik. Diejenigen, die in die Tschechische Republik fahren, wollen die Städte Prag oder Liberec, Pilsen oder Brünn besuchen. Wichtige Städte in Böhmen sind aus historischer Sicht von besonderer Bedeutung. Ceské Budejovice (Budweis) / Tschechische Republik.

Die Zwölf tschechischen Wunder der Welt - Böhmisches UNESCO-Erbe

?eské ?eské Das Weltkulturerbe der Menschheit (UNESCO) ist eine Assoziation von Orten in der ganzen Tschechei, deren Gebiet zum Weltkulturerbe der Menschheit gehört. Mit der Markierung von Denkmälern mit dem UNESCO-Symbol verkündet die internationale Gemeinschaft: "Ja, das ist etwas Außergewöhnliches und Einzigartiges auf der ganzen Erde, etwas, das unser gemeinschaftliches Kulturerbe repräsentiert, etwas, das wir uns zum gegenseitigen Schutz - in all unseren Interessen - der Völker der Erde verpflichtet haben".

Im Jahre 1991 wurde die Konvention zum Schutze des Weltkultur- und Weltnaturerbes von der Tschechei unterzeichnet und seitdem wurden 12 Stätten in der ganzen Tschechei in die UNESCO-Liste aufgenommen. Deshalb können wir mit Freude feststellen, dass die Tschechen eine "UNESCO-Großmacht" sind. Die UNO (UNESCO: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization).

Auf der großen Landkarte finden Sie alle Städte aus Tschechien.

POI Wenn aktiviert, werden in unserer Datenbasis nach POI durchsucht. Landkarte Wenn aktiviert, werden alle in google zu findenden Orte durchsucht. Wenn angekreuzt, werden alle Orte in der offenen Straßenkarte angezeigt. Führungen Wenn angekreuzt, werden die Führungen in unserer Datenbasis durchsucht. Hier können Sie gezielt Daten eintragen, um zu einem Kartenpunkt zu gelangen.

Geben Sie Dezimalkoordinaten und bestätige mit "Enter" ein oder klicken Sie auf "go" oder verwenden Sie den Konverter. Konverter Klicken Sie hier, um Daten aus anderen Dateiformaten zu konvertieren. Sie können sie dann der Landkarte übernehmen hinzufügen. Auf einer großen Landkarte finden Sie alle Plätze, Städte aus Tschechien.

Die verschwundenen Plätze in der Tschechischen Republik

Dahinter steht eine umfangreiche und stetig steigende Datenbasis, die dem Nutzer Information über die verschwundenen Plätze in der Tschechischen Republik gibt. Sie weisen viele Stellen in ihrem Urzustand auf. Initiiert wurde dieses Projekt von Herrn Dr. med. Pavel Baran: "Die Website zanikleobce.cz. hat zum Ziel, die verschwundenen Ansiedlungen in der Tschechischen Republik zu kartografieren.

Heutzutage erfassen wir Daten über das gesamte Territorium der Tschechischen Republik. Zu Beginn konzentrierten wir uns nur auf die verschwundenen Städte, Ortschaften und Gemeinschaften. In der Zwischenzeit erfassen wir auch fehlende Gegenstände wie z. B. Gotteshäuser, Fabrikhallen, Mühlen, Burgen und dergleichen", sagt er. Mehr als 1300 ganz oder teilweise verschollene Stellen sind nun in der Datenbasis enthalten.

Wieso sind diese Plätze untergegangen? "Der größte Teil der Fläche wird von Orten und Objekten eingenommen, die durch die Umsiedlung der Bundesbürger nach und nach untergegangen sind. "Die meisten Plätze, die untergegangen sind, lagen in den früheren Sudetengebieten." Weltkrieges wurden die Germanen ausgewiesen und die befreiten Regionen mit tschechischen Siedlern umgesiedelt. Doch die rund 1,7 Mio. neuen Siedler genügten nicht, um alle Wohnungen, Ortschaften und Städte zu bevölkern.

Diejenigen, die in die Grenzregionen gekommen sind, ziehen es vor, sich in reizvollen landwirtschaftlichen Gegenden oder in den Großstädten niederzulassen. Im nordböhmischen Teil von Dezin / Tschetschenien befinden sich die Ortschaften. Dezin war auch der Ort dieser ausgedehnten Bevölkerungsverlagerungen. Ich habe mit Herrn Dr. Peter Josa, dem Stellvertreter des Archivs des Bezirks Dezin im Innenhof der Burg Dezin, über die verschwundenen Plätze in Dezin gesprochen: Welche Folgen hatte die Umsiedlung der Germanen und die Umsiedlung in Dezin?

Doch die Dörfer in der Umgebung waren verlassen. 1949 wurden die kleinen Wohnhäuser mit bis zu drei Wohneinheiten für wenig Geld an Privatpersonen veräußert. Nach viereinhalb Jahren nach Ende des Krieges war es ein Platz, wo niemand wohnen wollte, wo es kaum eine Branche gab. Erst jetzt wird die Zeit kommen, wo solche Plätze wiederbelebt werden und neue Menschen kommen oder die Nachfahren der ersten Ansiedler sich dort zu Hause fühlten und dort etwas tun wollen.

"Das ist natürlich ganz folgerichtig, wenn man von einem Tag auf den anderen drei Mio. Menschen aus einem Staat wie der CSFR hinauswerfen will, wenn man das behaupten kann, dann kann man sie nicht auswechseln. Da waren viele tschechische Menschen, die zwei ganze Generation in der Bundesrepublik waren. Mein Grossvater wurde im Revier als Sohn meiner Großmutter zur Welt gebracht, aber der Urgrossvater war ein tschechischer, der als Bergmann dorthin kam.

Manche dieser Menschen sprachen überhaupt kein böhmisch. Als ich ein kleines Mädchen war, konnte meine Mama kein einziges tschechisches Sprichwort sprechen, ebenso wenig wie ihre Mama. Doch dann wurden solche Menschen als tschechische zurückgebracht, um die Lücken hier zu füllen. Aber das war nicht genug, und das Resultat war ein Niedergang der Anzahl der bewohnten Wohnungen in der Stadt.

Nahezu alle Ortschaften im Sudetenraum haben nach Ende des Krieges einige Wohnungen eingebüßt und nur der Anteil ist je nach Standort und Wichtigkeit des jeweiligen Platzes verschieden. Größere landwirtschaftlich genutzte Ortschaften wie z. B. die Ortschaften in der Nähe von Vernice, das jetzige Dorf in der Nähe von Vernice, wurden jedoch nahezu ausgelöscht.

Da ist noch das Pfarramt, es gibt noch eine Tenne und einige wenige Wohnhäuser und dazu natürlich die in den 70ern und 80ern entstandenen Wochenende. "Es gibt Plätze, die völlig verschwinden!" Auch in den 1950er Jahren wurde nicht zwischen Ost- und Westdeutschland differenziert.

Natürlich waren in diesem Randstreifen keine Wohnungen erlaubt. In der Gemeinde Dezin / Taetschen betrifft dies die Dörfer Éiland / Ostrow, Raisa / Radschec bei Lisa / Tissas und Untergrund / Dolní Sleb. Auf der Landkarte wurde wirklich eine Linie gezeichnet und die Gebäude auf der anderen Seite dieser Linie wurden wie geplant geebnet, abgerissen.

Sie zerschneiden die Gebäude auf Trägern und Ziegeln. Ebenso wurden ganze Werke aus dem Sudetenraum in die Slowakische Republik verlagert. "Gibt es Plätze, die sich nach und nach gelöst haben?" "Ja. Es ist tatsächlich passiert, dass die Gebäude frei geblieben sind und allmählich auseinandergefallen sind."

Nur noch zwei Wohnhäuser und die halbe Gedenkstätte sind erhalten. Diese beiden Gebäude werden als Wochenendhaus genutzt und ich denke nicht einmal, dass sie komplett sind. So gab es gar eine Regelung, dass die Fundamentmauern dreißig cm unter der Erdoberfläche abgetragen werden mussten, was natürlich sehr ungewöhnlich war, weil es im Grenzbereich zu viele leere Wohnungen und Trümmer gab.

"Aber nicht alle Plätze, die heute als verschollen angesehen werden, sind wirklich verschwunden?" Als Verschwundene werden auch Plätze erwähnt, die als eigenständige Plätze aufgelassen wurden. Dies wird in den Enzyklopädien als verschollen beschrieben, aber der Platz ist immer noch da. Sie wurden alle neu nummeriert.

Einem Nicht-Lokalisten ist es ein Beleg dafür, dass es diesen Platz nicht mehr gibt, aber die Gebäude sind immer noch da, wo sie waren. Auch hier in Tschomutow / Kommotau, Katan / Kaden und Meist / Brunx sind viele Stellen durch den Kohleabbau untergegangen. Es war nicht mehr angesiedelt oder die gekommenen tschechischen Bürger wurden sofort wieder angesiedelt und anderen Häusern zugewiesen.

Das leere Haus diente dann als Ziel für Zisternen. "Die Datenbasis der fehlenden Plätze und Gegenstände in der Tschechischen Republik wird weiter wachsen." Es gibt noch keine genauen Zahlen darüber, wie viele Ortschaften und Gemeinschaften durch Ausweisung, Grenzschutzmaßnahmen oder industrielle Projekte in der gesamten Tschechischen Republik untergegangen sind.

Mehr zum Thema