Stadtplan Herne

Der Stadtplan Herne

Der Stadtplan von Herne - aktuell, übersichtlich, detailliert und mit interaktiver Suche nach Straßen und Firmen. Ortsplan von Herne: Aktuelle und detaillierte Karte von Herne mit Sehenswürdigkeiten, Parkmöglichkeiten und Routenplanung für Herne. Herne liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, am Rande des nördlichen Ruhrgebiets. Einen Stadtplan von Herne, Westfalen (Nordrhein-Westfalen) finden Sie hier. Stadtplan Herne Suchen Sie eine Karte oder den Stadtplan von Herne und Umgebung?

Der Stadtplan Herne

Herne, PLZ44623-44629, ist eine Metropole im NRW. Das Städtchen befindet sich in der rund zehn Mio. Einwohnern zählenden Metropole Rhein-Ruhr im Herzen des mitteleuropäischen Wirtschaftsraumes. Als mittelgroßes Zentrum der Raumordnung ist die Freistadt im Landkreis Aargau bezeichnet und gehört dem Landesverband Westfalen-Lippe und dem Regionalen Verband Rheinland-Pfalz an.

Sie ist das Resultat mehrerer Territorialreformen, die die umliegenden Kommunen, darunter die frühere Metropole Wanne-Eickel, in Herne integrierten oder zusammenführten. Im Jahre 1939 hatte Herne 96.649 Bewohner. Herne ist heute mit 154.000 Einwohnerinnen und Bewohnern eine der kleinen Städte des Bundeslandes und nach Offbach am Main eine der zweitkleinsten Städte in Deutschland.

Die Stadt Herne hat nach den Städten MÃ??nchen und Berlins die höchste Einwohnerdichte in diesem Jahr. Auch Herne ist Teil der Metropole Rhein-Ruhr, dem größten polyzentrischen Ballungsraum mit einer Fläche von rund 7.000 km und mehr als 10 Millionen Menschen an den Flüssen des Rheins und der Ruhr. 2.

Herne war einst eine bedeutende Minenstadt. In der Stadtlandschaft leben die Bergbauvergangenheiten in mehreren erhalten gebliebenen FördertÃ?rmen weiter. Die Stadt Herne befindet sich zwischen Ruhrgebiet und Rekklinghausen am Südhang der weiten Emscher Tiefebene inmitten einer Bergbaulandschaft auf Sandterrassen des Emschtales. Höchster Berg im Stadtbereich ist 130 m, niedrigster Berg 33 m über dem Meeresspiegel. 42,80 m lang.

Das grösste Gebiet der Hansestadt ist 6,30 Kilometer in Nord-Süd-Richtung und 12,20 Kilometer in West-Ost-Richtung. Naturwissenschaftlich hat die Hansestadt je etwa die Hälfe des Westenhellweges, vor allem im südlichen und südöstlichen Teil und in den Nordbezirken des Emscherlandes. Die Gemeinde ist komplett im Gebiet des Emscherlandes gelegen. Die Kreuzung und damit das Zentrum der Ruhrmetropole befindet sich im Ortsteil Røhlinghausen an der Rolandstraße 49 in .

Am Rande des Fußweges wurde ein Granitgestein mit der Inschrift "Sie liegen im geographischen Zentrum des Ruhrgebietes in Herne-Röhlinghausen" aufgesetzt. Der nördliche Stadtrand von Herne wird über weite Teile von der Familie G. A. B. A. B. geprägt, in deren Hochtal der Rhein-Herne-Kanal mündet. Mehrere Nebenflüsse der Émscher münden in das Emschergebiet.

Im Innen- und Außenbereich von Herne gibt es vier Naturreservate mit einer Fläche von insgesamt 95ha. Weitere Gebiete wurden erst durch die Rückbauung der urbane Umgebung der neuen Stadt und die Verlagerung der alten Überschwemmungsgebiete im Landkreis Unser Fritz/Crange nach Nord geschaffen. Im Innen- und Außenbereich von Herne gibt es 24 geschützte Landschaftsgebiete mit einer Fläche von insgesamt 875ha.

Andere geschützte Gebiete sind die Naturdenkmäler und Straßen von Herne. In Herne haben die Straßen eine Länge von etwa 10 Kilometern. Der Ballungsraum ist in vier Stadtteile aufgeteilt. Es gibt einen Bezirksrat in jeder Gemeinde. Der Stadtteil ist in Stadtteile aufgeteilt. Bei den Bezirksnamen handelt es sich mit zwei Ausnahmefällen seit dem Hochmittelalter um Ortsnamen ehemaliger Selbstverwaltungen.

Aus der gleichnamigen Mine stammt unser Writz, und bis 1897 hiess unser Haus G. A. G. A. Wann. Bei der Gestaltung der Gemeinden wurden die ehemaligen Stadtgrenzen an die Erfordernisse der Gegenwart angepaßt. Zum Beispiel ist der größte Teil des Gebäudekomplexes dem Stadtteil Herne-Mitte zugeteilt, während der Stadtteil 1975 um eine kleine Fläche erweitert wurde.

Neben den Stadtteilen gibt es geschichtsträchtige Handelsnamen wie z. B. Alterhöfen, Panorama, Pantringshof o göde. Die Bewohner der Innenstadt erkennen ihren Lebensraum auch an früheren Bergwerksnamen wie Frederick der Große (Piepen Fritz), Bergwerk Königsgrube, Germania oder Konstantin. Gemeinden mit ihren Bezirken: Heutige Kreise und Kreise unterscheiden sich erheblich von den seit 1975 unverändert gebliebenen Kreisen und geschichtlichen Zusammenhängen der Städte; die historisch besonders bedeutsamen Kreise können jedoch größtenteils einem oder mehreren statistisch erfassten Kreisen zugeordnet werden, in die die Kreise der Städte eingeteilt sind:

Die hier aufgelisteten Bezirke, einige davon inoffiziell, mit Ausnahmen von Unser fritze und Wysenberg, haben oder hatten einen eigenen Stadtbezirk. Insbesondere das Areal der früheren Gemeinde Wanne-Eickel war nach innen und außen klar gemischt. Der Statistikbezirk Wanne-Süd (etwas kleiner als der Landkreis gleichen Namens), in dem die geschichtsträchtige Region liegt, wird seit einiger Zeit als Ellipse bezeichnet und die Bahnstrecke hat sich als Grenzlinie zwischen den beiden Stadtteilen durchgesetzt.

Mittlerweile gehört das auf beiden Seiten der Eisenbahn liegende Städtchen nun nicht mehr zu der Gemeinde und somit auch nicht mehr zu ihm. Bedeutender ist die Eingliederung von Baukau-West in den Stadtteil der Gemeinde und des ehemaligen Eickel-Büros in den Stadtteil Herne-Mitte. Aufgrund der hohen Gebäudedichte ist Herne meist etwas wärmere Gebiete als die umliegende Stadt.

In Herne herrscht ein mildes Winterklima und ziemlich heiße Sommermonate, die auch sehr feucht werden können. In Herne liegt die Jahresdurchschnittstemperatur bei 10,5oC. Gegen 880 taucht der Ortsname Wernes zum ersten Mal als Hernanni in einem Grundbuch des Stiftes Werden auf. Im Baukauviertel standen die strünkederschen Ordensritter und Barone im Dienste der Fürsten und Fürsten von Cleves und bekleiden unter den brandenburgischen Fürsten und den Preußen.

Bis zu ihrem Untergang Ende des achtzehnten Jahrhundert blieben sie Herren von Land, Hof und Kirche über Herne. Im Jahre 1836 geht die erste Kutsche von Ruhrgebiet über Herne nach Rekklinghausen. 1848 Die Köln-Minden-Bahn wird eingeweiht und das Dorf Herne wird zur Industriestädte. Das Bergwerk Kleeblatt wird 1856 als erste Grube in Herne gebaut.

Das Stadtrecht erhielt Herne am ersten April 1897. Herne wird am 01. 07. 1906 eine eigenständige Gemeinde. Die Einweihung des Berner Rathauses erfolgte 1912. Im Jahre 1928 wird die Straßenbahn-Verbindung von Rekklinghausen über Herne nach Bochum wiedereröffnet. Per 1. Jänner 1975 fusionierten die beiden Orte Herne und Wanne-Eickel zur "neuen Stadt" Herne.

1989 wurde die Stadtbahn Linie U 35 der Firma Bögetra vom Bochumer Hbf nach Herne Schloß Straßkede eroeffnet. Es ist die erste innerstädtische U-Bahn-Verbindung der Welt. Im Jahr 2017 wurde Herne in die 27. Ausgabe des neuen Modells des Deutsche Bank Konzerns miteinbezogen. Die Herne gehört seit ihrer Entstehung zum Erzdiözese und war dem Rektorat untergeordnet.

Herne war danach viele Jahrzehnte lang Protestant. Im Jahre 1845 fusionierten beide zur protestantischen Gemeinde Herne, die seit dem Übertritt nach Preussen Teil der protestantischen Landeskirche in Preussen und ihrer westfälischen Landeskirche war. In Herne wurde der Hauptsitz einer Superintendententur, aus der später der Kirchenbezirk Herne innerhalb der Westfälischen Landeskirche wurde.

In der Gegend der späten Ortschaft Wanne-Eickel wurde ab 1577 auch die Reformationszeit eingeleitet. Im Jahre 1933 wurden sie dem Kirchenbezirk Herne zuerkannt. Dieser Kirchenbezirk heisst heute Herne-Castrop-Rauxel und besteht aus 15 evangelischen Gemeinden innerhalb der Gemeinde Herne und der Nachbarstadt Castrop-Rauxel. Das sind die ehemaligen 16 Gemeinden der Gemeinde Herne: Bauskau, Bladenhorst-Zion, Gemeinde, Kirchgemeinde, Christ Church parish, Trinity Church parish, Kirchgemeinde, Gemeinde parish, Kirchgemeinde, Gemeinde parish, Gemeinde parish, Sodingen, Gemeinde parish, Gemeinde parish, Eickel, Gemeinde parish, Gemeinde parish, Holsterhausen, Gemeinde parish, Gemeinde parish, Röhlinghausen, Gemeinde parish, Wanne-Mitte, Wanne-Nord, Wanne-Süd and Wanne-West.

Die drei Pfarreien Christi, Luthers und der Dreieinigkeit sind seit dem 1. Jänner 2009 zur Petruskirche und die Pfarreien Wanne-Süd, Wanne-Mitte und Wanne-West zur Matthäus Kirchgemeinde-Wanne verbunden. In der Stadt Bern gibt es nun 11 Gemeinden. In Herne wurde im Juni 2010 eine Gemeinde (Paul-Gerhardt-Kirche) abgerissen.

Es gibt auch verschiedene Freikirchengemeinden wie z. B. in Herne, Wanne-Eickel, Echel, Wanne-Eickel und Echelon. Es gibt auch zwei der protestantischen Landeskirchengemeinden, die Landeskirchengemeinde Wanne-Eickel und die evangelisch-lutherische Gebetsgemeinde Herne-Böhnig. Bis 1821 waren die wenigen Katholischen im Gebiet der Stadt Herne dem Erzdiözese Koeln zugeteilt, bis sie dem Diözese oder Erzdiözese von Paderborn angehörten.

Im Jahre 1859 wurde in Herne eine Notfallkirche gebaut und bereits 1862 konnte eine Pfarrkirche erbaut werden. In der Gegend der späten Gemeinde Wanne-Eickel gab es im 17. Jh. eine ausgeprägte Missionsarbeit. Schon 1687 wurde in der Gemeinde ein katholischer Gottesdienst in der Gemeinde gebaut und schon in der Hälfte des neunzehnten Jh. hatte die Gemeinde bereits mehrere Zweiggemeinden.

Herne und Wanne-Eickel (1926) wurden später zu ihrem eigenen Dechanat. Die Dekanate Herne, Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel wurden am 11. Juni 2006 zum Rektorat des Emschertals ernannt. In Herne wurden am 11. Jänner 2017 die neue Gemeinde St. Barbarei (Elpeshof), St. Barbarei, St. Bönifatius, St. Dreifaltigkeit und St. Elias, Herz-Jesu, St. Josef (Horsthausen), St. Konrad, St. Maria (Baukau), St. Petrus und Petrus (Sodingen) und St. Ulrich (Pantringshof) gegrÃ?ndet.

In der früheren Dekanei von Wanne-Eickel mit den Pfarreien der Allerheiligsten Dreieinigkeit, St. Barbarei (Röhlinghausen), St. Fransiskus (Holsterhausen), Heiligkeitsfamilie ( "Holsterhausen"), Jesusherz (Wanne-Nord), St. Josef (Wanne-Süd), St. Lorentius, St. Maria (Eickel) und St. Michaels (Bickern) ist auch eine Fusion vorgesehen. Wannenpick. In Herne gibt es neben den mehr als dreißig protestantischen und den katholischen Kirchen auch diverse freie Kirchen, darunter den Bundes der protestantischen Freien Kirchen (Baptisten) mit der Friedens-Kirche in Wanne-Eickel und der Christus-Kirche in Herne-Mitte (beide seit 1905),

die Evangelisch Methodistische Kirchengemeinde, die Erlösungsarmee, die Lebensgemeinschaft (Siebenten-Tags-Adventisten) und die Stadtmission der evangelikalen Gemeinschaft für die Bundesrepublik Deutschlands in Éickel, Vanne und Herne. Der neuapostolische Glaube kam 1896 durch den Tuchhändler Herrmann Padelberg zustande. Nach zwei Jahren fanden die ersten Christen ein Zimmer in der Nustraße 79 in Herne-Mitte.

Im Jahre 1929 öffnete die Kirche einen Gebetsraum in Wanne-Eickel. In Herne wurden bisher sechs neue Kirchengemeinden gegründet und sechs Kirchenbauten gebaut oder erstanden. In Herne wohnen mehr als 2000 neue apostolische Christinnen und Christinnen, von denen 550 Mitglied der Kongregation Herne-Mitte sind. In Herne sind auch die Jesus Christus-Kirche der Allerheiligsten (Mormonen) und die Zeugnisse von Jehova mit dabei.

In der Stadt gibt es wegen des großen Anteils an Moslems einige Muschee. Jahrhundert befanden sich im heutigen Stadtteil mehrere Kleinstädte, die seit 1807 zum Grossherzogtum Berlin zählte. Gegründet wurde die französiche Regierung von der Firma Mag. Dr. Mairie Herne mit den Kommunen Bauskau, Braunschweig, Bickern, Klingenhorst, Schleswig-Holstein, Crange, J. H. Eickel, Herne, H. A. H. A. H. G. Hiltrop, H. Halsterhausen, H. A. H. S. H. A. H. A. V. und H. S. V. S. Mairie Castrop, darunter die Gemeinden Börnig, Holthausen und Sodingen.

Herne gehört zum Bochumer Land, Castello zum Dortmunder Land. Das Herneer Büro wurde am 11. September 1875 aufgeteilt. Die Büros von Herne und Walter Herne entstehen. In Herne blieben nur die Ortschaften Bauskau, Klingenhorst, Herne, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein, Horsthausen u. Neckar. Nach Erhalt der Stadt Herne am 01. 07. 1897 wurde das Büro Herne aufgelassen.

Aus den Kommunen des früheren Büros Herne wurde das Büro Gebäude gebaut, aus dem die Kommune 1902 austrat. Zugleich entwickelte sich das Büro für die Kommunen Süddeutschland mit den Städten Süddeutschland, Österreich und Deutschland aus dem Restbüro Castro. Herne verließ am 01. 07. 1906 den Landkreis und wurde eine eigenständige Kleinstadt.

Aus den verbliebenen Kommunen des Büros Gebäudeau ( "Bladenhorst" und "Pöppinghausen") entstand dann das Bürogebäude " Blätterhorst ", das jedoch nicht mehr zum Ortsteil Herne zählte. Durch die Integration eines Ortsteils der Kommune Kladenhorst am1. 4. 1926, der Geschäftsstelle der Kommune St. Gallen (Gemeinden St. Gallen, St. Gallen, St. Gallen) am/am 1. 4. 1928 und eines Ortsteils der Kommune St. Gallen am1/08. 1929 erlebte das Gemeindegebiet von (Alt-)Herne zunächst seine stärkste Ausbreitung.

Bis 1875 war auch der Westteil der Stadt des jetzigen Stadtteils Herne im Besitz des Büros Herne. Aber dann wurde das Büro im Bezirk Ruhrgebiet (ab 1885 Bezirk Gelsenkirchen) mit den Kommunen Braunschweig, Pforzheim, Bickern, Cranich, Pforzheim, Eickel, Halsterhausen und Røhlinghausen gegründet. Im Jahre 1891 wurde das Büro von Frau Dr. J. Wanne aufgeteilt und das neue Büro von Frau Dr. J. P. Eickel mit der Gemeinde St. Gallen und den Ortschaften St. Gallen und St. Gallen gegründet.

Die Kommunen Wannen (ab 13. 8. 1897 Wanne), Kranich und Røhlinghausen blieben in dieser Zeit. Am 1. 4. 1926 wurden die beiden Büros von Frau und Herrn Dr. med. Wanne und Herrn Dr. med. Eickel zur selbständigen Gemeinde Wanne-Eickel zusammengelegt.

So existierten fast fünf Dekaden lang zwei bezirksfreie Großstädte Seite an Seite, bevor sie im Zuge der städtischen Umstrukturierung am 01.01.1975 zur neuen Großstadt Herne zusammengelegt wurden. Urspruenglich war eine Vereinigung von Wanne-Eickel nach Geld-Kirchen und von Herne nach Bochum vorgesehen. Bottrops Bürgermeister Wilhelm Wagner hatte die Initiative und die beiden sozialdemokratischen Parteien haben sie umgesetzt:

Zuvor waren Herne und Wanne-Eickel in eine vernünftige (Stadt) eingetreten, mit dem Effekt, dass beide Landtagswahlen (bis 2005) beibehalten wurden: Sie waren in der Lage, sich in der Schweiz niederzulassen: Old-Herne und Tub-Eickel. Im Jahre 1910 hatte Herne mehr als 50.000 Bewohner. Im Jahr 1933 hatte die Hansestadt mehr als 100.000 Einwohnern, was sie zu einer großen Metropole machte. Die Bevölkerung von Herne erreicht am 1. Jänner 1975 aufgrund der Zugehörigkeit zur Gemeinde Wanne-Eickel (92.472 Bewohner seit 1955, 1974) ein Allzeithoch von 193.831.

Zum 31. 12. 2014 lag die "offizielle Einwohnerzahl" für Herne bei 154.608 (nur Hauptwohnungen und nach Vergleich mit den anderen Landesämtern), wie das Landesamt für Informatik und Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen berichtet. Für die Gemeindeverwaltung im Hernegebiet waren die Freiherren von Straßkede zuständig, die sehr frühzeitig die Feudalherrschaft über ihr Territorium an die angehenden niederrheinischen Fürsten von Niederrhein abtraten.

Zu französischen Zeiten wurde die Gemeinde Herne mit einer Mayre an der Spitze gegründet. Nachdem der endgültige Wechsel nach Preussen erfolgt ist, führt ein BÃ??rgermeister oder Gerichtsvollzieher das BÃ?rgermeisteramt oder das BÃ? Im Jahre 1897, nach der Erhöhung zur Gemeinde, führte ein Gemeindevorsteher die Gemeindeverwaltung an, die 1906 den Bürgermeistertitel bekam, nachdem sie die Freiheit des Bezirks erlangt hatte.

Es folgte ein vom Volke gewählter Stadtrat, dessen Gemeindemitglieder als Stadträte bekannt sind. Ursprünglich wurde der Bürgermeister aus seiner Mitte als Vorsitzender und Vertreter der Gemeinde gewählt, der auf ehrenamtlicher Basis wirkte. Ab 1946 wurde zudem ein hauptamtlicher Stadtrat gewählt.

Im Jahr 1995 wurde die doppelte Führung der städtischen Verwaltung aufgeben. Er ist Ratsvorsitzender, Chef der städtischen Verwaltung und Vertreter der Gemeinde. Dem Stadtrat der Gemeinde Herne gehören derzeit 60 (2009 noch 64) Abgeordnete an, die sich wie folgt über die verschiedenen Partei- und Fraktionsgruppen verteilen: 1810-1836: Kaspar Heinrich Stahlmenn, Mayre oder Oberbürgermeister (* 1766 Eickel) auch offiziell in den Städten. 1836-1846: Joh. von 1844, Amtsinhaber.

Der Bundestag besteht aus einem Wahlkreis der Gemeinde Frankfurt/Main. Die Bundestagswahl Herne - Ruhrgebiet ll umfaßt alle Stadtteile und die Wahlkreise nördlich und östlich der Selbstverwaltung. Der Gesamtschuldenstand der Hansestadt Herne beträgt Ende 2012 1,181 Mrd. Å. Im Jahr 2014 hat die Stadtverwaltung Herne ein Defizit von 47,8 Mio. EUR (309 EUR pro Einwohner) an laufenden Einnahmen und Ausgaben (einschließlich finanzieller Einnahmen und Ausgaben) budgetiert.

Das Stadtwappen der Gemeinde Herne trägt ein schwarzer Springpferd in Goldfarbe, oben im linken Teil ein kleines Eisenkreuz. Sie ist eine einfache Zusammenstellung aus dem am 14. 6. 1929 vergebenen Ortswappen der Gemeinde Wanne-Eickel (Pferd) und dem am 30. 7. 1900 vergebenen Ortswappen der Gemeinde Herne (Schlägel und Eisen).

Das Stadtfarbton ist gelb-schwarz-gelb. Bis 1975 hatte die frühere Gemeinde Wanne-Eickel ein Familienwappen mit einem wilden Pferd von Elmscherbrücher, wie es im jetzigen Gemeindewappen dargestellt ist, in Kombination mit dem seit 1275 bekannten Ritterwappen von El Elch, anstelle der jetzigen Symbolik. Das Stadtfarbton von Wanne-Eickel von 1975 entsprach dem Gelb-Schwarz-Gelb der jetzigen Herne.

Bis 1975 hatte die Gemeinde Herne ein Stadtwappen, das nach dem älteren Modell von 1900 seit 1937 in Betrieb war. Die Wappenschilder im Fuss mit einem kleeblattförmigen Blatt vor den Werkzeugen des Bergarbeiters beziehen sich auf das erste Bergwerk Herner'Shamrock' (Kleeblatt). Von 1915 bis 1975 waren die Farben der Städte grünweißrot.

In Herne bestehen Städtepartnerschaftsverträge mit Patentämtern: ExternalitätAm 6. April 2017 präsentierte der Herneer Bürgermeister in Kooperation mit der Firma Herne das neue Markenzeichen der Hansestadt Herne. Herne's neue City-Marke ist das Resultat eines vielschichtigen Branding-Prozesses: die Unterstützungskampagne. Das Markenzeichen mit dem Aufdruck " Stadtherne " ist der Administration reserviert, während die Anhänger aufgefordert sind, das Markenzeichen für die Anhänger zu erwerben und damit ihre Solidarität mit Herne zum Ausdruck zu bringen.

In Herne befinden sich zwei Gerichte. Das Landgericht Herne am Friedrich-Ebert-Platz ist für die Bezirke Herne-Mitte und St. Gallen verantwortlich. Die Zuständigkeit des Landgerichts Herne-Wanne umfasst die Bezirke der Bezirke der Gemeinde Osnabrück und der Gemeinde Aschaffenburg. Herne ist auch Standort des Arbeitsgerichtes Herne für die Kreise Herne und Rekklinghausen (ohne Gladbeck).

Es ist eine Zusammenstellung der beiden Distrikte am Hauptsitz des Bezirksgerichts Bern vorgesehen. Die Bundesstraßen 42 (Kamp-Lintfort-Dortmund) und 43 (Münster-Wuppertal) verlaufen durch die Stadt Herne. Die beiden begegnen sich mitten in der Stadt am Autobahndreieck Herne. Darüber hinaus verläuft die Bundesautobahn 226 Bochum-Gelsenkirchen in den Landkreisen Éickel und ?Wanne? durch den westlichen Teil der Stadt.

Durch den Stadtteil Herne-Mitte führt die ehemalige Autobahn 51 Recklinghausen-Bochum. In der ganzen Stadt wurde die B51 durch die A43 abgelöst. Nach der Fusion der ehemaligen kreisfreien Gemeinden Herne und Wanne-Eickel im Jahr 1975 hat Herne zwei Bahnen.

Wegen seiner grösseren Wichtigkeit befindet sich der bedeutendste Zugbahnhof der Hansestadt in Wanne-Eickel. Im Stadtteil Herne-Mitte gibt es regionale Anbindungen, während der Fernbahnhof im Stadtteil Wanne durch die Haltestelle der IC-Züge ebenfalls an den Nahverkehr angeschlossen ist. Beides liegt an der Bahnlinie Duisburg-Dortmund; in Wanne-Eickel mündet der "Rollweg" in Richtung Hansestadt.

Bereits 1847 wurde der Hauptbahnhof Herne von der Köln-Mindener Eisenbahngesellschaft eingeweiht. Es gibt auch eine Herne-Börnig-Haltestelle bei der Emschertal-Bahn Dortmund-Dorsten; der Halt in Wanne-Eickel-Unser Fritz ist inaktiv. Hauptsächlich werden von der Firma HHE Verkehre mit Kohle- und Stahlgütern sowie kombinierte Verkehre der Firma Werner durchgeführt und an den Warenbahnhof der Firma Wanne-Eickeler angeschlossen.

Mehrere Regional- und Regionalbahnlinien von Deutsche Bundesbahn, Aachen, Abellio-Bahn, Europabahn und Nord-WestBahn verkehren im Nahverkehr; die S-Bahn Rhein-Ruhr bedient die Städte Rekklinghausen, Dortmund, Dortmund, Duisburg u. Ess. In Richtung Düsseldorf - Köln oder in umgekehrter Richtung in Richtung Düsseldorf - München bieten die Deutsche Bundesbahn AG, Land Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf die Nord-WestBahn; München verkehrt mit der Autobahn in Richtung Deutschland.

Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) verkehren alle Strecken zu gleichen Preisen: U-Bahnlinie 306 von der Bochumer Straßenbahn AG (BOGESTRA) zwischen den Haltestellen Herne Schloß Strünkede bzw. Ruhrgebiet und der Bochumer Straßenbahn in den Bezirken Eickel zwischen Hauptbahnhof Wanne-Eickel und Bochumer Hbf; Omnibusse von S-Bahn, Omnibussen von Omnibussen der Reederei S-Bahn, VESTISCHEN.

Der in den 70er Jahren vorgesehene Ausbau der U 35 hin zu Rekklinghausen dürfte aus Kostengründen nicht mehr realisierbar sein; eine im Zuge der Verkehrsplanung (IGVP) der Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen aufgestellte Kosten-Nutzen-Rechnung kommt zu dem Schluss, dass die Aufwendungen für diese Massnahme höher sind als der Nutzwert (Bewertung: Eisenbahnprojekt RWB Arnsberg).

Die Buslinien U 35 (Herne Schloß Straßenbahnstraße ? Ruhrgebiet und Herne Schloßstraße), tram 306 (Wanne-Eickel Straße und Straße ? Ruhrgebiet ) and 311 (Herne Straße ? Castrop-Rauxel Münsterplatz) are the busiest in Herne. Durch die Schließung der Bergwerke erlebte Herne konjunkturell bedingte Schwierigkeiten, da in anderen Bereichen nicht so viele neue Stellen geschaffen werden konnten wie im Bereich des Bergbaus und der Bergbauzulieferer.

Der global agierende Pumpenhersteller hat seit seiner Gründung 1934 seinen Firmensitz in Herne-Crange, unmittelbar am Rhein-Herne-Kanal und in unmittelbarer Nähe zum Areal der Johanniter. Bereits seit den 50er Jahren hat der internationale Anbieter von Antriebs-, Kühl- und Klimaanlagentechnik, die VULKAN-Gruppe, ihren Hauptsitz in Deutschland. Das südafrikanische Chemieunternehmen setzt gemeinsam mit der Firma E. D. G. E. D. in Herne, nahe dem Stadtzentrum, auf einen Produktionsstandort.

In Herne hat die für den Bergbau im Ruhrgebiet zuständige Firma Fritz H. G. RAG AG ihren Hauptsitz. In Herne hat einer der grössten Reiseveranstalter in Deutschland, die Firma António Graffa, ihren Hauptsitz. Umzug des Kundenzentrums der Deutschen Annington Westfalen Gesellschaft von Rekklinghausen nach Herne im Jahr 2007. Hier wird der Wohnungsbestand für die Kundenzentren Herne, Wanne-Eickel, Rekklinghausen, Valtrop, Castrop-Rauxel und Datenteln gepflegt.

Im Hauptpostgebäude in der Bochumer Hauptpoststraße 20 befindet sich das Kundenzentrum Die in Bochum ansässige Deutsche Annington Immobiliengruppe (DAIG) ist mit über 230.000 Wohneinheiten das grösste Wohnunternehmen in ganz Europa. Die für die serviceorientierte Großstadt Herne bedeutende Handwerkskunst wird vom Kreisverband Herne/Castrop-Rauxel organisiert.

Es gibt in Herne eine Vielzahl von allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schule. Auf dem Gelände der früheren Gemeinde Wanne-Eickel befinden sich das Turnhalle und das Turnhalle Bielefeld. Darüber hinaus verfügt Herne über vier Ganztagsschulen, vier Gymnasien, sieben Gymnasien, 26 Primarschulen, acht Sonderschulen und je eine Privatschule und eine Musikhochschule. Die Marienklinik in Herne ist ein Krankenhaus der Ruhr-Universität und ein medizinischer Ausbildungsort für Studierende.

Am Standort Herne-Sodingen wurde auf dem Areal der früheren Bergwerksanlage Mont-Cenis die Ausbildungsakademie des nordrhein-westfälischen Ministeriums des Innern eingerichtet. Das Observatorium Herne im Parc Dorneburg veranstaltet regelmäßig Himmelbeobachtungen, Astronomievorträge und Demonstrationen im Planeten. In Herne gibt es neben 150 hauptberuflichen Feuerwehrmännern auch 200 ehrenamtliche Helfer. Sie gewährleisten die innere Unversehrtheit der Städte und helfen auch über die Grenzen der Städte aus.

Herne kann als eine der wenigen Großstädte in der Bundesrepublik auf zwei lokale Vereine des Bundesamtes für Technische Hilfe zurueckgreifen. Bei den beiden Ortsverbänden des Bundesamtes für Technische Hilfe handelt es sich einerseits um den Ortsverein Herne an der Str. 56, der für die Stadt Herne verantwortlich ist, und andererseits um den Ortsverein Wanne-Eickel an der Plutostr. 15, der für die Stadt Wanne-Eickel verantwortlich ist.

Dieses besondere Merkmal vervollständigt die Feuerwehren der Stadtverwaltung Herne erheblich, da die bestehenden Feuerwehrleute durch Fachgruppen weiter verstärkt werden. In Herne gibt es seit 1995 ein eigenes kleines Theaterensemble, das seit 1977 an diversen Projekten im Revier zusammenarbeitet. In Herne gab es bis 1970 bereits ein eigenes Schauspielhaus, das damals stillgelegte Zimmer.

Das Repertoire von herne small theatre umfasst neben seriösen Werken auch Boulevard- und Kinderbühnen. Seit Jänner 2004 ist das Mondschloss Wanne-Eickel unter der Regie von Herrn Dr. med. Christian-Stratmann auch für Theatervorstellungen geöffnet. Herne verfügt seit Anfang 2004 über ein hochmodernes Multiplexkino mit sechs Leinwänden. Der Kinosaal heißt Kurzfilm Herne, steht am Berlin und ist eines der ersten Filmtheater in Nordrhein-Westfalen, das regelmässig in digitaler Form gezeigt wird.

In Herne gibt es zwei Hauptbüros der Stadtbibliothek im kulturellen Zentrum der Altstadt und in der Nähe der Fussgängerzone in Warschau. Unterstützt wird sie von einer gemeinnützigen Organisation, an der das Bundesland Nordrhein-Westfalen, die Landeshauptstadt Herne und die Bundesregierung mitwirken.

Eine Präsenzbibliothek des Baukauer Emschertalmuseums, die einen thematischen Fokus auf die Bereiche Archeologie, Folklore und Handwerk in Herne und dem Revier hat. In der Wasserburg im Renaissancestil zeigt Schloß Strünkede eine regionalhistorische Kollektion. Das Heimatmuseum Wanne-Eickel zeigt eine kultur-, wirtschafts- und naturhistorische Wanderausstellung zu den Hintergründen der Stadt.

In einem Saal an der Riemker Strasse präsentiert das Privatmuseum Herne 50 alte Opel-Autos, Nahtmaschinen, Räder und auch Kühlgeräte der Marken des Hauses bis hin zu Opel-Souvenirs. In Herne ist das bereits genannte Wasserschloß Straßenkede in Konstruktionkau zu sehen, das als Sehenswürdigkeit der Hansestadt angesehen wird. Protestantische Hauptpfarrkirche ist die 1875 erbaute Kreuzbasilika Die St. Bonnifatius Kirchengemeinde ist die Älteste der katholischen Kirchen in Herne.

Am Standort Herne-Sodingen wurde auf dem Areal der früheren Bergwerksanlage Montcenis die Ausbildungsakademie des nordrhein-westfälischen Ministeriums des Innern eingerichtet. Zu den Bezirken der Gemeinde gehören das frühere Stadthaus von Wanne-Eickel, die protestantische Gemeinde der Gemeinde Frankfurt (Christuskirche), die protestantische Gemeinde der Gemeinde Frankfurt (Johanneskirche), die Katholikenkirche Wanne-Süd (St. Josef, "Löwen-Kirche"), die Grube "Unser Fritz", das Solar- und Thermobad Wildhelmsquelle und der Hauptpost.

Das bedeutendste kulturhistorische Werkzeug der Hansestadt Herne und eines der seltenen erhalten gebliebenen Werke des Ruhrgebietes mit 130-jähriger Historie ist die Herneer Kreuzkirche. Für die Besucher innen und Besucher ist sie eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Ruhr. In der Josefskirche in Herne Hornhausen wurde 1810 eine klassische Pfeifenorgel in Herzogtumsburg erbaut. Sie ist seit 1987 wieder in Betrieb und ist die am ältesten bewahrte und kostbarste in Herne.

Es gibt mehrere Parkanlagen und Erholungsgebiete in Herne. Die Gysenbergstraße im südlichen Ortsteil Herne im Stadtteil Hermannstadt ist ein Gemeindewald und soll der Erholung der Bevölkerung dienen. Die Stadtgartenanlage liegt im Zentrum der Innenstadt. Das in Mondschloss umbenannte Gebäude des Stadtgartens Wanne-Eickel ist das Gegenstück zu dem ehemaligen eigenständigen Städtchen im westlichen Teil des Ortes Neckar.

Die Volksgärten liegen im Bezirk des Eickels. Die Schlossparkanlage umschließt das Schloß Straßenkede in Herne-Baukau. Im Südviertel des Landkreises Altenhöfen am Ursprung des Westbaches entstand der SÜDPark. In der Sporthalle Wanne-Süd gibt es das Fußballstadion des Deutschen Fußballclubs Wanne-Eickel und den Fußballfeld des Deutschen Fußballclubs Wanne-Eickel 88 Es gibt auch einen Kunstgrasplatz, der oft von jungen Leuten genutzt wird.

An der Bochumer Landesgrenze im Landkreis Røhlinghausen gelegen, verfügt der königliche Gruberpark über ausgedehnte Wiesen und abgezweigte Pfade durch kleine Haine sowie einen Modellflugplatz. Der Stadtteil wird von zwei grünen Regionalkorridoren des Regionalverbands Ruhrtal flankiert: Im westlichen Teil von Herne mündet der grüne Regionalkorridor G vom Rhein-Herne-Kanal in den Bochumer Westfalenpark.

Zwischen Herne und Castrop-Rauxel befindet sich im östlichen Teil der Region die Regionalgruppe Grünzug E. Heute zählen auch städtische Gräberfelder zu den wichtigen Grünanlagen. Der Herneer Forstfriedhof befindet sich in der Gemeindeherrenstadt. In Herne gibt es mehrere bekannte Fußballmannschaften, von denen der 1959 Westdeutsche Champion gewordene SV Westfalen 04 Herne und der Deutsche Verband Wanne-Eickel vorübergehend in der ehemaligen zweiten Liga Nordrhein-Westfalen zusammenspielen.

Abgesehen davon ist der VW in den 50er Jahren, der schon vor Westfalen Herne für Aufsehen gesorgt hat, besonders traditionell. Das Frauenbasketballteam des TKH spielt seit der Spielzeit 2007/2008 (mit einjähriger Pause 2011/2012) in der Frauenbasketball-Bundesliga, das Herrenteam ist in der oberen Liga dabei. Das Bogenschießen in Herne hat die erfolgreichste Bogenschützin in ganz Deutschland produziert.

Ältester Schießverein in Herne ist der 1857 gegrÃ?ndete BÃ?rger-Schützenverein in Holthausen. In Herne spielen auch der Herne Lizard und der Softball Club. Auch der Eishockeyverein Hockey club Hockey Club Hockey hat in der 1st Light League North teilgenommen. Mit dem Zusammenschluss des Unternehmens 1999/2000 mit der Firma E. S. T. E. T. wurde der neue Verband H. E. V. Blizzard gegründet.

Im Finale gegen das Team von RTL Baden Würzburg gewann man in der Spielzeit 2006/07 mit 6:3. 2007 wurde neben der Firma RTL auch der Verein RTL Eissport e. V. ins Leben gerufen. Die Rudergemeinschaft am Rheinherner Kanal hat seit ihrer Entstehung im Jahre 1928 viele national und international erfolgreiche Projekte durchgeführt. Mit den Ruderern Siegfried firley und Siegfried Köhler vom Wohnmobil Van Gogh gehörten sie zur Germany Eight und kehrten 1972 als Vize-Weltmeister nach Wanne-Eickel zurück.

Bedeutende Fußballorte in Herne sind das Fußballstadion auf der Burg Strünkede, Sitz des Sportparks Westfalen 04 Herne, und das Sportstadion im Sportstadion Wanne-Süd, Sitz des Sportparks der Deutschen Welle Wanne-Eickel. In der Eisarena Herne im Hysenbergpark wird der Eisstadion für den Einsatz des neuen EVs sorgen. In Herne gibt es drei Bäder. Das Südbad, ein kombinierter Innen- und Aussenpool (früher Sommer- und nur Aussenpool), ist südlich vom Zentrum von Bern und dem Innenpool der Firma Vanner.

Der Wannerhalle gegenüber liegt das vom St. Josefs-Krankenhaus betriebene Solar- und Thermobad Wilhelmquelle im Stadtteil Wanna. Am 10. Nov. 2011 wurde das bei der Familie besonders populäre Erlebnisbad Wanana in der Nähe von Bad Homburg einem Grossbrand zum Opfer gefallen und im Dez. 2016 als Erweiterungsbau wiedereröffnet.

Außerdem benutzen die Dortmunder Borussia-Fans den Titel Herne/West für ihren Konkurrenten F Bukarest. Die Tage der Alten Künste in Herne sind eine kulturelle Veranstaltung von Weltrang. Bereits seit 2002 findet die Mondnacht in der Nähe des Buschmannshofes in der Nähe von Wien statt.

In den Mondnächten von L'Wanner wird der bekannte Mondkult von Wanne-Eickel aufgegriffen, über den auch in den Liedern von Friedrich Hentsch und den Zypren im Namen "Der Montag von Wanne-Eickel" gesungen wird. Dort wird seit 2005 der "KUBO"-Kunstpreis für Nachwuchskunst von den Berliner Städtischen Werken vergeben. Seit dem ersten Augustfreitag findet das Treffen der Kranichkirmes (Alt Wanne-Eickeler Stadtgebiet) für zehn Tage statt.

Die Fusion der beiden Staedte Herne und Wanne-Eickel ist noch nicht von vielen Buergern verwundet worden. Einige Bürgerinnen und Bewohner im Ballungsraum Wanne-Eickel klagen über die Bündelung der zentralen Anlagen in Alt-Herne und empfinden sich benachteiligt. Somit haben (Alt-)Herne und Winne noch zwei unterschiedliche Ortsvorwahlen. Die Neueinführung des Kfz-Kennzeichens ("WAN", früher für "Wanne-Eickel", Alternative zu "HER") im Jahr 2012 veranschaulicht auch die vorhandene gefühlsmäßige Abgrenzung innerhalb der City.

Außerdem beharren viele Wanne-Eickeler immer noch darauf, dass der Ruhm von Wanne-Eickel (z.B. durch den Wanne-Eickel-Kult, das Stück "Der Mond v. Wanne-Eickel" oder die Kurbelkirmes ) immer größer ist als der von Herne. Außerdem gibt es in Herne keinen Bahnhof, aber Wanne-Eickel hat einen. Es gibt keine Bahnhöfe mehr in den Bezirken Wanne-Eickel, sondern in der Nähe von Herne (Haltestelle Herne-Börnig, ehemals Wanne-Eickel-Unser Fritz).

Auffallend in diesem Kontext ist, dass Herne als einziger Ort im Revier über zwei DB-Reisezentren verfügt. Prominente der Hansestadt Herne sind die ehrenamtlichen Bürger, Kinder und Jugendlichen der Hansestadt sowie andere in Herne lebende und lebende Personen. In Herne wurde ein Flugzeug der Marke Airline A340-313X mit der Bezeichnung D-AIGL eingeführt, das von der Fluggesellschaft auf interkontinentalen Flügen genutzt wird.

Zudem sponserte Herne das Schnellboot S 63 "Geier" zwischen 1976 und seiner Stilllegung im Jahr 2005. Herne erreichte beim Fokus City Test 2000 die schlechteste von 83 geprüften Städte und lag auf Rang 83 hinter den Orten Rekklinghausen und Remscheid, da es an kulturellen und anderen Freizeitangeboten und einem geringen Teil an hochqualifizierten Arbeitsplätzen fehlte.

Als Kulisse für den Film Die Vampir Schwestern dienten die Laubenstraßen in der Ortschaft Germania im östlichen Teil von Herne.

Mehr zum Thema