Sehenswürdigkeiten Sauerland
Aussichtspunkte SauerlandDie 15 Sauerländer Sehenswürdigkeiten und Höhepunkte
Das Sauerland ist eine der populärsten Urlaubsregionen Deutschlands mit vielen Sehenswürdigkeiten. Die sehr vielfältige Landschaft des Mittelgebirges mit vielen Sehenswürdigkeiten, Kulturdenkmälern, Seen und Stauseen hat schon immer eine große Begeisterung und Attraktion auf Wanderer, Feriengäste und Besucher ausgeübt. Ferien im Sauerland lohnen sich zu jeder Zeit.
Farbenfrohe Waldgebiete und schneebedeckte Landschaft erwarten den Gast im Sommer wie im Sommer. Das Schloss auf dem Klusenberg zählt zu den eindrucksvollsten Schlössern des Sauerlandes. Der Sage nach wurde die Festung Anfang des XII. Jh. vom Graf von Berlin erbaut.
1912 baut er die erste permanente Jugendherberge der Welt auf Schloss Atena. Dieses Schloss ist der Kern der International Youth Hostel Movement. Nach der umfangreichen Neugestaltung des Schlosses im Jahr 2000 beherbergt das Schloss heute zahlreiche unterschiedliche Kunstmuseen. Im Schloss befinden sich das DWM und das MÃ??rkische Schiedemuseum.
Das Schloss ist auch Sitz des Grafschaftsmuseums von Markus. Die Geschichte und das Dasein der Adeligen im Schloss, aber auch das einfache Bauernleben von der frühen Zeit über das hohe Mittelalter bis in die Moderne. Hier können junge Gäste auf eine sehr aufregende und kurzweilige Schnitzeljagd gehen oder die anstrengende Reise eines Gutsherrn zum Kavalier hautnah miterleben; ehemals war auch das Deutsches Seilbahnmuseum auf der Festung zuhause.
Das 1965 eröffnete Haus wurde 1994 in ein sehr geräumiges und separates Wohnhaus im neu gestalteten früheren Frauengymnasium unter der Altenaer Festung verlegt. Jedes Jahr gibt es auf Schloss Atena den sogenannten "Burgrock", wo sich nicht nur etablierte Rock-Bands, sondern auch aufstrebende Bands aus dem MÃ?
Das Schloss Bilderstein, eine so genannte Hochburg, steht im Ortsteil Bilderstein in der Gemeinde Bennestadt. Das Schloss wurde zwischen 1202 und 1225 vom Adligen von Gustav H. A. M. A. erbaut. Heute ist die Burgbilstein eine sehr hübsche Herberge und seit 1979 im Eigentum des Vereins.
Die beiden runden Türme, der Hohe kampturm und der Kapellturm mit je acht Meter Innendurchmesser, dominieren das Schloss bilsteinisch. Ein Treppenaufgang führt zum Hauptgebäude des Schlosses. Besonders der Blick auf das Schloss aus dem Bilsteinviertel ist bei Fotografen sehr begehrt. Parkplätze sind sowohl am Schloss als auch in der Gemeinde zu haben.
Nebst einem Fussweg von der Bilsteinischen Landeshauptstadt zur Burganlage führt eine Reihe von Wanderwegen am Schloss vorbeigeführt. Darunter zum Beispiel der Robert-Kolb-Pfad oder der Siegerland-Pfad, beides Hauptwanderwege des "Sauerland Mountain Club". Neben einem Rundwanderweg nach Ja?kelchen gibt es auch den Rosenberg-Rundweg. Bei der Attahöhle, auch bekannt als die Attendorner Tropfsteinhöhle, handelt es sich um eine der grössten und schoensten Tropfsteinhoehlen Deutschlands.
Nebst vielen Fahnen mit Bezeichnungen wie "Ionische Säule" oder Eisbären erwarten den Gast bunte Stalaktiten und Tropfsteine von Nahem und Aberglaube. Führungen durch die leicht zugängliche Grotte werden alle 15 min. durchgeführt und sind in ca. 40 min. möglich. Käseliebhaber werden hier den berühmten Atta-Käse vorfinden, der durch die hohe Luftfeuchte und das besondere Aroma beeindruckt und mit seinem unverkennbaren Aroma auffällt.
Genaue Ã-ffnungszeiten und weitere Infos gibt es im Netz unter www.atta-hoehle. de oder 0 27 22/93 75 - 0. Die Balvehöhle ist eine Karsthöhle und befindet sich in der NÃ?he des Dorfes Ballett. Die Grotte wird hauptsächlich für kulturelle Veranstaltungen benutzt und wird als die grösste offen stehende Grotte Europas angesehen.
An dieser Stelle wurden auch Überreste von menschlichen Skeletten gefunden, die auf ein Durchschnittsalter von etwa 10.400 Jahren geschätzt werden können. Darüber hinaus wird der Saal von zahlreichen Firmen und Verbänden für Repräsentativveranstaltungen genutzt. Weitere Infos zur Balve-Höhle und den Events gibt es im Netz unter der Adresse www.balver-hoehle.de. Jedes Jahr von Anfang Mai bis Ende September werden kleine (Dauer etwa eine Stunde) und große (Dauer zwei bis drei Stunden) geführte Touren durchgeführt.
Da die Temperaturen im Inneren des Kilianstollens das ganze Jahr über konstant 10°C betragen, ist es empfehlenswert, festes und warmes Material zu verwenden. Insgesamt hat die Bilstein-Höhle eine Länge von rund 1.700 m, wobei rund 450 m als Schaugrotte ganzjährig zugänglich sind.
Täglich von 10:00 bis 16:30 Uhr werden in der Bilstein-Höhle 30-minütige Rundgänge durchgeführt, bei denen interessierte Gäste alles über die Bildung von Tropfsteinen und Tropfsteinen sowie über jahrtausendealte Stalaktiteninformationen erfährt. Für einen Höhlenbesuch mit geführter Höhlenführung kostet der Eintritt 2,50 EUR für die Kleinen bis 16 Jahre und 4,50 EUR für die Erwachsenen Es gibt auch Erlebnistouren mit anschließender Kutschfahrt oder sogar Luchsfutter.
Weitere Infos im Netz unter www. wildpark-warstein.de oder per Telefon unter 02902 / 27 31 Der 2001 eröffnete und über 154 Kilometer lange Rothaarsteiger Weg, auch "Weg der Sinne" genannt, verläuft auf dem Grat des Rothargebirges.
Für den interessierten Besucher werden auch Walderlebniswanderungen organisiert. Jedes Jahr im Monat September wird der berühmte Rothaarsteig-Marathon ausgetragen, bei dem die Teilnehmer einen Höheunterschied von 838 Metern meistern müssen. Inmitten der Städte Pirchhundem und Erltebrück, unmittelbar an der Grundstücksstraße 553, befindet sich der Panoramapark Sauerland Waldpark, der bis 2007 als Panoramapark Sauerland bezeichnet wurde.
Im Panoramapark Sauerland gibt es eine Reihe von Sehenswürdigkeiten wie ein Rutschenparadies, ein Mega-Hüpfkissen, ein Irrgarten, ein Riesentrampolin oder die beliebten Sommerrodelbahnen des Fichtenflitzers und bieten Spass, Abenteuer und Vergnügen für die ganze Familie. Für die ganze Familie. Aber auch für die ganze Familie! Für die kleinen Gäste des Panorama-Parks Sauerland sorgt ein Tierpark mit Versuchskaninchen, Mini-Schweinen, Schafen, Böcken und Hasen für eine aufregende und vor allem anschmiegsame Veränderung.
Außerdem können Wolf, Luchs, Mufflon und Wisent bewundert werden und eine imposante Greifvogelschau erwartet die Gäste. Zwei Passagierschiffe fahren auf dem Großen See mit der M. S. W. und der M. S. M. S. B. Auch populäre Wassersportaktivitäten wie z. B. Schwimmen, Fischen, Windsurfen oder Paddeln sind dort möglich. In den Jahren 1956 bis 1965 wurde der Stausee Biggestau gebaut, um die Gewässer von Linne, Ruhrtal und Bigges zu regulieren und das Ruhrgebiet mit Wasser zu versorgen.
Eingebettet in den Nationalpark Dermelsee, zwischen Wilhelmshaven und Magdeburg (direkt an der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen), liegen die Diemelseen und stauen das Gewässer von Diemeln. Auf dem Dermelsee gibt es eine Vielfalt an Wassersportarten wie z. B. Reiten, Kanufahren, Segeln, Schwimmen, Windsurfen oder Fischen. 1924, nach einer zwölfjährigen Bauphase, wurde der Damm am Standort Der Melsee in Betrieb gesetzt und der Speichersee regelt die Bundeswasserwege Mittel- und Weserkanal.
Der Diemelseer See wird auch für den Schutz vor Hochwasser und zur Energiegewinnung genutzt. Heute ist die Gegend um den See ein attraktiver Urlaubsort, wo es unzählige Gelegenheiten für populäre Wassersportaktivitäten wie z. B. Paddel, Segel, Surfen, Schwimmen, Fischen oder Duschen gibt. Außerdem wird jedes Jahr ein großer und renommierter Triathlon-Wettbewerb am Möhnsee ausgetragen.
Es wird auch für den Schutz vor Hochwasser, die Stromerzeugung und den Niedrigwasseranstieg im Ruhrgebiet genutzt. Abgesehen von einem Wasserreservoir bietet der Fluss auch eine Quelle der Kraft für Entspannungssuchende. Zusätzlich zur Wasserkrafterzeugung und zum Schutz vor Hochwasser trägt die so genannte Hennetallsperre dazu bei, den Niedrigwasserstand im Ruhrgebiet zu erhöhen. Mit dem Passagierschiff "MS Sorpesee" kann der Sörpesee auch auf einer Kreuzfahrt erkundet werden, auf der auch eine Vielzahl von Themenreisen geboten werden.
Der Staudamm soll neben der Energieerzeugung auch die Wasserversorgung des Ruhrgebiets regeln. Bei der Einleitung von Frischwasser in das Ruhrgebiet wird das Pumpspeicherwerk zur Stromerzeugung genutzt. Das etwa 1,8 Quadratkilometer große Reservoir ist etwa 2,5 km lang und soll dem Schutz vor Hochwasser und der Trinkwasserversorgung der Gegend dienen.