Sehenswürdigkeiten Köln Umgebung

Ausflugsziele in der Kölner Umgebung

In Köln und der Region gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Auf der Seite wird über Köln informiert: Sehenswürdigkeiten und mögliche Aktivitäten werden vorgestellt. Hier finden Sie alle Sehenswürdigkeiten von Hürth. Die Stadt Köln ist extrem spannend und hat eine unglaubliche Menge zu bieten. Top-Sehenswürdigkeiten mit Touren.

Nordrhein-Westfalen Köln ***

Suche nach einem Ziel oder einer Besichtigung - und finde einen Stadtführer! Reiseleitfaden'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' Viele Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung. Zu den Höhepunkten zählen neben dem kölschen Münster, dem Bensberger Schloß und dem Brühlschen Schloß viele weitere interessante Sehenswürdigkeiten. Im Süd-Osten verjüngt sich die Koelner Bay, die in das Rheingau eingefallen ist.

Das Klima der Koelner Bay ist Teil der norddeutschen Tiefebene und wird durch den Atlantik und die nördliche See mitbestimmt. Auch durch die Sanierung von ehemaligen Tagebaugebieten konnten in unmittelbarer Nähe zur Stadt Köln hochwertige Erholungsgebiete geschaffen werden. Die Stadt Köln wurde zum Zentrum der Christlichkeit und nahm eine bedeutende Sonderstellung ein. Sämtliche Text-, Bild- und Kartenmaterial, auch von Dritten, ist urheberrechtlich geschützt.

Wir bedanken uns bei allen Förderern und Werbetreibenden, die Ihnen diesen Reisebegleiter mit vielen Tipps und Freizeitangeboten kostenfrei zur VerfÃ?gung gestellt haben. Köln ist die grösste Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens. Den Namen der Hansestadt Köln kann man auf die Römerin Anna C. K. Agrippina zurueckführen. Er zeichnete die Rheinmetropole in 50?n aus.

Köln hat heute viele interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Der wohl berühmteste ist der Berliner Stephansdom, dessen Ursprung bis in die Zeit des Bistums zurückreicht. Die Kathedrale ist das Aushängeschild der Stadt und steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Sehenswürdigkeiten sind der Dom, das alte Stadthaus, das ältere Stadthaus, zwölf große römische Stifts- und Stiftskirchen innerhalb der Stadtmauern sowie die Stadtmauern selbst, von denen drei der zwölf Torschlösser der Mittelalterfestung, das sogenannte Seeverinstor, das Engelsteintor und das Hühnentor, noch intakt sind.

Zwischen den Treppenstufen des Gebirgslandes und der Elbe befindet sich die Wirtschafts- und Kulturstadt Köln in der Koelner Bay. Nicht nur eines der weltweit bedeutendsten Kunsthandelszentren, sondern auch eine Faschingshochburg. Die Karnevalszeit ist eines der grössten und berühmtesten Karnevalsfeste und ein Wahrzeichen der Hansestadt.

Mit der Uni Köln besitzt die Hansestadt eine der grössten Hochschulen. Sehenswürdigkeiten sind der Kölner Dom, die Altstadt, das alte Stadthaus, das Älteste in Deutschland, zwölf große römische Stifts- und Stiftskirchen innerhalb der alten Stadtmauern sowie die Stadtmauern selbst, von denen drei der zwölf Torschlösser der alten Stadtfestung, das sogenannte Seeverinstor, das Engelsteintor und das Hühnentor, noch intakt sind.

In der Museumstadt Köln gibt es eine einmalige Museumslandschaft mit dem städtischen Freilichtmuseum, dem Römisch-Germanischen Freilichtmuseum, dem Wallraf-Richartz-Museum, dem Ältesten Kunstmuseum der Hansestadt vom Hochmittelalter bis zum 19. Jh., dem Ludwigsmuseum mit moderner Malerei und dem einzigartigen Schokomuseum der Welt mit einem großen Springbrunnen, aus dem nur noch Schokoblasen sprudeln.

Während eines Urlaubs in Köln kommt man nicht umhin, den Dom, das Wahrzeichen Kölns, zu besuchen. Vom Spaziergang durch die vielen Parkanlagen und Grünflächen der Innenstadt über viele Sehenswürdigkeiten wie Gebäude und Plastiken bis hin zu einem umfangreichen Sportprogramm bieten sich in Köln zu jeder Zeit des Jahres vielfältige Freizeitmöglichkeiten.

Weiteres Aushängeschild ist der Rheingarten mitten im Zentrum Kölns. Die Erholungs- und Sportanlage FÜHLINGER MEER im nördlichen Köln läßt die Herzensangelegenheiten aller Sportler aufblühen. Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise:

Der Bezirksort Bergisch-Gladbach liegt östlich der Koelner Bay. Der Name der Hansestadt ist nicht, wie man vermuten würde, einer Berglandschaft zu verdanken, sondern den Gräfen von Bergen, die sich zu Beginn des 12. Jahrhunderts hier niederließen. Die Burg ist eine Sehenswürdigkeit. Als das älteste Gebäude der Hansestadt und des Rheinisch-Berg-Kreises beherbergt es die beiden Friedensnobelherbergen Schloß Bénsberg und Schloß Lérbach, die auf dem Fundament einer hölzernen Kirche errichtete Kirche der Taufe im Bezirk Réfrath sowie weitere Pfarrkirchen wie die Kat.

Im Bensberger Stadtteil gibt es eine ganze Menge Sehenswürdigkeiten wie das Bergmuseum für Bergbau, Kunsthandwerk und Gewerbe mit einer Freiluftanlage mit 12 Gebäuden, das ehemalige Schloss in der Bensberger Altstadt, dessen mittelalterlicher Schlossrest mit dem neuen Bürgermeisteramt und dem alten Burgfried noch erkennbar ist, sowie den Erlebnis- und Kulturweg Grebe Weiss, einer der reichhaltigsten Bergwerke der Stadt.

Ebenfalls einen Besuch wert sind die Gemeindekirche St. Klemens im Bezirk Rochus, die auf dem Hause Lérbach im Bezirk Sande mit Rundbogenfenster und Dreiflügeltür sowie das Schloss 2ffel im Bezirk Herrsstrunden mit einem quadratischen Wohnhochhaus und der Kommandantur, einem Barockbau. Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise:

Das Städtchen Brüssel befindet sich im südlichen Teil des Rhein-Erft-Kreises. Unter den Sehenswürdigkeiten sind die Burgen Augusburg und Falkensteinlust, erbaut am 18. Januar 2010. Wer sich für Kultur und Kultur interessiert, hat in Brüssel viel zu tun. Ausflugsziele wie die späte gotische St. Margareta-Basilika oder die Wasserschlossanlage im Landkreis Schwäbisch orf machen den Ort zum Ausflugziel.

Das weitläufige Forst- und Seengebiet des Rheinischen Naturparkes lädt zum Wandern oder Radfahren ein, an Mühlen, Schlössern, Bergseen wie z. B. dem Heidelberger Berg oder dem Blauen See mit Wasserskibetrieb bis hin zu einem Tagebaubetrieb und vielen anderen Sehenswürdigkeiten in dieser Gegend vorbeigehend. Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise:

Idylle zwischen Köln und Düsseldorfer Innenstadtlage. Das Mittelalterkloster und die Kölner Zollgemeinde Köln, der Zonsturm, das Rhein-Tor, die Festung Friedrichshafen, der Jüdische Turm und die Pilgerkirche St. Odilien geben Einblick in die Stadtgeschichte. Die Kaiserstraße, ein überregional angelegter Radweg, der Rheinbahn-Erlebnisweg und eine neue Kulturstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt, sind für Radfahrer von Interesse.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählt das Kloster Knietteden, eines der eindrucksvollsten Sakralbauten des ganzen Land. Ebenfalls einen Besuch wert sind das alte Stadthaus im Stadtzentrum und die Gemeindekirche St. Odilien im Stadtteil Gotthar. Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise:

Der Töpferstädtchenfrechen liegt umgeben von Wald und See im Rheingau. Sehenswýrdigkeiten wie Schloss Johann Sebastian Braun, Schloss Hammerich und Schloss Bamberg, die Altkirche von Bamberg, das Keramik-Museum und das Keramische Museum lýdt Sie zu einer Entdeckungstour ein. Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise:

Im Südwesten Kölns befindet sich die Altstadt von Köln. Lange Zeit war der Braunkohleanteil eine Dominante der Hansestadt. Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise: Mit dem Zusammenschluss der Ortsteile Weiddorf, Schleifbusch, Steinbüchel u. Rheinsdorf im Jahre 1930 wurden sie nach dem Namen des Werksgeländes umbenannt.

Seitdem hat sich die Hansestadt zu einem wichtigen Industriestandort gewandelt. Darüber hinaus verfügt die Hansestadt über kulturgeschichtliche Sehenswürdigkeiten wie das Schloß Morsbroich, den Friedensberger Hof, das Altbürgermeisteramt und den Freienthaler-Senhammer. Einen besonderen Höhepunkt bildet ein Japangarten zwischen dem Chemischen Park und der Kölner Innenstadt mit Sehenswürdigkeiten wie einem Tee-Haus, mehreren Stegen, Torhäusern, kleinen Fallen und Weihern sowie Tempeln und Drache.

Eine Besichtigung der vielen Sehenswürdigkeiten empfiehlt sich sowohl für einen Tagesausflug oder für einen verlängerten Ausflug. Sehenswürdigkeiten wie der Friedebergerhof, ein Schloss aus dem 16. Jh., der Freudenenthaler Senenhammer - ein interessantes Industrie-Museum -, mehrere Häuser und jährliche Events wie die Jazz-Tage Leverkusen, das Straßenfest oder die Leverkusener Shuttlenacht vervollständigen das Gesamtbild einer Stadt.

Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise: Zu sehen sind das Stadthaus Bürgerhaus, der Marienburger Park, Schloß und Gut Loh, das Deutsche Deusserhaus und die Markenkapelle. Bei einem Rundgang durch die Innenstadt, am berühmtesten Sehenswürdigkeit der Hansestadt, dem sogenannten Deusserhaus, können Sie die Stadtgeschichte hautnah miterleben.

Sehenswert sind auch die Sehenswürdigkeiten wie die Markenkapelle, das Laacher Schloß, das heute ein Seniorenheim beherbergt, und das Landgut in dem die Bayer-Gesellschaft eine Agrarforschungsstation unterhält. Die Destination hat einiges zu bieten und ist immer einen Besuch lohnenswert. Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise:

Niederschlesien ist die am nördlichsten gelegene Großstadt im Rhein-Sieg-Kreis und befindet sich im Einzugsbereich der Bundesländer Köln und Köln. An der Mündung der SIEGMÜNDUNG, einem der wenigen unberührten Nebenflüsse des Rheines, kann man durch eine traumhafte Wiesenlandschaft spazieren gehen oder sich von der einzigartigen Ein-Mann-Gierfähre in Deutschland über den Siegeszug führen lassen. 2. Erkunden Sie mit dem Fahrrad oder zu Fuss entlang der Siege oder besichtigen Sie die vielen Sehenswürdigkeiten wie den romantischen Kirchturm der St. Matthäuskirche, den Aegidiusturm, heute ein Denkmal, die St. Laurentiuskirche oder Schloss Lüneburg, das Wahrzeichen dieser Gegend, während Ihres Urlaubs in der Siegerstadt.

Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise: Der Standort Pulsheim befindet sich in direkter Nähe zur Rheinmetropole Köln. Sehenswürdigkeiten wie das Kloster mit seiner romanischen Klosterkirche, Klostergebäude und Schlosspark, der Kanishof, eine Schule und die Mühle im Stadtteil Stommeln erwarten Sie.

Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise: Östlich des Waldgebietes Königsforst an den Ufern der Fluss-Sülz gelegen, bietet die Gemeinde eine reizvolle Landschaft. Einige Sehenswürdigkeiten wie das mit kleinen Geschützen befestigte Steinbrückenhaus des Hauses Éulenbroich, die Klöstermühle mit Gourmetrestaurant, die Tolentiner Stadtkirche St. Nicholas mit einer Holzskulptur der hl. Urfrau, Schloss Schönbrunn, heute Privathaus, und die Reusch-Villen sind nur einige der vielen Freizeitaktivitäten der Hansestadt.

Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die idyllische Teichanlage und umfangreiche Freianlagen, der Hoferhof, ein Fachwerkbau, die sehenswerte protestantische Landeskirche, das Stadthaus Stader, die Barbara-Kapelle im Hellenthalviertel oder das alte und noch erhalten gebliebene Holzfachwerkhaus im Rheinisch-Berg-Kreis, die Barbara-Kapelle.

Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise: Das traditionelle, lebhafte Städtchen am Fuße des Michaelsbergs hat nicht nur zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten zu bieten, sondern auch ein vielfältiges Angebot für jeden Geschmack. Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise:

Die an den Flussläufen der beiden Städte gelegene Ortschaft ist die grösste der Region Rhein-Sieg. Mit dem PKW sind Sie in ca. 17 Autominuten am Kölner Airport, am ICE-Bahnhof in ca. 13 Autominuten zu finden Die nahegelegene Bushaltestelle in Richtung Dortmund, Berlin, Siegburg, Köln, München und Köln ist in wenigen Autominuten zu Fuß erreichbar.

Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise: Kulturgeschichtlich interessant sind die Gebäude Diätkirchener und Diktopshof, Schloß Eichholz u. Burggodorf. Die katholische Gemeindekirche St. Germanus, das Schloß Gottorf, ein Beispiel romanischer Burgen des 19. Jahrhunderts, der Wasser-Turm Betzdorf, die Lusiakapelle oder das alte Wesselinger Stadtrathaus machen die Hansestadt zu einem beliebten Ziel für Ausflüge.

Nähere Angaben und Fotos im 120-seitigen Reiseführer'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' ==> Tourismusverband - weitere tagesaktuelle Hinweise, öffnungszeiten, Eintrittspreise: Reiseleiter'Sehenswürdigkeiten in Köln und Umgebung' Suche nach Reisezielen oder Sehenswürdigkeiten - und finde den Reiseleiter '!

Mehr zum Thema