Prag Stadtplan Zentrum
Stadtplanzentrum PragEine andere Stadt aus früheren Zeiten ist unter den Straßen versteckt.
Großstädte in der Frühen Neuzeit: Prag, Berlin, Wien u. v. m.
"Ein weiterer positiver Aspekt ist die bewusst gewählte Vergleichsperspektive, die über den Kontext der im Namen erwähnten Städte hinaus auch auf eine Vielzahl weiterer Großstädte erster und zweiter Ordnung (z.B. Grazer, Posener, Breslauer, Würzburger, etc.) aufmerksam macht, sowie der großzügige Einsatz von Illustra. A. Langer: Wohnfunktion - Wohnortwechsel Wohnen City und Wirtschaft: G. Michels: Gewerbe in den Städten Krakaus und Wiener Umland im Verhältnis J. Malecki: Royal Residence und City Social Pluralit t und Interaction: V.
Hausenblasow: Prag Elitewechsel um 1600 m. B. Bukowinsk: Das Kunsthandwerk in Prag zwischen Hof u. Stadtkommunikation und Repräsentation: K. Lambrecht: Die Rolle der Universitäten Prag, Krakaus und Wiener im Schwellenland J. Piezzynski (unter Beteiligung von A. Bad'urov): Krakaus und Prag als Druckzentren im 15. und 16.
Larson: Seine Repräsentation als Kulturvermittlung in Deutschland.
Historie des jüdischen Viertels in Prag
Im Rahmen von Hostivit wurden die ersten um 860 ansässigen jüdischen Einwohner in der Nähe von Usbekistan willkommen geheißen. Unglücklicherweise gibt es keine zuverlässigen Zeugenaussagen, die eine genaue Zeitspanne für die Besiedlung der Prager Bevölkerung aufzeigen. Ein viel zitierter Informant ist der Bote des Kalifs von Cordoba, der 965/66 zu Ottos I. in Tschechien gesandt wurde und in Prag einen Absatzmarkt fand, der von Sklaven, Sowjets, Mohammedanern und auch von jüdischen Menschen aufgesucht wurde.
Allerdings werden in dieser Quellenangabe nur ausländische jüdische Personen genannt, die aus der Tuerkei kamen und im Zuge des Kalifs nach Prag umzogen. Andere Geschichtsschreiber berichten, dass die jüdischen Bürger die Genehmigung erhielten, sich in Prag anzusiedeln und ihre eigene kleine Stadt in Dankbarkeit für ihre Unterstützung der christlichen Bevölkerung im Krieg gegen die Nichtjuden in den Jahren 995-997 gründeten.
Anders als die frühere Besiedlung durch die aus dem Orient stammenden Juden byzantinischer Herkunft befanden sich die Gründungsväter der später in Prag gelegenen jüdischen Stadt im West. Plünderung und Plünderung durch eindringende Kreuzritter im Jahre 1096, die die jüdischen Menschen auf ihre Weise "bekehren" wollten, sind überliefert. Weil es den jüdischen Menschen im Hochmittelalter untersagt war, im Zentrum der Handels- und Verkehrswege zu wohnen, scheint es möglich, dass sie dieser neuen Verkehrsachse Platz machen mussten, da nun der Verkehr durch die Siedlung geführt hat.
Jh. entwickelte die Stadt ihr Zentrum um die Alte Neue Synagoge und die Alte Schule. Laut dem Topografen W. W. Tomeks lebten die Juden in der Nähe der Pinkasstraße und der Breiterstraße sowie in einer halben Rabbinerstraße und in drei kleinen Gässchen, die zum Judenfriedhof führten.
Ausschlaggebend für die Weiterentwicklung des Quartiers zu einer selbständigen Großstadt und damit auch zum Getto waren die Festlegung der Rechte der Städte bis 1287 mit eigener Rechtsprechung und Eigenverwaltung sowie die Einmauerung des Quartiers nach 1230. Trotz seiner Mauern sollte man sich die jüdische Metropole Prag jedoch nicht als statische Struktur ausmalen.
Besonders unter der Herrschaft von Rudolfs II., der trotz aller von ihm durchgeführten Verwertungen den jüdischen Völkern wohlwollend gegenüberstand, wurde die jüdische Stadt durch Ankäufe über ihre mittelalterliche Grenze erweitert.