Hotel Weimar Zentrum
Das Hotel Weimar ZentrumUnterkünfte in Weimar - Unterkunft in Weimar Hotel
Das Hotel Weimar - hier erhalten Sie eine Hotelübersicht in Weimar. In der Kulturmetropole gibt es eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten in den Stadthotels. Hier haben wir für Sie die beste Unterkunft in der ganzen Welt zusammen gestellt. Ein Teil der Häuser befindet sich in der Nähe des Zentrums. Unsere Häuser verfügen auch über eine Vielzahl von Angeboten für Konferenzen und Konferenzen.
In unserer Liste finden Sie die wesentlichen Kontaktdaten, Informationen über Zimmer, Preise, Ausstattungen und Dienstleistungen der jeweiligen Zimmer. Sie haben auch die Moeglichkeit, Ihr Hotel Weimar gleich zu bebuchen.
Weimarer
Gegründet wurde unser Gebäude 1909 von Herrn Professor Scheidemanntel, Regierungsrat der Landeshauptstadt Weimar. Bis zu seinem Tod 1945 wohnte er hier mit seiner Gastfamilie und in den Folgejahren wurde die Hütte als Ausbildungszentrum benutzt, bis sie 1994 in unseren Betrieb eintrat. Es wurde vollständig renoviert und 1996 als "kleines Hotel" eröffnet.
Weimarer seiner schönsten Seite erleben: Besonders für Ihre Gruppendauer ab 6 Personen bis hin zu freibleibenden wählbaren datiert.
Weimarer Hotel
Bereits zwei Mal stand Weimar auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO: Das "Bauhaus und seine Stätten" und das "Klassische Weimar" sind von großer kunstgeschichtlicher Relevanz. Aber auch die Fachmesse in Weimar, wie die "Horizon - Fachmesse für Bildung und Ausbildung", zieht viele Gäste an. Die weltberühmte Metropole Weimar wird oft als "Deutschlands Symbol" bezeichne.
Stadtführungen zeigen das beeindruckende Kulturflair der Stadt: Neben vielen Sehenswürdigkeiten und Exponaten sind vor allem das Schloß Auschwitz und das Theater des Deutschen Nationaltheaters einen Abstecher lohnenswert. Prächtige Weimarer Häuser ließen keine Langeweile aufkommen und sind Grundvoraussetzung für das Erlebnis der herausragenden deutschen Kultur.
Verpassen Sie nicht einen Besuch im Haus des Dichters mit dem Landesmuseum und das Gefühl, in einem noblen Hotel in der Innenstadt zu Hause zu sein. Neben Austellungen, Konzerte und Theatervorstellungen bietet Weimar ein kulturhistorisches Milieu. Das Veranstaltungsprogramm der Hansestadt ist immer reichhaltig und die gemütlichen Häuser sehr voll.
Auch die Weimarer Fachmesse, zum Beispiel der "Horizont Weimar", lockt viele Messebesucher an. Gewerbetreibende wissen auch die Fähigkeit der Hansestadt zu würdigen, kulturelle und geschäftliche Aspekte miteinzubeziehen. In den vielen Industriegebieten Weimars sind international tätige Firmen wie z. B. die Firma KBA Co. und die Firma BAUER AG präsent.
Bestaunen Sie die ältesten literarischen Archive in Deutschland und erleben Sie den Spirit von Kunst und Zeitgeschichte. Weimar ist ein wichtiger Kulturstandort in der Mitte von Deutschland, weshalb die Hansestadt ein wichtiger Anlaufpunkt für Ausflüge ist. Ist der Geschäftsreisende auch während eines Aufenthaltes auf der Suche nach einem geeigneten Lokal für ein geschäftliches Essen, findet er in der Innenstadt eine Vielzahl von Locations mit hohem Ausstattungsstandard.
Zum Beispiel das Gasthaus johannes haus, Schäfgasse 1. Sie befindet sich mitten in der historischen Stadt Weimar. Das Residencafé & Restauration, eines der traditionsreichsten Cafés in Weimar, befindet sich am Großen Platz 4. Noch bevor die Nacht Sie in Ihr Hotel ruft, können Sie den Tag in einer trendigen Kneipe beenden.
Die Standorte sind vom Hotel aus leicht zu erreichen. Wer mit seinem Partner in einem besonders gediegenen Rahmen toasten möchte, sollte die Elefantenbar im Hotel Elefant, Platz 19, besuchen. Auch die edlen Bonbons aus Weimar sind sehr gefragt. Finkost Höfe, Kaufstraße 9 - 11, ist mit seinen 900 Rebsorten aus aller Herren Länder eine attraktive Variante für Weinfreunde.
Ein schönes Geschenk im Gepäck und Sie können das Hotel aufbrechen. Erleben Sie das phantastische Goethe-Nationalmuseum und entspannen Sie sich zugleich in einem Luxushotel in Weimar, sowohl Stadtreisende als auch Langzeit-Urlauber oder Geschäfte. Nach dem Tod seines verstorbenen Grossvaters, dessen Wille die Übergabe der Besitztümer und Bestände an das Grossherzogliche Museum sicherstellte, wurde das Göthemuseum wie geplant eröffnet.
Sie wurde am 8. August 1885 im Dichterhaus am Fraunhofer Institut am Fraunhofer IIS gegründet. Höhepunkte dieser reizvollen Schau sind unter anderem "Teil der Kunst- und Naturwissenschaftssammlungen Goethes", "Goethes Privatbibliothek", "Schaudepot", "Naturwissenschaftliches Kabinett", "Ausstellung Lebenfluten - Tomatensturm - Goethe's Life and Work", "Grafische Sammlung der Klassik Foundation Weimar" und "Goethe's Literaturnachlass im gleichen Namensarchiv".
Mit der beliebten Dauerausstellung "Lebensfluten-Tatensturm" gelingt es, jeden Poesieliebhaber aus den Häusern zu holen. In zwei Stockwerken erhalten Sie einen tiefen Eindruck von der Arbeit und dem Alltag des bekannten Poeten, der es teilweise versteht, die heutigen, etwas modernen Fragestellungen zu diesen beiden Bereichen zu erörtern. Die zahlreichen im Orginal ausgestellten Gegenstände zeigen klar den Verweis auf seine Ansichten, Gedichte, sein Schaffen und seine Ordnung.
Unbedingt zu besichtigen ist die frühere Residenz des bekannten Poeten, hier kann man die Wohnzimmer des Poeten und seiner Gattin sowie die Studien-, Bibliotheks-, Empfangs- und Kunstsammelräume und den Garten des Hauses besichtigen. Bei einer Städtereise nach Weimar genießen die Reisenden nicht nur den Aufenthalt in einem Kulturzentrum in Thüringen, sondern auch eine rege Teilnahme an dessen Höhepunkten wie der Herzogsannabibliothek.
Darüber hinaus hat sich die Bücherei zur wichtigsten Darstellung ihrer Gattung entwickelt und den Wissenschaftler Johannes Wolfgangs von Goethes als Bibliothekare bis zu seinem Tod 1832, auch dank der weimarischen Antike, in ihren Bann gezogen. Anlässlich seines 300-jährigen Bestehens hat das Gebäude den Titel des grössten Mäzens erhalten und bietet heute den Besuchern den bekannten dreigeschossigen, ovalen Saal des Rokoko.
Außerdem umfasst die Kollektion 27 Kugeln, fast 10.000 Karten, die Goethesche Bibliothek, die Sammlungen der Familien Franziskaner, Franziskaner, Johann Sebastian L. Nietzsches und von Arnims sowie kostbare Kopien der Shakespeare-Gesellschaft. Einzelheiten dazu sind unter Allgemeine Geschäftsbedingungen und Häufig gestellte Fragen zu erfahren.