Wie viel Kostet ein Bier in Prag
Was kostet ein Bier in Prag?Bier ist in Norwegen besonders teuer. Im Unterschied dazu kostet Bier mehr. Soviel zu den Drinks.
Preise für Bier in unterschiedlichen Länder
Das Bier ist ein beliebtes Getränk auf der ganzen Erde. Im Gasthaus kostet ein frisches Bier (Pilsner Urwald, Kruovice) zwischen 1 und 1,50 EUR und geht abends wieder auf eine Kneipenrundfahrt. Der Brauereipreis beträgt ca. 4 EUR. Unmittelbar am Marktplatz sind die Preise noch teurer und betragen bis zu 5 EUR.
Im Umland liegt der Preis bei 3,50 EUR. In den Biergärten zahlen Sie etwas weniger als 8 EUR, aber Sie haben auch einen Bierkrug vor sich. Das skandinavische Pubs und Lokale fordern viel mehr für ein Bier. Bier ist in der norwegischen Küche besonders kostspielig. Der Preis in Oslos liegt unter 7,50 EUR - ein kleines Bier.
Im strikt islamischen Raum kann man glücklich sein, wenn man ein Lokal vorfindet, das überhaupt Bier serviert. In diesem Fall zahlen Sie vermutlich etwas weniger als 8 EUR, ohne zu meckern. Wer lange genug suchen muss, wird in jedem abgelegenen Teil des Landes eine kleine Bierbar vorfinden.
Bier-Preisindex im Vergleich zu den Kosten für Bier in 75 Orten
Das sind die derzeitigen Wunschpreise für Biertrinker: 0,55 EUR, 2,41 EUR, 1,48 EUR. Mit anderen Worten: Eine 0,33-Liter-Flasche Bier kostet im Verbrauchermarkt 55 Cents, 2,41 EUR müssen für das selbe Bier an einer Theke bezahlt werden, und beide zusammen ergeben einen durchschnittlichen Wert von 1,48 EUR für die kleine Blondine. Eine heterosexuelle Ehe in diesem Falle müßte zum Beispiel in Genève fast 17 EUR für ihren Bierverbrauch (0,99 l) einkalkulieren.
Das macht Genève zur teuersten Biertrinkerstadt, wo eine kleine Trinkflasche im Super-Markt 1,67 und an der Theke 9,62 EUR kostet, was einem durchschnittlichen Preis von 5,64 EUR entspricht (laut letzterer ist das Ergebnis abhängig). Bei einem Biergenuss nach WHO-Richtlinien sind aber auch die 30 EUR, die unser Ehepaar an einer Genfer Hotellokale für seine drei kleinen Gläschen Gerstensaft bezahlen muss, als Zusatzkosten noch gerechtfertigt.
Praktisch schien die Luft im Sommer, das Fieberthermometer versinkt kaum unter 30°C und unser Ehepaar wird beim Gehen auf dem heissen Ast des Asphalts ständig von Hunger geplagt. Die Bundeshauptstadt belegt mit einem Durchschnittskurs von 2,30 EUR weiterhin nur den 23. Rang im Bierpreis-Ranking, während die Landeshauptstadt mit 0,81 EUR / 4,75 EUR auf dem 33. und die Landeshauptstadt mit 0,74 EUR / 4,95 EUR auf dem 37.
Hätten die GoEuro-Statistiker in der Tat die tiefsten Preise für Bier in den einzelnen Staaten bestimmt und nicht, wie es im kleinen Druck der Untersuchung steht, "den Wert einer 0,33-Liter-Flasche aus den Durchschnittspreisen der verschiedenen Weltmarken und der populärsten Regionalmarke berechnet", wäre wahrscheinlich gar die Hauptstadt in der Rangliste auf dem ersten Rang. Wer nach Oslo reist, sollte die Zollvorschriften im Voraus durchlesen und die Ausnahmeregelungen für die Einfuhr von alkoholischen Getränken nutzen, wenn er nicht 3,08 EUR für ein kleines Bier in Oslos (Supermarkt) ausgibt. Im Durchschnitt werden 6,40 EUR an einer Hotel-Bar (72. Platz) gezahlt.
Der skandinavische Rekordpreis für alkoholische Getränke sollte bekannt sein, doch die schwache Position von Moskau auf Platz 5 ist aus Sicht der Biertrinker überraschend: 2,22 EUR für ein kleines Bier im Lebensmittelmarkt und 4,88 EUR an der Kneipe klingt, als ob er zur Zeit von Gorbatschow zur starren Anti-Alkoholpolitik zurückkehrte, als sich die Besucher in der Hotelbar identifizieren mussten.
Ein kleines Bier an der Theke kostet beispielsweise in Dubai durchschnittlich 7,27 EUR, aber der Preis im Markt ist mit 1,05 EUR nur mäßig. Das Gleiche trifft auf die Städte Kuwait (Bar: 5,85 EUR, Supermarkt: 1,80 EUR) und Istambul ((Bar: 3,93 EUR, Supermarkt: 1,92 EUR) zu. In den drei erwähnten Staaten ist der Biereinkauf im Markt jedoch nicht so leicht wie in Deuschland.
Beispielsweise wird der Pro-Kopf und Jahresverbrauch von Bier in Istambul mit 23 Liter ausgewiesen. Jedoch sind die Russen darauf vorbereitet, 1.378 Euros pro Jahr für Bier ausgeben. Mit 7,30 EUR für ein kleines Bier an der Kneipe bleiben auch die finnischen Gäste nicht lange am Stammplatz, sondern ziehen es vor, ihr Bier zu zischeln.
Und so ist Krakaus Kneipenstadt mit der größten Dichte in Europa - hier kostet die kleine Blondine aus dem Wasserhahn 2,41 EUR.