Rosenberg Palais Prag

Schloss Rosenberg Prag

Sie hätten Prag von oben sehen sollen. Der Lustschloss ist der am weitesten entfernte Palast der Prager Burg. Der Palast wurde Peter Wok von Rosenberg übergeben. Goldgasse, St. Georgs Basilika oder Schloss Rosenberg.

Die Renaissance war in Prag nicht auf Rosen gebettet.

Das Rosenberg-Palais - Edles Fraueninstitut

Im Rosenberg-Palast auf der Prager Festung steht das Fraueninstitut. An der Stätte des Institutes befanden sich mehrere Gebäude aus dem 13. und 14. Jh., die 1541 durch den Großbrand auf der Kleinstadt und der Prager Festung zerstört wurden. Dadurch wurde der Raum für den großzügigen Neubau des Schlosses Rosenberg freigegeben.

Hier entstand unter der Bauaufsicht von Herrn Dr. med. Hans Wlach ein vierflügliges Schloss mit Laubengängen und später, als die Rosenberger die benachbarten Häuser kauften, entstand das Schloss noch um einen großen Vorgarten. Jahrhundert empfing er das Schloss und schloss es an den Ludwigsflügel des Königsschlosses an. Die Umwandlung in das Edle Fraueninstitut fand 1753 nach einem Entwurf von Nikolaus Paulus statt, als Maria Teresia das Kloster errichtete.

Nach zwei Jahren wurde das Haus wiedereröffnet. In der ersten und zweiten Etage befinden sich die Räume der Adligen, die Wohnung der Abtin, die Gemeinschaftsräume, der Kapitelsaal, der Kirchenchor, die Barockkapelle der Allerhöchsten Dreieinigkeit und die wirtschaftlichen Einrichtungen. Das Erscheinungsbild des Schlosses hat sich bis heute kaum geändert.

Im Jahre 1919 wurde das Edle Fraueninstitut selbst aufgelassen und das Ministerium des Innern ließ sich im Haus nieder. Der gesamte Umbau dauerte bis 1996-2007, seit 2010 ist der Palast für die Öffentlichkeit geöffnet und kann bei einer Besichtigung der Burg besichtigt werden.

Interessant: Das Institute for Noble Women war für die Ausbildung von 30 edlen Töchtern ab 24 Jahren gedacht. Waisenkinder könnten bereits ab 18 Jahren im Istitut sein. Nur die unverheirateten Erzherzöge der habsburgisch-lothringischen Familie konnten Präsidentin des Institutes werden, und die erste von ihnen wurde die Tochtergesellschaft von Marie Theresa - die Erzherzogin Marie Annas.

Nachrichten von der Prager Burg: Schloss Rosenberg wiedereröffnet

Der Ostteil der Burg war während der Ältesten Zeit der Stadt zunächst dünnbesetzt. Bereits im 14. Jh. wurden dort einige Gebäude errichtet. Jh. gab es in der ersten Jahreshälfte des 16. Jh. Häuser wichtiger Adelsfamilien - wie z. B. Swamberk, Rosenberg (Rozmberk), Rosmitals und Parks.

Nach den Plänen des Baumeisters Architekt Dr. med. Benedikt L. A. G. A. G. Wladislaw im Königspalast und der Festung der Burg Prag wurde der Wladislaw-Saal errichtet. 1541 brannten die Prag-Schlösser ab. Auch die Gebäude im Ostteil der Festung wurden schwer zerstört. An der Stelle, an der früher das Wohnhaus von Hans Pehm gestanden hatte, bauten die Fürsten von Rosenberg, die dort schon vor dem Feuer ein eigenes Wohnhaus hatten, ein prächtiges Renaissanceschloss.

Der Bau des Palais Rosenberg erfolgte in zwei Ausbaustufen. Die Gestaltung des Schlosses stammt von einem bestimmten "Hons Vlach" - dem Iberer. Im Jahre 1573 erwarb das Herrenhaus von Swamberk, das im Westen neben dem neuen Schloss liegt. Das Rozmitalhaus erwarb der einflußreiche Mann auch, um seinen Palast zu errichten.

Das Palais Rosenberg wurde im 18. Jh. in ein Kloster für adlige Frauen umgewandelt. Das Kloster wurde 1753 von Königin Marie Teresia für die Tochter von Adelsfamilien über 24 Jahren erbaut. Das Kloster wurde von einer ledigen Erzherrin aus der habsburgisch-lothringischen Sippe geführt, die den Äbtissentitel hatte.

Es wurde nach der Errichtung der Tschechoslowakischen Revolution im Jahre 1919 aufgelassen. Der Palast wurde nach einem aufwändigen Umbau unter Beteiligung tschechischer Politiker wiedereröffnet. Im prachtvollen Rosenbergsaal fand die Neueröffnung des Hauses statt. Was war das Schloss bei den Rosenbergern?

Dazu sagt die Vorsteherin der Abteilung für Denkmalschutz der Präsidentschaftskanzlei, Frau Dr. med. Ivana Cyzourová: "Das Innere des Schlosses Rosenberg war sehr üppig dekoriert. Das Inventar aus dem 16. Jh. zeugt davon, dass der Palast mit vielen Bildern, Wandteppichen, türkischen Bodenbelägen und kostbaren Möbelstücken bestückt war. Der Palast war ein prächtiger Platz.

Sie korrespondierte mit der gesellschaftlichen Position der Rosenberger. Damals waren die Rosenberger auf dem Gipfel ihrer Macht. "Fanden die Archeologen und Sanierer bei ihrer Tätigkeit im Palast etwas Überraschendes oder Neugieriges? lvana Kyzourová: "Die archäologische Ausgrabung beweist, dass die Einrichtung des Schlosses im 16. Jh. wirklich aufwendig war.

Betritt man den Innenhof des Palais Rosenberg, sieht man, dass zwei der Renaissance-Säulen an den Flanken etwas abgenutzt sind. Die haben wir bei der Sanierung nicht vergessen, aber es sind Nuten, die von Waggons herrühren, auf denen früher einmal Stroh zu den Ställen transportiert wurde. "Die 1755 erbaute Kirche wurde im Zuge des aktuellen Umbaus ebenfalls wiederhergestellt.

"Der restaurierte Palast wird ab Anfang der Tourismussaison im kommenden Monat für die Besucher zugänglich sein. Das Recht zur Krönung der böhmischen Könige ging nach der Aufhebung des Klosters St. Georgs auf der Prager Festung an die Abtissin des Klosters für Edle Frauen über, das im Palais Rosenberg untergekommen war.

Wenn Sie wissen, welcher Orden es war, der einmal im Kloster St. Georg gearbeitet hat, können Sie uns gerne eine Nachricht zukommen lassen. Das ist auch die Frage des heutigen Quiz, dass man ein Büchlein über Prag mitnehmen kann.

Mehr zum Thema