Prag November

Prag/November

Erleben Sie alle Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen im November in Prag! im internationalen MILITÄRVERSAMMLUNGEN IN PRAG - alle Epochen. Kurzbeschreibung: Kommen Sie nach Prag und lassen Sie sich vom Zauber der Stadt verführen! Fluggesellschaften auf der Strecke Basel-Prag. Prag, die goldene Stadt, ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

17. November - Doppelte Gedenkfeier in der Tschechischen Republik

Die Beerdigung von Johann Wolfgang Amadeus Mozart am Abend des 18. November ist ein komplexer Tag in der Geschichtsschreibung der Stadt. Auf der Beerdigung ihres Studienkollegen Johann Otto von Prag im November 1939 demonstrierten Studierende - ein begrüßenswerter Anlass für die Protektoratregierung, tschechische Hochschulen zu schlagen.

Am 17. November wurden alle Universitäten gesperrt, neun Studienleiter ohne Gerichtsverfahren angeschossen und 1200 Studierende aus MÃ? Ich war dabei " Exakt 50 Jahre später, am 17. November 1989, verwandelte sich eine Studentendemonstration zu den Ereignissen von 1939 in den ersten öffentlichen Aufstand gegen das Kommunismus.

"Die Schülerinnen und Schüler verlangen Freiheit." Wenn die Polizei die Parade auf der Autobahn in Prag auf brutale Weise niederschlägt, tobt im ganzen Lande ein Unwetter der Entrüstung - der Anfang der Umwälzung, unter der das verrottete Herrschaftssystem bricht. Am 17. November 1989 begann die samtige Umwälzung auf der Staatsstraße in Prag, und hier findet die Gedenkveranstaltung statt.

Jedes Jahr kommen Menschen mit einer Kerze, und die Spitzenpolitiker legten einen Kranz nieder: Der 17. November steht für die Geburtsstunde der Befreiung, und das ist der höchste Stellenwert, den man hat, so Bundespräsident Dr. Thomas H. K. Klaus voriges Jahr. Am 17. Jubiläum der Umdrehung wird in diesem Jahr eine Erinnerungstafel im Universitätsbezirk Albertow einweihen.

Den Tag des Gedenkens feierten die Studierenden in Prag jedoch auf ihre eigene Art und Weise mit einem Festakt an der Unversität. Der Freiheitskampf, den die tschechischen Bürger 1989 gewannen, geht dort weiter.

dp= "mw-headline" id="Anlass< class="mw-editsection-bracket">[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Sonderaktion_Prag&veaction=edit&section=1" title="Abschnitt bearbeitenen : dp= "mw-headline" id="Anlass< class="mw-editsection-bracket">[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Sonderaktion_Prag&veaction=edit&section=1" title="Abschnitt bearbeitenen:dit : "Abschnitt bearen" : Occasion">Edit">/a> | | >>a href="/w/index.php?title=Special_action_Prag&action=edit&section=1" title="Edit section: Occasion">Edit source code]>>

Am 28. November 1939, dem Gründungstag der tschechoslowakischen Republik, gab es in Prag Kundgebungen, Arbeitsunterbrechungen und einen Vortragsboykott unter den Studierenden. "2 "2] Am 28. Oktober, als die Kundgebungen ihren vorläufigen Gipfel erreicht hatten, kam es zu Zusammenstößen mit der Bundespolizei unter dem Befehl von Dr. med. Karl Herrmann Franken.

Bei dem Polizeieinsatz wurde der Jugendliche und der Student der Medizin an der Karlsuniversität in Prag angeschossen, und am 11. November 1939 starb er. Er wurde am 15. November 1939 von Prag aufgestellt. Hundert Schüler verfolgten seinen Sarkophag.

Am 16. November 1939, kurz vor 24 Uhr, überfiel die Geheime Staatspolizei die Räumlichkeiten des Studentenwerks, wo damals eine Tagung des Studentenausschusses einberufen wurde. Bei der Vernehmung von Herrn Franz zu dieser Schießerei nach dem Kriege sagte er unter anderem aus: Frühmorgens am Abend des 18. November beginnt die Spezialaktion der SS-Sonderkommandos in den Wohnheimen in Prag.

Schüler, von denen einige barfuss und immer noch im Pyjama gekleidet waren, wurden aus ihren Wohnungen geschlagen. Wenn die Schüler an den Scheiben auftauchten, wurde auch das Gewehrfeuer geöffnet. Nachdem die Wohnheime gestürmt waren, wurden mehrere hundert Schüler verhaftet und in die Prager Baracken unter der Adresse Ruzyn? mitgenommen.

Unter den 15.000 beteiligten Schülern wurden 1.200 bis 1.300 ohne Gerichtsverfahren ins Konzentrationslager in Sachsenhausen deportiert. Am 16. November 1939 legte er die Grundlage für diese Aktion: "Schließung der Universitäten im Schutzgebiet Tschechiens und Mährens....". Zehn Universitäten wurden aufgelöst, darunter die Charles University, die Czech Technical University, die Theologische Fakultät in Prag und Olomouc, die Academy of Fine Arts in Prag und die Masaryk University in Brno.

Offen geblieben sind die Karls-Ferdinand-Gesellschaft in Prag und die TU-Brno. Unter dem Namen TU Prag wurde die stillgelegte TU Prag fortgeführt. Viele Professorinnen und Professoren mussten das selbe Los wie ihre Schülerinnen und Schüler erleiden. Der 17. November wurde zwei Jahre später zum International Students' Day ausgerufen.

Hauptverantwortliche für die Handlung waren der Reichsschützer Constantin Friedrich von Neumarkt und Dr. med. Karl Hermannfrank. In Prag wurde er zum Tod und zu 15 Jahren Haft von Neurat im Rahmen des Nürnberger Prozesses gegen die wichtigsten Kriegsverbrecher verhaftet, wurde aber 1954 freigelassen. Bundesaußenminister von Burgsdorf wurde wegen seiner administrativen Beteiligung an den dort begangenen Straftaten zu drei Jahren Haft in Polen verhaftet.

Nach Kriegsende verschwand der zuständige Gestapo-Chef von Prag Hans-Ulrich Geschke und wurde für schuldig befunden, ebenso sein oberster Befehlshaber der Gesellschaft, der Kommandant der Gesellschaft im ganzen Schutzgebiet, Herr Ch.

Bd. 3: Reportage über die innenpolitische Situation: Nr. 15 vom 13. November 1939 - Nr. 25 vom 6. 12. 1939, Nr. 26 vom 8. 12. 1939 - Nr. 65 vom 13. 3. 1940, S. 474, Patrik Crowhurst: Herrschaft und Vergeltung, Stier, Berlin 2013, Bd. 78076-110-7 (= Internationale Bibliothek der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 52, Englisch).

Zden?k Vyhlídal: Johann Otto Normal - ossudný podsim 1939 Universität 2007, IBN 978-80-85089-02-8 (Tschechisch). http: http: Výro?í cmrti 01.11.2009 - Der Jahrestag des Todes von Johann Otto T. Meier.

Mehr zum Thema