Prag Informationsmaterial
Prager InformationenStadtrundfahrt Prag - 3 Tage im 4* Haus mit Früstück für 49,99 ?.
Möglicherweise sind die angegebenen Tarife und/oder Daten nicht mehr gültig oder ausbuchbar. Sehr geehrte Damen und Herren, kommen Sie mit mir in eine der schoensten Staedte in Europa fuer eine Stadtfahrt. Nicht nur die großen Attraktionen wie die Prager Festung oder der Altstadtplatz, sondern auch köstliches Essen, gute Gaststätten und unvergeßliche Augenblicke an der Moldau warten auf Sie.
Aber auch zu allen Sehenswuerdigkeiten haben Sie es nicht weit; den zum Beispiel den Wiener Platz erreichen Sie komfortabel zu Fuss. Ihre Unterbringung hat eine ausgezeichnete Empfehlungsrate von 95% von 49 Ratings bei VacuumCheck erlangt. Nebst einem schmackhaften Fruehstueck ist auch die Benutzung des WLAN inbegriffen. Hier finden Sie alle Informationen zur Prager Stadtrundfahrt auf einen Blick:
Die Archive der Abteilung Osteuropa: Inventare im Überblick: USSR ...
In den Archiven des Osteuropa-Forschungszentrums der Uni-Bremen werden die Geschichte und Kultur Osteuropas von 1953 bis heute in einzigartiger Weise dargestellt. Im Zentrum steht ein spezielles, aber breites Feld materieller Gattungen, dessen Summe ihm ein eigenes Gesicht gibt:- Zeugenaussagen und Texte der Samisdat-Kulturen von den 50er bis in die 80er Jahre,- informelles Druckmaterial und Unterlagen aus den Jahren des Umbruchs von 1986 bis 1991 und dem Aufbau der neuen Orden (Transformation) in den 90er Jahren und schliesslich - Ländereien, vor allem aus Rußland, der UdSSR und der russ.
Forschungsschwerpunkte sind die frühere UdSSR ( "Russland, Weißrussland, Tschechien, Slowakei"), Tschechien, die Slowakei, Polen, Tschechien, die Slowakei und die DDR. 700 Zeitungs- und Zeitschriften-Titel aus und nach Ost- und Mitteleuropa, darunter Druckmedien und die Medien von politischen Parteien, nationalen Minderheitengruppen und kulturellen Institutionen, teilweise mit regionalem Bezug, sind derzeit in der Fachbibliothek der Forschungseinheit verfügbar.
Die protestantischen Gemeinden in der ehemaligen Sowjetunion und der Prager Frýhling
Inwieweit wurde der Reformprozess in der Reform der kommunistischen Reform in der SRG in den protestantischen Gebietskirchen der Deutschen Demokratischen Republik aufgenommen? Welche Handlungsspielräume hatten die protestantischen Staatskirchen nach dem Ende des kommunistischen Reformprozesses und inwieweit haben sie ihn ausgelotet? Das zweite Teil stellt den politischen Kontext des " Prague Spring " dar, untersucht die Situation der Kirche in der SRG, die sich klar von den kirchlichen Verhältnissen in der ehemaligen Sowjetunion unterscheidet, und zeichnet die sich wandelnden kirchlichen Bindungen nach.
Anders als alle anderen bilateralen Verbindungen überlebten die Kirchenbeziehungen das Scheitern des Fiaskos vom 22. September 1968. Im dritten Teil wird der Schwerpunkt auf die Christen-Friedenskonferenz (CFK) gelegt, deren Repräsentanten in den Jahren 1968/69 in Ost- und Westdeutschland in eine Beschlussfassungssituation drängten: "Das ist eine Frage der Zeit, in der sich die Kirche in den letzten Jahren immer mehr verändert hat: Das vierte Teil befasst sich mit der Lage in den jeweiligen nationalen Kirchen.
Das, was vor Ort passierte, nachdem sich die führenden Bischofskonferenzen nicht auf einen gemeinsamen Ansatz einigen konnten?das fünfte Kapital ist das Evaluierungskapitel. Dabei werden die Wünsche und Bedenken für Prag nachgezeichnet und geprüft, welche biografischen Konsequenzen gewisse Handlungsmöglichkeiten hatten, welche theologische Interpretationen zur Disposition stehen und wie 1968 in der damaligen Zeit eine unterschwellige Wirkung hatte.