Sehenswürdigkeiten Rom Preise

Sights Rome Preise

Kampanien (z.B. Neapel, Pompeji, Herculaneum) bietet Rabatte mit der Artecard. Das Kombiticket gilt für Sehenswürdigkeiten und öffentliche Verkehrsmittel. Die Highlights Roms finden Sie hier auf einen Blick.

Die Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Spartipps. Die meisten Sehenswürdigkeiten - wie der Trevi-Brunnen oder das Pantheon - sind zwar frei zugänglich, aber man lässt viel Geld auf den üblichen Touristenpfaden zurück.

Panthéon in Rom (Infos, Preise, Öffnungszeiten)

Die Pantheons in Rom sind ein altes Denkmal, das vor allem für seine Betonkuppel im Innern bekannt ist. Die Pantheons wurden, wie der Namen schon sagt, für alle Gottheiten gebaut: Griechisch "pan" steht für "alle" und "théos" für "Götter". So steht der Begriff griechisch für die Totalität aller Gottheiten.

Außerdem wurde das Bauwerk auf dem Marsgelände, dem Gelände des Marsfeldes, errichtet und gilt daher als ein allen Gottheiten in Rom gewidmetes Refugium, da dieses Gebiet vor allem dem romanischen Gott des Krieges Marsfeldes diente. Die Pantheons sind der Thronfolger eines Tempel, den Markus Wipsanius P. G. Agrippa, der mit dem Sohn des Augusts befreundet war, an gleicher Stelle errichtete.

Der spannende Bau des jetzigen Bauwerks wurde vom Römer Karl dem Großen angeregt, der es im zweiten Jh. n. Ch. zu einem neuen Gotteshaus umbaute. Die Tätigkeit dieses Gotteshauses wurde unter dem Herrscher Ehrwürdigen H. E. H. bis zum Bau des Pantheons im 6.

Der Besuch des Panthéons ist sehr leicht, da es keine Wartezeit gibt und der Zutritt frei ist. Sie müssen hier nicht aufpassen und können das ganze Jahr über das ganze Jahr über das ganze Jahr über das ganze Land besuchen. Unglücklicherweise ist es jedoch oft ziemlich ausgebucht, da das Panthéon natürlich eine der populärsten Sehenswürdigkeiten der ganzen Welt ist. Auch heute noch zählt das Panthéon zu den größten Kuppelbauten der Altertumsgeschichte und ist ein Wunderwerk der Architektur.

Der Rundgang formt die eindrucksvolle Rundgang und gleichzeitig den Innenbereich mit seiner Kalotte, die als Gebäudedecke diente. Mit einem Gesamtdurchmesser von 43 Metern und einer Höhe an der Kuppelspitze ist sie ein Architekturmodell, das sowohl die Einwohner als auch die Besucher anspricht. Der Werkstoff der Haube ist aus hellem Vulkangestein, was wegen seiner Gewichtseinsparung sehr bedeutend ist.

Als Grab fungiert auch das von vielen nicht bekannte Panthéon. Der überwiegende Teil der Gäste schaut nur auf die Sphäre und merkt nicht einmal, dass einer der wichtigsten und prägendsten Künstler neben ihnen ruht: Der erste italienische König der Welt, König Ulrich II., ist im Panthéon zu sehen.

Der gewaltige Dom des Panthéons war über 1700 Jahre lang der grösste Dombau der Erde und sein Modell hatte entscheidenden Einfluss auf die Gebäude. In Rom war das Panthéon nicht nur ein römischer Göttertempel, sondern, so wird oft angenommen, hatte auch eine große Sonnenuhrfunktion. Es könnte auch im Rom im Panthéon gewesen sein.

In den Pantheons regnete es! Der große Ausschnitt am oberen Rand der Haube ist nicht mit einer Glasplatte o.ä. verkleidet. Achten Sie auf den Fußboden, wenn Sie das Panthéon besuchen: Die Jugendherberge befindet sich im Herzen der Stadt. Der beste Weg ist, das Panthéon auf einem Spaziergang durch das Stadtzentrum zu erforschen, wo man auch die unterschiedlichen Orte wie den Campingplatz oder den Platz Nr. 1 sehen kann.

Die Besichtigung des Pantheons in Rom ist kostenfrei. Sie können das Panthéon von montags bis samstags von 9.00 bis 19.30 Uhr besuchen. Die Kuppel schliesst am Sonntagabend um 18 Uhr. Feiertage: Das Panthéon ist am 25. November und 15. November geschlossen. Das Haus ist an allen anderen Tagen offen.

Sind die Pantheons behindertenfreundlich? Die Pantheons in Rom sind behindertenfreundlich. Auf dem Vordergrundbild sind einige Schritte vor dem Haupteingang zu erkennen. Allerdings wurde eine Auffahrt eingebaut, so dass man mit dem Rollstuhl leicht einfahren kann. Einige Sehenswürdigkeiten in Rom haben mit langen Warteschlangen zu kämpfen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie sich auf die Reise begeben.

Das Colosseum ist auch für seine langen Standzeiten bekannt. Wenn Sie keine Karten ohne Wartezeit haben, müssen Sie sich im Hochsommer in der prallen Sommersonne anstellen - das ist sehr abstoßend! Bei den Pantheons ist das anders. Der Anblick ist gut frequentiert, aber die Wartezeit am Panthéon ist sehr kurz. An den Eingängen gibt es keine Vorverkaufsstellen ("Eintritt frei"), so dass es keinen Rückstand gibt.

Der Rundgang nimmt nicht so lange in Anspruch (die meisten Gäste verweilen nur wenige Gehminuten im Pantheon), so dass es einen konstanten Besucherstrom gibt und die Wartezeit praktisch nicht vorhanden ist.

Mehr zum Thema