Prager Str Dresden
Prag Straße DresdenEinkaufen Alte Stadt | Stadt Dresden
in der Dresdener Alstadt optimal verbunden werden. Wenn Sie mit der Eisenbahn nach Dresden kommen, sind Sie mitten in der City. In der Nähe des Hauptbahnhofs bilden der Wienerbahnhof, das Kugel- haus und die sogenannte Pragerspitze das ultra- moderne Eingangstor zur City und sind der ideale Ort, um das Dresdenerlebnis bei einer ersten Tasse Kaffe zu geniessen.
Die Fassade des Platzes ist gekennzeichnet durch Glassplitter und den neuen Bahnhof. Anschließend wurde der Bahnhof zum Einkaufszentrum umfunktioniert und heißt Dresdener und Touristen mit einer Vielzahl von täglichen Shops willkommen. Gegenüber des Hauptbahnhofs wurde das Kugelnhaus am Wienerbahnhof im Stil des vor dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Gebäudes errichtet und bietet auch viele Geschäfte.
Die Prager Strasse, eine der populärsten Einkaufsstrassen in Deutschland, liegt hier. Prager Strasse wurde zu DDR-Zeiten als Vorzeigeviertel neu errichtet. Der größte Dresdner Hotel-Komplex, die Ibissehotels, sowie einige der bedeutendsten Handelsfirmen bieten eine lebendige Stimmung der Dresdner und Einheimischen. Selbstverständlich finden Sie hier die großen Brands und Niederlassungen sowie die Warenhäuser Karlstadt Dresden und Peek & Cloppenburg.
Mehr als 100 Geschäfte, gastronomische Betriebe und Dienstleister machen die Zentralgalerie zu einer wichtigen Adresse. Der " Prager " ist mit seiner Kombination aus unvergesslichen Stadtplanungsformen und seinen verweilenden Einkaufs- und Erlebnismöglichkeiten wieder ein Treffpunkt für Dresdener und ihre Besucher. Ab der Prager Strasse geht es weiter zur Altmarkt-Galerie, einem weiteren attraktiven Einkaufscenter mit rund 200 Spezialitäten.
Beeinflusst von verschiedensten historischen Bauten wie der Kreuzkirche, den Arkaden der 50er Jahre und dem Kunstpalast entstehen auf diesem Marktplatz Festivals und Festivals in allen Farben für Groß und Klein. Via Wilsdrufferstraße, einer breiten Einkaufsstraße nördlich des Altmarktes, erreichen Sie das Stadtzentrum, den historischen Stadtkern von Neustadt.
Der Neumarktplatz in Dresden war bis zu seiner Vernichtung am 13./14. Februar 1945 ein bürgerlicher Barockbau. Auch heute erstrahlt der neue Markt in neuer Pracht. Mit der Einweihung der Damenkirche am 30. September 2005 kehrte das Herz Dresdens zurück. Ein besonderer Ort in diesem Kontext ist das kleine und gepflegte Viertel an der Damenkirche, hier ist auch die dreigeschossige Ladenpassage am Neumarkt2.
Das bedeutet auch schauen und gesichtet werden. Das barocke Dresden kann man entlang der Fürstenprozession, des Schloss, des Taschenbergs und sogar bis zur Sächsischen Staatsoper miterleben. Zahlreiche Tagesgäste und Besucher aus der Umgebung reisen zum Einkaufen an. Die Altmarktgalerie, die Zentralgalerie und die QF-Passage im Stadtzentrum zählen zu den bekanntesten Zentren der Stadt.
Bereits im 12. Jh. war der Große Markthalle das Handelszentrum des geschichtsträchtigen Dresden. Auf historischem Grund wurde hier im Jahr 2002 die Altmarkt-Galerie Dresden eröffnet. Zahlreiche Messen und Events machen die Altmarkt-Galerie zu einem Publikumsmagneten für Dresdner, regionale und touristische Anlässe. Darüber hinaus verfügt die Altmarkt-Galerie über rund 2.900 qm Bürofläche und ein Haus mit rund 200 Zimmer.
Für die erfolgreiche Eingliederung in die Dresdener Innenstadt wurden mehrere Preise verliehen. In der viergeschossigen, 52.000 Quadratmeter großen Halle finden sich über hundert Geschäfte, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe. Der Dresdener Baumeister Peters Kukka ist für die typische, retromoderne Gestaltung der Fassade und das Mall-Konzept zuständig.
Am 17. August 2009 wurde die neue Empore nach dreijähriger Planungs- und Bauphase wiedereröffnet. Vorbildlich für die weitere Entwicklung dieses Quartiers ist das Viertel an der Damenkirche mit seinem First-Class QF-Hotel und rund 40 qualitativ hochstehenden, eigentümergeführten Shops in der QF-Passage. Das bedeutet auch übersehen und gesichtet werden.
Das barocke Dresden kann man entlang der Fürstenprozession, des Schloss, des Taschenbergs und sogar bis zur Sächsischen Staatsoper miterleben.