Barca Spanien

Bárcas Spain

Fußball ist der mit Abstand beliebteste Zuschauersport in Spanien, zumal es zwischen Madrid und Barcelona regelmäßig "Riesen-Treffen" gibt. Es gibt viele Befürworter einer Trennung der Region von Spanien. Die spanischen Medien hingegen nehmen den FC Barcelona nach allen Regeln der Kunst auseinander. Wir wurden in Spanien bereits erwartet und sehr herzlich empfangen! Hier finden Sie Fotos von Barcelona, Spanien, die Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie schön diese Stadt ist.

Location">Edit | | /span>Edit source code]>>

Unter Barca versteht man eine Stadt und Kommune (municipio) mit 103 Bewohnern (Stand 1. Jänner 2017) im südlichen Teil der Region um die Autonome Region Kastilien-León. Zum Gemeindegebiet zählt auch der Ortsteil Ceradueña, der heute nur noch etwa zehn Bewohner zählt. Der katholischen Pfarrei gehören die Diözese Osma-Soria an. Barca befindet sich auf einem Plateau aus Fels und Bergen im südlichen Teil der Woiwodschaft Nordsoria auf einer Seehöhe von ca. 960 m. Die Distanz zur Landeshauptstadt Nordsoria ist ca. 47 km (Fahrstrecke).

Das kleine, aber geschichtsträchtige Dorf ALMAZAN befindet sich nur etwa zehn km nordöstlich. Jh. hatte die Kommune eine konstante Einwohnerzahl zwischen 550 und 620. Über Jahrhunderte hinweg lebten die Gemeinden ausschliesslich vom Getreidebau (Gerste und Weizen), der weitgehend autark war; auch die Viehzucht (Schafe, Ziege, Hühner) erfolgte in geringerem Umfang.

Das Dorf Barca war ein Handels-, Handwerks- und Kulturzentrum für die Dörfer und Einzelhöfe in der Umgegend. Jh. beginnt unter dem Kastilianischen Graf Gustav Tellez in der zweiten Hälfte des 11. Jh. unter Alfonso VI. die Zurückeroberung von Altkastilien, die 1085, etwa 250 km süd-westlich der Ortschaft, vorläufig in der Besetzung von Tolédo gipfelt.

Während dieser Zeit wurde Barca von Siedler aus dem christlich geprägten Nordteil des Landes wiederbelebt. Das Juwel des Dorfes ist die aus dem späten 12. Jh. stammende und vor einigen Jahren vollständig renovierte Kirche der Heiligen Christina mit ihrem romantischen südlichen Portikus (Portikus oder Galerienportikus ) mit einigen - aber sehr schlecht erhalten gebliebenen - Gestalten, die als Atlasse oder Weissagungen interpretiert werden; außerdem gibt es mehrere Hauptstädte mit auf Doppelpfeilern ruhenden Blattfiguren.

Im 17. oder 18. Jh. wurde das Tor der Veranda erweitert, aus dieser Zeit ist auch der jetzige Wartturm. Am Vorplatz der Pfarrkirche steht auf einem abgestuften Rundsockel eine sechs Meter hohe Hofsäule (Rollo oder Picota) aus dem 16. oder 17. Jh., wie sie noch heute an vielen - früher wichtigen - Plätzen in Kastilien zu sehen ist.

Mehr zum Thema