Arbeiten in der Schweiz

In der Schweiz arbeiten

Jeder, der länger als drei Monate in der Schweiz arbeiten will, benötigt eine Aufenthaltsbewilligung. Einen Job in der Schweiz zu finden ist nicht schwer. Achtung: Wer in der Schweiz ohne gültige Arbeitserlaubnis arbeitet, ist strafbar. Die Genehmigung muss der Mitarbeiter immer bei sich tragen! Sie finden hier aktuelle Jobs in der Schweiz sowie allgemeine Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.

Arbeit im Ausland: Schweiz

Vorbereitungen vor der Ankunft in der Schweiz. Grundsätzlich kann jeder EU-Bürger mit einem Reisepass in die Schweiz einreisen und sich vor Ort um einen Arbeitsplatz und eine Ferienwohnung bemühen. Jeder Europäische darf bis zu drei Monate im Lande bleiben, um sich nach einer Arbeitsstelle umzusehen. Wer jedoch langfristig in der Schweiz bleiben will, braucht etwas mehr Selbstorganisation.

Visa für Aufenthalte und Arbeiten in der Schweiz. Für die Einfuhr in die Europäische Union ist ein gültiger Ausweis oder Pass erforderlich. Wenn Sie bereits einen Anstellungsvertrag oder einen ständigen Wohnort in der Schweiz haben, müssen Sie zunächst bei diversen Stellen intervenieren. Die erste Anlaufstelle ist das Migrationsbüro, wo die Mitarbeiter ihre Arbeitsverträge registrieren und einreichen.

In der Schweiz wohnhafte AusländerInnen erhalten nach diesen administrativen Schritten eine sogenannte Ausländerbewilligung, die als Ausweis in der Schweiz gültig ist. Abhängig von der Laufzeit des Beschäftigungsverhältnisses erhalten Sie eine Kurzaufenthaltsbewilligung (drei Monate) oder eine Aufenthaltsbewilligung (ein Jahr mit Verlängerungsoption). Anwendung in der Schweiz. Jobsuche und Stellenvermittlung sind in der Schweiz angesiedelt.

Im schweizerischen Stellenmarkt ist fest verwurzelt, dass die Worte und Empfehlungen anderer sehr wichtig sind, weshalb Menschen mit gutem Zeugnis oder durch Kontakt im Bewerbungsverfahren vorzuziehen sind. Dennoch ist es lohnenswert, einen Einblick in die einzelnen Tageszeitungen zu werfen, von denen einige spezielle Wochenbeilagen zum Karrierethema herausgeben. In der Schweiz gibt es auch diverse Online-Jobbörsen.

Auch in der Schweiz wird wie in der Bundesrepublik ein Bewerbungsordner benötigt. Durch das bilaterale Übereinkommen werden in der Regel auch in der Schweiz die deutschen Abschlüsse anerkannt. Ein Problem für Zuwanderer ist die Sprachsituation in der Schweiz, in der neben dem Deutschen auch das Französische, Italienische und Rätoromanische Amtssprachen sind. Es gibt viele Namen für die Deutschen in der Schweiz.

Im Allgemeinen mag der General Suisse ein zu extravertiertes und Selbstbewusstsein nicht. Gerade bei Vorstellungsgesprächen besteht die Stärke darin, sich mit entsprechender Zurückhaltung durchzusetzen. Darin sind Ansprechpartner des Antragstellers enthalten, die auf Wunsch über die Person und die Arbeitsmethode informieren können. So ist es beispielsweise ratsam, frühere Unternehmer oder Hochschullehrer zu benennen und sie vorab um ihre Zustimmung zu bitten.

Gehälter und Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Besonders gefragt sind in der Schweiz IT-Spezialisten, Finanzspezialisten und Servicemitarbeiter für die Hotellerie. In der Schweiz gibt es keinen Minimallohn, aber das Gesamtlohnniveau ist hoch. Gemäss Statistischem Bundesamt beträgt das Jahresbruttoeinkommen in der Schweiz durchschnittlich rund 60'000 EUR.

Zur Gegenüberstellung: Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums sind es in der Bundesrepublik fast 30.000 EUR. Nicht zu vergessen ist jedoch, dass die Lebenshaltungskosten im Schnitt 30 Prozentpunkte über denen in der Bundesrepublik liegen. Ausserdem müssen sich die Schweizerinnen und Schweizer selbst um ihre Krankenkasse kümmern. Wie viele Ferientage es gibt, hängt vom Lebensalter ab: zwischen 20 und 50 Jahren bekommen vier Urlaubswochen pro Jahr, junge und alte Mitarbeiter bis zu zwei weitere Woche.

Seltsames Wissen für zukünftige Eidgenossen. Trägertauben nennt das schweizerische Heer "selbstreproduzierende kleine biologische Raketen mit programmiertem automatischem Rückflug aus jeder Richtung und jeder Entfernung".

Mehr zum Thema