Wie Alt ist Prag
So alt ist PragPrag: Altbau sieht ohne Ende aus
In Prag ist die Kellnerin meistens ein Mann, oft schlecht drauf und in traditionelle alte Kleidung gekleidet: schlecht passende Hosen und (wenn man Pech hat: nicht verschwitztes) weiss. Unsere Kellnerin hatte eine gut passende Hosen und ein florales Blau. Sie ist etwa 500 m lang und eine der längsten steinernen Brücken in Europa - der Grundstein wurde am 8. Juni 1357 gelegt.
Im Jahre 1393 wurde die Brucke so weit ausgebaut, dass der hl. Johannes von Neupomuk von der Brucke in den Fluß geschleudert werden konnte, weshalb eine der 30 Figuren auf der Brucke seit 1683 dieselbe ist. Gegenwärtig wird die Hängebrücke gründlich renoviert, die Hälfe davon ist gerüstet. Das ist kostspielig, und es ist keine Überraschung, wenn man sich an die alten Verfahren und an die EinfÃ?
Überhaupt nicht: Die Kreuzritter mit dem Rotem Star, die damals für den Brückenschutz verantwortlich waren, finanzierten sich ebenfalls auf diese Weise. "Ein alltägliches Problem in der Wäscherei in Tschechien im Winter", sagte der Klimaforscher Wít wwww. org.com vom Tschechischem Hydrometeorologischem Zentrum im Prag. So sehen ohne Planung lebhafter Marsch und Altbauten ohne Ende aus.
Die meisten dieser Gebäude können auch eine Erzählung sein - aber wer durch Prag geht, sollte sich rasch daran gewöhnt haben, dass hier etwas Geschichtliches geschrieben wurde.
Tschechische Republik - 660 Jahre alte Karl-Brücke in Prag
In diesem Jahr feiert die bekannteste tschechische Eisenbahnbrücke ein geschichtsträchtiges Jahr. Seit sieben Jahrhunderten schmückt sie Prag, genießt aber nach wie vor das enorme Interesse von Besuchern und Künstler. Charles IV. hatte die originale Steinerne Bruecke abgerissen. Diese erst 1402 fertig gestellte Hängebrücke führt noch heute zum linken und rechten Moldauufer.
Man konnte alles restaurieren und heute kann man die faszinierende Aussicht auf die Burg Prag, die alte Königsresidenz der Böhmer und das meist besuchte kulturelle Denkmal der Tschechischen Republik genießen. Karls-, Pracht- oder Steinerne Brucke? Der Name Charles Bridge stammt jedoch nicht unmittelbar aus dem Haus. Lange Zeit nannte man sie schlicht die Prague Bridge, weil sie damals die einzigste war.
Der Begriff Steinerne Bruecke wurde ebenfalls verwendet. Erst Ende des neunzehnten Jahrhundert erschien der von seinem Gründer stammende Namen Karlsruhe. Ein Spaziergang über die Hängebrücke führt Sie durch eine ganze Reihe von barocken Statuen und Figurengruppen unter freiem Himmel. Natürlich können Sie sich auch an der frischen Luft erfreuen. Der Schmuck der Hängebrücke kommt aus den Studios bekannter zeitgenössischer Kunst.
An der 500 Metern lange Brucke befinden sich nicht weniger als dreissig bedeutende Heilige, von denen die St. Nepomuk-Statue die berühmteste ist. Von großem künstlerischen Interesse sind auch die beiden aus dem Mittelalter stammenden Türme zum Schutze der Stadt. Mit der Einweihung der Charles Bridge ist die ältere Sage über sie verknüpft.