Stadtplan Prag Deutsch Ausdrucken

Anfahrtsskizze Prag Deutsch Drucken

MTRIP IN DEN NEWS in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch! Sights, zum Ausdrucken als PDF View Larger Image Prag ist eine Stadt, die ihresgleichen sucht. Der Stadtplan von Freiberg (Sachsen) - aktuell, übersichtlich, detailliert und mit interaktiver Suche nach Straßen und Firmen. Die Strecke von Mannheim über Heidelberg nach Prag ist kurz. Bratislava ist seit dem Mittelalter ein Verkehrsknotenpunkt zwischen Budapest, Wien, Prag und anderen Städten im Norden.

Lageplan Freiberger (Sachsen)

Die ganze Altstadt steht unter Naturschutz. Noch bis 1969 war die Hansestadt rund 800 Jahre lang vom Abbau und der metallurgischen Industrie gekennzeichnet. Ein struktureller Wandel zu einem Hightech-Standort im Umfeld der Halbleiterproduktion und Solartechnologie hat in den vergangenen Dekaden stattgefunden und macht Freiberger zu einem Teil von SiSa. Die eigentliche kreisfreie Großstadt hatte am 31.12. nach Angaben der Gemeindeverwaltung 39.318 Bewohner.

Der Ort ist am Nordhang des Erzberges gelegen, wobei der größte Teil des Gemeindegebietes im Westen der Ost- oder Freiburger Mühle liegt. Teilweise ist die Hansestadt in die Münz- und Goldbachtäler eingelassen. Die Innenstadt mit dem Hauptbahnhof ist ca. . Der tiefste Ort ist der Münzstrom an der Ortsgrenze mit dem höchsten Bergbaupunkt.

Freiberger liegen in einer ehemaligen bergmännisch bewirtschafteten und gestalteten Lichtung, die von Wald im Nord-, Südost- und Südosteuropa und Feldern und Weiden in den anderen Regionen umschlossen ist. Die Städte Nordrhein-Westfalen, Grossschirma, Freiberg und Brand-Erbisdorf bilden zu Anfang des 21. Jahrhundert eine Urbanisierungszone.

Freiberger ist etwa 31 Kilometer südwestlich von der Landeshauptstadt Dresdens, etwa 31 Kilometer nordöstlich von Chemnitz, etwa 82 Kilometer südwestlich von der Landeshauptstadt und etwa 179 Kilometer südwestlich von Prag gelegen. Freiberger Stadtzentrum ist ca. 8,4 Kilometer vom geografischen Mittelpunkt des Freistaats entfernt und damit die nächstgelegene Innenstadt.

Freiberger grenzt an zwei sächsische Dialekte: im Osten an die südöstliche Meißnische und im Westen an die südliche Meißnischeische, die beide zu den fünf Meißner Mundarten gehören, sowie im Norden an das Dialektgebiet des Ostererzberges. Im Münzbachtal befindet sich der Kern der Ortschaft, das frühere Forsthufendorf Christensdorf. Das Stadtzentrum wurde an seinen Abhängen und auf dem Bergrücken im Westen erbaut.

Das Stadtzentrum ist von der Umgehungsstraße entlang der Altstadtmauer umgeben. Direkt im nördlichen Teil des Stadtzentrums, neben der Burg Friedrichenstein, stehen Reste einer Stadtbefestigung mit mehreren Wehrtürmen und dem vor ihnen liegenden Schlüsselweiher. Der Hauptverkehrsweg 101 flankierte den westlichen Teil als Mauerstraße, die Hauptstraße 173 als Schiller- und Hornausläufer. Der Freiburger Nord ist gekennzeichnet durch den Standort der Technischen Universität Freiburg.

Außerdem liegen dort die Ortsteile Lotßnitz, Lothringen, Lößnitz u. Kleinerwaltersdorf, die sich nicht direkt bis an die Stadtgrenzen erstrecken. In der Nähe von Kleinenwaltersdorf und Lüßnitz befindet sich der Wald des Nonnenwaldes und ein Industriegebiet westlich der Leipzigstrasse. Östlich von Freiberg erstreckt sich der rechte, östliche Abhang des Münzbachtals, das Flusstal der Freien Muld und ein Teil des Plateaus westlich davon.

Die Gemeinde Halbach an der B173 ist eine ehemalige verstreute Siedlung am östlichen Hang der Muld, in der vor allem Bergarbeiter und ihre Angehörigen lebten. In den 60er bis 90er Jahren entstanden in den Halsbrücken und Mühlenhütten sechs Kamine zwischen 120 und 200 m Höhe, die die Silhouette der Ortschaft weit herum dominierten.

Östlich läuft die Sachsen-Franken-Magistrale zunächst in einem tief eingeschnittenen, nach Norden geöffneten Torbogen von der Innenstadt aus, um nach dem Überqueren des Eisenbahnviaduktes des Muldenhütteners in Fahrtrichtung zu fahren. In südöstlicher Richtung geht eine Landstrasse in das Ostergebirge und die Tschechische Republik aus der Innenstadt heraus. Das stillgelegte Wohngebiet im Ostteil der Hansestadt datiert hauptsächlich aus der zweiten Jahreshälfte des 19. und der ersten Jahreshälfte des 20.

Im Norden der Dresdener Strasse, zwischen dem Berliner Dom und dem früheren Hauptbahnhof Freiburg (Ost) liegt der mehrere hundert Jahre alt gewordene Dom. Die Übertageanlagen der alten Erzbergwerke lagen zwischen dem Hauptbahnhof und der Stadt. Rund um den Hauptbahnhof gibt es ehemalige Industriegebiete und am Wiener Platz die Bushaltestelle im Osten den alten jüdischen Vorort und mehrere Nebengebäude.

Im Südwesten der Innenstadt, südlich der B173, Richtung Süden der Stadt. In den 60er bis 80er Jahren entstanden zwischen diesem, der Bahnlinie und dem Bezirk Zugs, die Wohnviertel in einem kreisförmigen Abschnitt nahezu bis zur westlichen Ecke der Chemnitzerstrasse. Das Zuger Land verschmilzt nahezu unbemerkt mit dem städtischen Raum Brand-Erbisdorf.

Die Gemeinde am Münzbachtal in der südöstlichen Ecke von Münzbach war einst ein landwirtschaftlicher Bezirk und ist heute ein Wohnviertel mit lockerer Bautätigkeit. Die westliche Seite ist die beliebteste Wohnsiedlung mit dem City Park, einem Erholungszentrum und einem der beiden deutschsprachigen Tempeln der Jesus Christusheiligenkirche ("Mormonen"). Das Viertel ist ein Mix aus Villen-Kolonien, Wohnhäusern aus den 80er und 90er Jahren und neueren, entspannteren Gebäuden.

Von dort aus geht es stadtauswärts in Fahrtrichtung Haarichen und Mtweida. Südwestlich grenzt die Ortschaft an den Krankenhauswald, der über ein Freischwimmbad und einen Zeltplatz verfügt. In der Umgebung von Freiberg gibt es Gewerbeflächen sowie Landwirtschafts-, Wald- und Erholungsgebiete. In den Werken Mühlenhütten und in Halsbrücken sind Firmen der metallurgischen und metallverarbeitenden Industrien sowie der papierverarbeitenden Industrien in Weißborn, Grossschirma und Rheinsberg zuhause.

Nordwestlich von Freiburg an der B 101 befindet sich die Jungstadt Grossschirma im Nordosten grenzt die Kommune an das Stadtgebiet von Freiburg. Im Nordosten der Hansestadt befindet sich das Erholungsgebiet Thorandter Forst. Die Bezirksstadt Brand-Erbisdorf und der Freewald befinden sich an der B101 in südlicher Nachbarschaft von Freiburg. Südwärts, am Bergrücken des erzgebirgischen Gebirges und nordwärts in Fahrtrichtung Nord nach Nord nach Nossen bzw. Süd nach Süd nach Meißen erstreckt sich die fachlich und naturschutzfachlich interessante Anlage des Freiburger Wasserlaufinstituts.

Freibergs ist in acht Bezirke aufgeteilt: Das sind neben the old town, the districts Freiberg-Nord, Freiberg-Ost, Freiberg-Süd and Freiberg-West, these are Halsbach, Kleinwaltersdorf and Zug. 2. Dazu zählen: Freiberg-OstDonatsviertel, Hüttenviertel, Himmelsfahrter Revision, Regionalgeologisches Gebiet Freiburg kann der Erzgebirgs-Zentralzone innerhalb der fichtelgebirg-ERZ zugeordnet werden. Der feste Felsgrund bildet der Kieferorthogneis des Proterozoikums (auch "Freiberger Graugneis", "Freiberger Kernneis" oder "Freiberger Gneiskuppel" genannt).

Seit der Gründung der Gemeinde bis vor kurzem war der Graugneis die Baustoffquelle für eine Vielzahl von Gebäuden in und um Freiburg (siehe Foto der Annenkapelle). Mit dem Verkauf von hydrothermalen Loesungen in diesen tiefliegenden Spaltsystemen entstand die polymetallische Erzader des Lagerstättenbezirks Freiburg. Das Bergwerk hat den Stadtcharakter und die Wichtigkeit der Hansestadt Freiburg dauerhaft geprägt (siehe Hauptbeitrag Freie Gangerzlagerstätte).

Von den Vulkanen ist eine Nordwest-Südost-Rhyolith-Passage zu erwähnen, die das Gebiet der nordöstlichen Seite der Insel betrifft. Um 1162/1170 wurde die Ortschaft, deren Historie stark mit dem Bergbausektor verknüpft ist, gegründet. 1195 wird als Ortsname "Vriberge", 1218 "Friberch", 1227 im Siegel " Vriberch" und 1328 "Fryberg" erwähnt. Die Namen "Freiberg" und "Freyberg" wurden 1466 zum ersten Mal benutzt.

Freiberge war im Hochmittelalter die grösste Gemeinde der Marke und ein bedeutender Handelsplatz. Sein Reichtum an Silber und die bedeutende Freiburger Medaille machen das kursächsische Land zu einem prosperierenden Staat. Die Bergbauakademie wurde 1765 als eine der ersten Bergbauuniversitäten der Welt ins Leben gerufen. Seinen Namen gab Freiburg dem Erz namens Freiburg, das 1853 von Herrn Dr. med. Gustav Adam Kengott benannt wurde.

Bei einem amerikanischen Bombenangriff auf Freiberger, insbesondere auf die Vororte des Bahnhofs, am 07. 10. 1944 kamen 172 Menschen ums Leben. Im Jahr 2015 kam es in Freiburg zu einem explosionsartigen Angriff auf ein Heim für Asylbewerber und zu fremdenfeindlichen Unruhen gegen einen Konvoi von Flüchtlingen, der den Platz deutschlandweit in die Massenmedien brachte. Erinnerungstafel im Bezirksamt an die 1000 Jüdinnen im Außenlager des Konzentrationslagers und polnische Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs nach Deuschland deportiert wurden und dort zu Opfern von Gewalt wurden.

Erinnerungstafel für den Bürgermeister von 1924 bis 1945, der 1945 die Hansestadt vor überflüssigen Schäden bewahrt hat (1879-1947). Muldenhüttenindustrielle Siedlung; bis zu diesem Zeitraum war sie Teil von Hillersdorf, das seinerseits Teil der Freiberger Verwaltung war. Durch die Fusion von Hillbersdorf und der Firma Bobritzsch wurde diese aufgehoben und die Firma Mühlenhütten nach Freiburg verlegt.

Die Einwohnerzahl der Gemeinde betrug im Jahr 2015 41.641. Wahlergebnis der Stadtratswahlen am 25. Mai 2014: Die Beteiligung betrug 48,1 % (2009: 56,5 %). Im zweiten Wahlgang mit klarer Mehrheit wurde am 23. Juli 2015 der Bürgermeister der Landeshauptstadt Freiburg, Herr Dr. med. Sven Kruger (SPD), zum Bürgermeister der Landeshauptstadt ernannt. Davor war er Stadtrat für Administration und Finanzwesen in der Hansestadt und ersetzte den unabhängigen Bernd-Erwin Schämm, der seit dem 1. August 2008 Bürgermeister war und 2015 das Rentenalter erreicht hatte.

Verantwortlich ist seit dem ersten April 2009 der stellvertretende Stadtentwickler und Bauherr der Union, Herr Dr. Roberts. Der Wappenschild der Gemeinde Freiburg wurde 1227 zum ersten Mal als Gütesiegel verwendet und ist damit das ältere Gütesiegel der Meißner. Sie wird von der Landeshauptstadt Freiburg in der am 13. Juli 1899 vom Königlichen Landratsamt Dresdens verabschiedeten Ausführung geführt.

"Fahnenbeschreibung "Die Fahne der Großstadt ist oben geschwärzt und darunter goldfarben (gelb). "Das Amtssiegel der Großstadt trägt das Wappen der Stadt." Nach der Verleihung des Titels "Universitätsstadt" durch den sächsischen Innenminister Dr. med. Markus Ulrich H. Freiberger am 12. Februar 2015 trägt Freiberger diesen Namen auch in der Inschrift seines Amtssiegels.

Freiberger hat über 1250 technisch-künstlerische und kulturhistorische Baudenkmäler unterschiedlicher Ausprägung. Der von Mauerresten umgebene Altstadtkern bildet ein unzerstörtes Stadtzentrum mit unveränderter Anlage aus dem 13/3. Es wurde 1790 als das älteste städtische Schauspielhaus der Erde errichtet, ist in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten und wird ständig von einem Stadttheaterensemble aufgeführt.

Ab 1993 wird das Schauspielhaus gemeinsam mit dem Städtischen Schauspielhaus unter dem Namen Mittelächsisches Schauspielhaus Freiburg und Köln betrieben. Eine der wichtigsten architektonischen Denkmäler ist der Mariendom, oft als Freiburger Münster oder Freiburger Münster bekannt, eine zwischen 1484 und 1501 erbaute späte gotische Saalkirche am Unterermarkt. Am obersten Ende des Stadtzentrums, am Petrisplatz unweit des Obermarkts, befindet sich die St. Petri-Kirche.

Es liegt an der Verbindungsstraße der Jakobswege, die aus östlicher Richtung in die Innenstadt führte. Sie wurde um die Jahrhundertwende errichtet, weil das frühere Gebäude, die Älteste in Freiberg, abgerissen wurde. Auf dem Brunnen-Denkmal befinden sich die Statue des Gründers der Gemeinde sowie vier Wasser speiende Meißner-Wappen.

Nördlich, nordöstlich und östlich der historischen Innenstadt zwischen Burg Friedrichenstein und Altstadtturm befinden sich zwei vollständig erhalten gebliebene, aber nicht mehr zusammenhängende Stadtteile mit mehreren Burgtürmen (Alter Burgturm, Pester Priesterturm, Obere Roßmühlturm, Lazarettturm, Donatturm, Kaltkturm, Yellow Lion Tower). An die heldenhafte Abwehr der belagerten Schweden unter dem Befehl von Herrn Dr. Thorstensson im Jahre 1643 erinnerte das schwedische Denkmal am Ende des 19. Jahrhunderts am Kiez.

Zu den weiteren architektonischen Denkmälern zählen der Petrplatz, das frühere Friedrichsdorfer Hammerschmiedewerk und drei erhalten gebliebene Cursächsische Postdistanzsäulen von 1723 sowie drei Weichgewebe- oder Stadtrandsäulen von 1791 in weiten Bereichen im Nordosten, Osten, Südosten und Süden der Ort. Dort wie in den Nachbarorten Grossschirma und Brand-Erbisdorf im Norden und Süden, der Kommune Hallebrücke und dem seit 2012 zu Freiberger Stadtteil gehört, sind zahlreiche technische Einrichtungen eng gepackt und direkt mit dem 800-jährigen Abbau, der Verarbeitung, dem Abtransport, der Erzverhüttung und der Lagerhaltung verbunden.

Das Stadtzentrum wird von der Grünanlage oder dem alten Stadtring anstelle der alten Stadtmauern umgeben. Das Goldbachtal, das auch unter dem Namen Säubach bekannt ist, erstreckt sich im Südwesten und Westen über den Albert Park mit den beiden Kreuztälern (mittlerer und niedrigerer bzw. großer Kreuzteich). Geschichtlich gesehen hatte Freiberger noch mehr Weiher im Verlauf des Grünanlagenringes und Goldbachs.

Im Südwesten der Landeshauptstadt liegt der Krankenhauswald, oder schon der Freiburger Stadtteil, im Nordwesten des Fürstenwaldes (auch für den Beizbach oder den Loßnitzforst) mit dem Nürnberger See, dem Sechenteich und dem Schwarzmeer. Im Südosten der Hansestadt, an den Talflanken auf beiden Seiten der Freien Mühle, stößt man auf den Busch. Ein Großteil dieser Flächen gehört zu den Freibergern.

Größere Entfernungen sind der Freie Stadtteil mit dem Großen und Mittleren Reich, der Zeller und der Große Reichswald sowie das Triumphbogen. Vor dem Zweiten Weltkrieg hiess der Club noch" Sportliche Freiberger". Die Nachfolgerin der Gewerkschaft wurde 1981 in den Namen DSG Geology umfirmiert. Mit Wirkung zum ersten Halbjahr 1990 wurde das Unternehmen erneut in die Firma S. GmbH, Freiburg, umfirmiert.

Der Zusammenschluss mit dem lokalen Konkurrenten P.S.V. Freiburg zur bwz. Die " Badgers " sind in der Ernst-Grube-Halle am Freiburger Wasserberg zu Hause. V. Fr iberger Polisportverein V. Geschichtliche Fr iberger Berge- und Hüttengesellschaft mbH.

Zu den Aufgaben des Verbandes zählen die weltweit renommierte Gebirgs- und Hüttenkolonne (Aufzüge in vielen Gegenden in Deutschland sowie in Brazilien, die Steuben-Parade in NY, NL, NY, PL, SK, F, TCH), die tatkräftige Kinder- und Jugendschutzarbeit, die Instandhaltung von Gebirgs- und Hüttenanlagen (Steuerhaus in Obschöna und Zylinderbläser in Troghütten) sowie die Veröffentlichung von Untersuchungsergebnissen.

V. Freiwillige Mineralenfreunde e. V. Freiwillige Mineralenfreunde e. V. Freiwillige Mineralenfreunde e. V. Form-Farbe-Geste e. V. Theaters für Kinder e. V. Academy zur Wahrung musikalhistorisch angewendeter Kunst e. V. Die Bergstadtfeste finden e. V. Every year the mountainstadtfest is held in Freiburg with the procession of the historicberg- and Hüttenknapp schaft, the mountainstadtfest, the bert. u. V.

Im Advent gibt es den sogenannten Freien Markt. Seit 1998 und seit 2005 finden alljährlich seit Ende Juni das Sonnenblumenfestival, ein nationales Musikfest der Hippieszene, statt. Jedes Jahr finden am Schachtbauwerk Drei-Brüder-Schacht im Landkreiszug ein Dampfmodelle-Meeting statt. Jedes Jahr wird der Förderpreis verliehen und der Bergstadt-Königin ausgewählt.

Ein Fastenteig in Kaninchenform ist die Freiburger Bauernhase. Eine häufige Variante der Freiburger Eischecke ist die Freiburger Eischecke. Die Brauerei ist eine moderne Brauerei im Norden der Stadt. Freiberge ist über die A4, Ausfahrt Siemens und die B 101, von dort über die B 173 zu erreichen. Für die Anfahrt aus der Region gilt die B 173.

Wenn Sie aus der Stadt kommen, nehmen Sie die A14, Ausfahrt Nossen-Ost und die B 101 nach Freiburg. Von Prag kommend nehmen Sie die A17, Ausfahrt Dresden-Gorbitz über die B173. Freiberger Kreuzung und Startpunkt mehrerer Landesstraßen in Fahrtrichtung Rheinsberg, Haltestelle Halsbrücke, Diagoldiswalde, Frauenenstein, Altenberg des Erzgebirges, Brand-Erbisdorf, Kleine Schirma und Hänighe.

Dies war beim Silverwagenweg zwischen Hannaberg und Freiburg eine ehemalige Poststrasse. Nirgendwo sonst gibt es noch eine solche Säulendichte. Im Genehmigungsverfahren war eine 13,5 km lange Umfahrung von Freiburg, beginnend auf der Bundesstraße 173 Ost von Halbach über die Bundesstraße 101 im Sueden, ueber die Bundesstraße 173 im Westen bis zur Bundesstraße 101 im Norden.

Freiberger befindet sich mit seinen beiden Stationen, dem Hauptbahnhof Freiburg (Sachs) und dem Hauptbahnhof Müldenhütten () an der Sachsen-Franken-Magistrale auf der Strecke Dresden-Werdau. Die Bahnlinie Nossen-Moldau verläuft von Freiburg ins Erzbergland auf dem noch in Betrieb stehenden Abschnitt bis nach Holzhau. 2. Nordwärts befindet sich die ehemalige Haltestelle Kleinerwaltersdorf (ca.).

Sie wird im Namen des Verkehrsverbunds Mittelsachsen von der zur Rhenus-Veniro-Gruppe gehörenden Freien Bahn im südlichen Bereich bedient. Schliessung der Freiberg-Halsbrücke mit dem Hauptbahnhof Freiburg (Sachs) Oster. Nahe Grossschirma und Longhennersdorf gibt es einen speziellen Landeplatz. Sie unterhält neun städtische Buslinien (Linien A-I), die unter anderem nach Brand-Erbisdorf, Zug, Haltestelle der Halsbrücke und Oberösterreich fahren.

Der zentrale Übergabepunkt ist der Omnibusbahnhof neben dem Freiburgerhof. Sie können hier zwischen allen Linienbussen und vielen regionalen Bussen umsteigen. Während der Nebenzeiten, nachts und zum Teil am Wochenende werden die Linien des Stadtbusses durch das AnrufLinien-Taxi erweitert. Freiberger gehören zum Verbundbereich des Verkehrsverbunds Mittenachsen mit der Tariffläche 10 Zwischen 1902 und 1919 betrieb die Stadtbahn Freiberger Stadtbahn in Freiberger mit einer Spurbreite von 1000mm.

Die Silberförderung in Freiberg basierte auf dem Auftreten von rund 1.000 Erzadern. Etwa 180 unterschiedliche Minerale wurden in der Freiburger Bergwelt entdeckt. Nicht nur der Abbau war für die Entwicklung der Stadt von entscheidender Bedeutung, sondern auch die Entwicklung des Südens der Stadt.

Erzabbau, Erzverarbeitung und -schmelze, eng verwandte Handwerks-, Dienstleistungs- und Verarbeitungsbetriebe sowie die später auf andere Metallarten ausgedehnte Naturwissenschaft, prägen seit über 800 Jahren die Wirtschaftsentwicklung der Hansestadt. Zum Beispiel das für die Gasindustrie zuständige Institut für Kraftstoffe.

Neben dem Abbau wurden in der Hansestadt nahezu alle NE-Metalle, Spurengase und Metalle verarbeitet und geschmolzen. Freibergerget and Muldenhuetten were mints. Es werden Halbleitermaterialien produziert und in Freiberger Monokristalle züchtet. Maschinen- und Anlagenbau (Papiermaschinen), Leichtmetallbau, Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik, Lederwarenindustrie, Textilproduktion, Porzellan- und Nahrungsmittelindustrie sind oder waren in der Hansestadt zuhause.

Der wichtigste Auftraggeber in der Hansestadt ist zur Zeit die Technische Universität Freiburg. Mit ressourcenschonender Energieerzeugung und der Fertigung von entsprechenden technischen Systemen entwickelt sich eine vielversprechende ökonomische Variante zu den traditionellen Industrien in Freiburg. Im Bereich der Hochtechnologien sind die Unternehmen Deutsche Solar AG (SolarWorld), die Siltronic AG und die Firma Friberger Verbundwerkstoffe AG aktiv.

In Freiberger wurde mit der Zweigniederlassung der Deutsche Solar AG die grösste deutsche Solarfabrik, die insgesamt 600 MW pro Jahr erzeugt, als direkte Fortsetzung der Waferfertigung gegründet. Bereits seit der Firmengründung des Verbandes im Jahr 1957 wird am Stammsitz Freiburg Silicium aufbereitet. Das 1995 gegrÃ?ndete Unternehmen kombiniert die Prototypenherstellung und -entwicklung mit dem GieÃ?ereifachhandel als Dienstleistungsunternehmen im Rahmen der Gussteileentwicklung mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten und China.

Das an der "Silberstraße" gelegene Freiberge ist aufgrund seiner landschaftlichen und bergbaugeschichtlichen Besonderheiten ein Reiseziel vor allem für Bildungsreisende, die sich für technisch-historische und kunsthistorische Aspekte interessieren. Darüber hinaus sind in Freiburg Produzenten von feinmechanischen Geräten, Messinstrumenten und Pyrotechnikprodukten ansässig. In der Nahrungsmittelindustrie sind die Firma Fr. Dr. med. Freiberger und die Sennerei Hainichen-Freiberg tätig, die von der Firma Dr. med. Ehrmann AG und der Schaukäserei Fr. Dr. Champignon Hoffmeister als Joint Venture (je 50%) geführt wird.

Darüber hinaus gibt es in Freiburg einen Dienstleistungsbereich, insbesondere in den Bereichen Geowissenschaft und Geoinformation, der über die klassischen Aufgabenstellungen eines mittelgroßen Zentrums hinausreicht. Neben vielen Privatpersonen ist die Stadtwohnungsgesellschaft mit rund 4.000 Eigentumswohnungen ein wichtiger Player in der Wohnbaubranche. 1223 war das St. Johanniskrankenhaus das erste Freiberger Spital.

Das Bezirksspital Freiburg GmbH feiert am Montag, den 28. Oktober 2011, sein 150-jähriges Bestehen. Sie ist die weltweit Ã?lteste noch bestehende, wissenschaftliche BildungsstÃ?tte der Stadt. Es wurde 1765, im Zeichen der Erleuchtung, von Fürst-Xaver gegründet als Ausbildungszentrum für Bergarbeiter in Freiburg, als das Land nach dem 7.

Im Jahre 1515 wurde das Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiburg als kommunale lateinamerikanische Schule errichtet und war damit das erste geisteswissenschaftliche Lyzeum in Sachsens. Sie beherbergt die kostbare Sammlung von zwei Chören, die Blasmusikgruppe Musikalische Konkordie und mehrere Sportarten. Bis 1945 war Freiberger Garnisonsort der Saxonischen Streitkräfte, der Reichs- und Wehrmachtsarmee.

Mehr zum Thema