Sehenswürdigkeiten Oberösterreich
Aussichten OberösterreichSehenswertes Oberösterreich | Ausflüge Oberösterreich
Den besten Wert für Oberösterreich haben die meisten Gäste bei: Hier stellen wir Ihnen die Sehenswürdigkeiten und Exkursionsziele in Oberösterreich vor. Hier stellen wir Ihnen die Sehenswürdigkeiten und Exkursionsziele in Oberösterreich vor. OÖ - Schauen Sie sich die Bilder und Filme von 6 Urlaubsbildern an! Weitere Informationen erhalten Sie unter "Destinationen".
Weitere Unterkunftsmöglichkeiten in Oberösterreich finden Sie über den Link auf der Website. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Oberösterreich gehören der Himmelsspaziergang, die Dachsteinhöhle und der Eiskanal.
Sehenswertes in Ã-sterreich - SchloÃ?e, PalÃ?ste, Abteien
Die lange österreichische Historie hat eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und kulturellen Schätzen geschaffen - es ist fast nicht möglich, sie alle aufzulisten. Durch die stimmige Einbindung unterschiedlicher Architekturstile von der Gothik bis zur modernen Baukunst entsteht ein beeindruckendes Stadtgefüge. Eingebettet in eine hügelige Landschaft, kulturelle Denkmäler und Kleinstadtensembles machen die Wachau zu einer reizvollen Stadt.
Inhaltverzeichnis
OÖ ist eines der neun Länder Österreichs. Oberösterreich ist mit einer Gesamtfläche von 11.982 km und rund 1,4 Mio. Menschen das viertgroesste Land der Alpenrepublik. 2. Oberösterreich grenzt an die Länder Oberösterreich, Tschechien und die Länder NÖ, Steiermark und Salzburger Land. Die Hauptstadt des Landes ist Linzer. Mit nur 14.000 EinwohnerInnen ist der kleine Luftkurort im obösterreichischen Salzammergut auf 468 Meter gelegen und eine der renommiertesten Städte Österreichs.
Die grösste oberösterreichische Landeshauptstadt und die drittgrösste österreichische Metropole nach den Städten Wiener und Grazer liegt auf halbem Weg zwischen den beiden Städten auf beiden Donauseiten der pittoresken Metropole und im relativ ebenen Einzugsgebiet. Noch immer eingerahmt vom Kürnberg, dem Eferdingertal und dem Mülviertel, hat die Hansestadt seit langem den falschen Namen einer unschönen Stahlmetropole.
Doch diesen Namen, den das Unternehmen dem Unternehmen Stahlwerke der Voestalpine AG schuldet, musste es schon lange nicht mehr an die oberösterreichische Landeshauptstadt vergeben. Hier geht es weiter >>>Steyr Die dritte größte oberösterreichische Großstadt ist der Hauptsitz des Bezirksamtes Steyr-Land. Er erstreckt sich auf 310 Meter Seehöhe am Zusammenfluß von Fluss und Fluss und befindet sich nahe der niederösterreichischen Landesgrenze.
Die Stadtlandschaft dieser frühen blühenden und ökonomisch bedeutsamen Metropole weist ein bauliches Durcheinander auf, in dem von der Gothik bis zur Industriearchitektur alles dargestellt ist. Besichtigenswert ist der Marktplatz, der zu den besterhaltenen Altstadt-Ensembles im deutschen Sprachraum zählt. Die zweitgrößte Großstadt Oberösterreichs nach dem Bundesland Luxemburg hat zurzeit rund 59.000 Bewohner.
Das meiste vom Fremdenverkehr wird in der Innenstadt dank der Kirmes miterlebt. Trotzdem ist es einen Abstecher in die Innenstadt wert, denn viel ist erhalten oder hinzugefügt worden und berechtigt zu einem Ausflug. Zu den Sehenswürdigkeiten von Salzburg gehört die zwischen 1717 und 1723 anstelle des ehemaligen Prangerhauses errichtete Pfeiler.
Trinity bedeutet hier die Gedenken an drei städtische Ereignisse: die abgewandte Gefahr des Krieges von 1704, das überlebte Feuer von 1712 und das Ende einer Seuche von 1713. Der Ort ist nach der Dichterin und langjährigen Bewohnerin des Dunklhofs in der Nähe von St. Petersburg, der im 15.
Im Welser Stadthaus befindet sich ein mit Wappenstiften verziertes Winkelhaus mit prächtigen Fassadengestaltungen. Es ist ohne zu übertreiben eines der schoensten Gebaeude in der Stadt. Sie ist von einem englischem Garten mit einem weißen Marmorbrunnen umrahmt. Zwischen 1568 und 1658 wurde das Landeshaus von Linz in mehreren Etappen errichtet, in dessen malerischem Innenhof jeden Sommer ein klassisches Open-Air-Konzert stattfindet.
Jh. das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes bildete, dient heute als Parlamentssitz des Landes Oberösterreich. Das Linzer Museum wurde von den Zürcher Architekturbüros Webers & Hofers entworfen. 2003 eröffnete es 1.600 Arbeiten aus den Bereichen Gemälde, Skulptur und Gegenstandskunst.
Das Steyrer Gemeindemuseum befindet sich am grünen Markt 26 Der Schwerpunkt des Ausstellungsgebäudes liegt auf der regionalen Eisenaufbereitung. Im Mittelpunkt standen Exponate aus der Umgebung und der Landeshauptstadt von Linz. Städtisches Freilichtmuseum Welser Das Historische Freilichtmuseum von Welser ist unterteilt in das Schloss Welser und das ehemalige Menoritenkloster.
Letztere birgt eine Archäologiesammlung zur Vorgeschichte und im Schloss die Stadtgeschichte vom Hochmittelalter bis zur Moderne. Das nach dem Namen des Dichters António R. Brauner gegründete Konferenz- und Kongresszentrum an der Donau wurde 1973 erbaut. Lehmann-Theater in der Innenstadt von Kurort und Umgebung Das Lehmann-Theater in der Mitte von Kurort ist das ehemals populäre Sommer-Theater der Hansestadt Biel.
Das grösste Schauspielhaus in Oberösterreich stammt aus dem 18. Jh. und umfasst heute ein vielfältiges Programm an Opern und Operetten, Musicals und Dramen sowie Ballettaufführungen. Das Haus arbeitet eng mit dem Berliner Brucknerorchester zusammen. Das seit 1904 bestehende Welser Stadttheater kann bis zu 630 Menschen beherbergen und wird hauptsächlich für Ballette, Balletts, Kabaretts, Tagungen und Vorführungen verwendet.
Das 1989 gegründete kostenlose Stadttheater bietet derzeit rund 20.000 Besuchern pro Jahr Platz. Das Linzer Schloß steht unmittelbar an der Donau und auf dem Gelände einer ehemaligen Stadtkastell. Erstmals erwähnt wurde die Anlage 799, als sie erst unter dem Herrscher Frederick III. in eine Festung umgewandelt wurde.
Nach dem Gouverneur als Residenz und während der französischen Kriege als Militärkrankenhaus diente das Gebäude als provinzielles Strafhaus und als Baracke für den Militär. Von 1953 bis 1963 wurde das Schloß erheblich erweitert und umfassend restauriert. Ab 1963 beherbergt es das Burgmuseum, in dem geschichtliche und folkloristische Ausstellungen zu besichtigen sind.
Burg Pforzheim in Welsen Die Burg in Welsen, benannt nach der Adelsfamilie von Pforzheim, wurde offenbar im 13. Jh. von Albert von Pforzheim erbaut und erstmals 1237 in einer Urkunde genannt. Seit 1695 ist es Eigentum der Gemeinde Welsen. Das auf einer hohen Terrasse liegende Schloß Bamberg in der Steyrer Burg hatte nicht weniger Vorläufer als die Steyrer Burg, der Namensgeber der Gemeinde Steyr.
Die 1938 an das Kaiserreich abgetretene Burg, die nach dem Zweiten Weltkrieg in das Eigentum des Bundeslandes Oberösterreich übergegangen ist, wird heute unter anderem für kulturelle Veranstaltungen verwendet. In der Abtei befindet sich die beeindruckende Abteibasilika mit ihren zwei 80 m hohe Türme und die 36 m hohe und mit Stuck und Fresken verzierte Sphäre.
Besichtigenswert ist die Schatztruhe mit Goldschmiedekunstwerken und Manuskripten. Die Barockkirche in der Linzer Innenstadt geht auf das Schaffen des Baumeisters Peter Karlone zurück und wurde zwischen 1669 und 1678 als jesuitische Pfarrkirche erbaut. Von 1785 bis 1909 war der Münster die Bischöfliche Diözesankirche des Bistums von Linz, wurde aber durch den Neuen Münster ersetzt und steht seitdem unter der Obhut der jesuitischen Kirchen.
Mariä Theresia's Tocher, Mariä Himmelfahrt, wurde in der Pfarrkirche begraben. Die Neue Kathedrale im französichen Hochgotik-Stil wurde von 1862 bis 1924 errichtet und ist heute die gr??te Kirche?sterreichs. Alle möglichen Einzelheiten machen den Linzer Münster so interessant. Die Linzer Martinkirche ist eine der traditionsreichsten und originellsten Bauwerke Österreichs im karolingischen Stils.
Die Franziskaner bauten auch eine Kirche in Welsen, die er unter den Schutze der Stadtbewohner stellte. Pfarrkirche Die Pfarrkirche wurde um 1443 erbaut Die römisch-katholische Kirche ist St. Egidius und Coloman gewidmet und ist nicht weniger als der wichtigste sakrale Bau von St. Eggenberg.
Pilgerkirche (oder Pöstlingbergkirche) in Linz Die Anfänge der Pilgerkirche gehen auf das Jahr 1716 zurück, als ein Laie des Kapuziner-Klosters Ursprünglich eine eigene Pfarrkirche an das Wetterkreuz anlegte. Bereits 1742 wurde mit dem Aufbau einer der wichtigsten oberösterreichischen Gemeinden begonnen, wodurch diese Pöstlingberger Gemeinde 1748 einweihen konnte. Schon von weitem ist die hoch über der Innenstadt gelegene Pfarrkirche ersichtlich.
Das " Pöstlingberg-Schlössl " liegt in direkter Nachbarschaft zur Pfarrkirche - ein gehobenes Haus und Gasthaus, aber zu Zivilpreisen. Oberösterreichische Fachhochschule LinzIm Zentrum von Oberösterreich gibt es auch einen der vier Orte der Oberösterreichischen Fachhochschule (die anderen in Frankfurt/Main, Berlin, Hagenberg, Berlin, Stuttgart und Wels). An der grössten Linzer Hochschule werden rund 13'300 Studierende geschult.
Neben den Lerninhalten befindet sich die Hochschule in einer einzigartigen Umgebung in einem wunderschönen Parks. Katholische Staatliche Katholische Hochschule für Theologie und Kommunikation Die Anfänge der Katholischen Hochschule gehen auf das Jahr 1672 zurück und machen die Hochschule zur traditionsreichsten Bildungs- und Forschungsinstitution in der Stadt. Kunstuniversität und Industriedesign der Kunstuniversität Graz Die Kunstuniversität von Linz widmet sich drei Schwerpunkten: Intermedia alität, räumliche Strategien und natürlich künstlerisch-wissenschaftliche Grundlagen.
Das Atterseegebiet ist der grösste Binnensee der Österreichischen Alpenkette, 171 m tief, 20 m lang und 2 - 3 m breit. Der 4,2 ha große Linzer Stadtgarten zieht jährlich rund 100.000 Gäste an und ist damit die beliebteste Anlage der Hansestadt.
Die örtliche Salzförderung ist bis dahin urkundlich belegt und legt den Grundstock für den Wohlstand der Bevölkerung und der Städte. Diejenigen, die lieber mit dem Boot reisen, können von hier aus Exkursionen in die Landeshauptstadt oder nach Paßau reservieren. Wer in der Nähe von Wien ist, sollte sich das bergige Müllerviertel nicht entgehen lassen, zumal es sehr gut mit der Mühlkreis-, der Summerauer- oder den Linienbussen zu erreichen ist.
Das Gebiet ist besonders für lange Touren und Ausflüge geeignet. Auf nur 760 Millimetern Länge verkehrt die Steyrer Museumsstrecke mit der ältesten schmalspurigen Eisenbahnösterreichs.