Reiseführer Mailand Kostenlos

Wegweiser nach Mailand Kostenlos

Der Mailänder Reiseführer ist Ihr zuverlässiger Reisebegleiter. Direkter Reiseführer DuMont Mailand: Mit großem Stadtplan. Fotos von Mailand von Roland Frisch: Mailänder Dom, Galleria Vittorio Emmanuele II, Piazza della Scala, Castello Sforzesco. Bei bikeMI Mailand gibt es ein städtisches Mietsystem. Der Milan Pass enthält einen kostenlosen Reiseführer, einen Stadtplan und ein Gutscheinheft, um Ihre Stadtrundfahrt so einfach wie möglich zu gestalten.

Was Sie in Mailand tun können

Erst nach einer Verbuchung kann eine Auswertung erfolgen. Auf diese Weise können wir sicher sein, dass unsere Beurteilungen von wirklichen Besuchern stammen, die in der Unterbringung waren. Bei der Unterbringung wissen die Besucher, wie still die Räume sind und wie nett das Personal ist, etc. Unsere Hotelgäste erzählen uns nach der Anreise von ihrem Aufenhalt.

Falls Sie über uns reserviert haben und eine Bewertung abgeben wollen, loggen Sie sich bitte in Ihr Benutzerkonto ein.

Kunstmuseen | Mailand - Ihr Reiseführer auf Milan.com

Der Platz des Schlosses Monfranco I. wurde 1450 als Fürst von Mailand mit dem Aufbau der imposanten Burg begonnen, die seit ihrer Vollendung mehrmals zerstört und doch immer wieder renoviert und strukturell gut intakt ist.

Im zweiten Stock zeigt das Musikinstrumentenmuseum seine Schätze. Die Besichtigung des Hauses ist für junge Leute bis 18 Jahre kostenlos und zu folgenden Terminen für jeden Gast kostenlos: Die Geschichte des Hauses "Teatrale al-Scale " 13.30 - 17.30 Uhr (letzter Eintritt 17.30 Uhr) Die Geschichte des Hauses "Teatrale al-Scale " ist aufregend, denn für das Haus und die Kunstsammlungen der berühmt-berüchtigten mailändischen Oper "La Scala" hätte man in der Pariser Auktion einem "fremden" Kunstinteressierten etwas anders sein können.

In Mailand haben die führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik mit reichen Kunstfreunden der Metropole Mailand darüber diskutiert, wie man die notwendigen Mittel für die Versteigerung der Sambon-Sammlung aufbringt. J. P. Morgans war auch Vorsitzender des Kunstmuseums und hatte den Kunstwert der zeitgenössischen Zeugnisse aus der mailändischen Kunstgeschichte anerkennt.

Zum Glück haben die Kunstfreunde aus Mailand den Wettbewerb gewonnen und so wurde am 8. Mai das Musée "Teatrale a la Scala" mit der Sambonsammlung eroeffnet. Die" Bibliothek des Museums wurde von dem Theaterkritiker und Schriftsteller Renato Simonis gegründet, der nach seinem Tode 1952 einen großen Teil seiner Publikationen dem Musée du Téatrale a la Scala" hinterließ und diese Schenkung seiner Frau gewidmet hat.

Inzwischen ist der Bibliotheksbestand stark gewachsen und steht nicht nur den Studierenden für Diplomarbeiten zur Verfugung, sondern ist auch ein interessantes Forum für alle Liebhaber von Oper und Theater, die sich über die geschichtliche Entstehung der mailändischen Tonleiter auskennen. Das " Anfassen " einiger Exponate ist in diesem Haus gestattet oder erwünscht, da einige technische Vorgänge nur durch Erfahrungen "erfasst" werden können und so individuelle Entwürfe nach Originalentwürfen des Meister Leonardo da Vincis für die Gäste freigeschaltet und erprobt werden können.

Die für den Milan Cathedral arbeitende Vereinigung "Veneranda Fabbrica" ist nicht nur für den Schutz und die ordnungsgemäße Restauration der Kathedrale verantwortlich, sondern auch für die Durchführung aller erforderlichen Restaurierungsarbeiten sowie die Leitung des Museums der Kathedrale. Im Jahre 1953 wurde das Dommuseum gegründet, um die Entstehungsgeschichte der Kathedrale von Mailand für die Ewigkeit zu dokumentieren.

Sie bietet der Bevölkerung chronologische Angaben über die Entstehungsgeschichte der Kathedrale, ein Dokumentenarchiv mit technischen Berechnungsunterlagen für den Bau der Kathedrale und Zeichnungen berühmter Künstler, die an der Kathedrale gearbeitet haben. Sogar die Abrechnung der angefallenen Aufwendungen kann im Lager eingesehen werden. Auch ein Bildarchiv und eine Bibliothek sind Teil des Museums und stehen Studierenden, Wissenschaftlern und Lehrern offen.

Außerdem führt das Freilichtmuseum für Studierende der Akademie der bildenden Künste und der Mailänder Universitäten ein. Erst 1953 wurde das Kathedralenmuseum eingeweiht, aber seit 1910 stellt es in einigen Räumlichkeiten der Fabrik aus, die seit Beginn des Baus der Kathedrale im 14. Dazu gehörten unter anderem Dommodelle aus verschiedenen Werkstoffen wie Putz, Bronzen und das größte und zugleich größte und am längsten erhaltene Holzmodell im Maßstab 1:20, die während der Bauphase der Kathedrale erneuert oder an die jeweilige Bauphase angepaßt wurden.

Schon bald wurden die wenig genutzten Räumlichkeiten des Hauses zu eng für all die zeitgenössischen Zeugnisse, die sich im Lauf der Jahre angehäuft hatten, und 1948 wurde der " Ehrwürdigen Fabrik " die Genehmigung erteilt, neun Säle im ersten Stock des Königspalastes für die Ausstellung zu errichten. Es wurden dort neben Modellen des mailändischen Domes auch Skulpturen aus allen Zeiten, die den Münster schmückten, Fassadengestaltungen, Malereien und wertvolle Tapisserien ausgestellt.

Der zweite Weltkrieg verursachte beträchtliche Zerstörungen an der Kathedrale und zerstörte einen Teil der großen farbenfrohen Glasscheiben, die zu den größten der Erde zählen und immer noch eine Besonderheit des Mailänder Domes sind. Wie andere zerstörte Elemente der Kathedrale wurden sie als Basis für die Restaurierung ins Haus gestellt.

Dies führte zu einem zunehmenden Raummangel für das Haus und die Fabrik bekam weitere zehn Zimmer im Königspalast. Das Mailänder Volk hat seinen "Duomo" schon immer geliebt und die laufende Arbeit mit großem Engagement verfolgt. Das Dommuseum besitzt jetzt 21 Zimmer im Königspalast, die seit 2005 komplett saniert und wiederhergestellt wurden.

Daher war das Haus lange Zeit nur teilweise zugänglich und wurde in der Schlussphase bis Mitte 2010 komplett aufgelöst. Die Fabrik finanziert die komplexen Renovierungsarbeiten der Kathedrale und des Hauses durch besondere Fundraising-Aktionen, aber auch durch die Organisation von Veranstaltungen und Aufführungen.

Der " Vivilduomo " ist ein solcher Appell an alle italienischen und internationalen Kunstliebhaber, die sich für die schwierige Aufgabe der Firma einsetzen und sie in finanzieller Hinsicht mittragen. Namhafte KÃ?nstler gehen diesem Ruf immer wieder gern nach und machen sich kostenlos fÃ?r den Auftritt bereit. Im Jahr 2009 erzielte die Fabrik mit dieser Form der Veranstaltung und ihrem ehrgeizigen Spenden-Engagement rund 300 Mio. EUR, die für die Bauarbeiten am Mailänder Münster und die kostspielige Sanierung des Kathedralenmuseums eingesetzt wurden. Die Wohnzimmer des ehemaligen Wirtes wurden verschönert und sind nun Teil der Austellung.

Die Museumsbibliothek liegt in der Foscolostraße 3, mit einer Kollektion von 3.500 alten Bücher und über 8.500 Exponaten, die den Besucherinnen und Besuchern montags bis freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr zur Verfuegung steht. Laptops, Internetzugang, CD and DVDs sowie Beamer sind in den Bibliotheksräumen vorhanden.

Der jetzige Standort des Museums des Risorgimento wurde von ihm während der Regierungszeit von Napoleon in Norditalien als Ministerium des Krieges diente. Es ist daher passend, dass alle erhalten gebliebenen Urkunden, Gewehre, Fotos und auch Magazine aus dieser Zeit heute in diesem Haus auszustellen sind.

Außerdem verfügt das Museo del Rissorgimento über eine Bücherei (Biblioteca Real - Royal Library) mit vielen Schriftstücken aus der Zeit des Krieges und ein Zeitschriftenarchiv mit Beiträgen über die Schlachten Napoleons in Ital. Vor der Eröffnung der Gemäldegalerie der Ambrosianer im Palast dell'Ambrosiana bestand die 1609 von Friedrich Borromäus gegründete Ambrosiana-Bibliothek bereits seit mehreren Jahren.

Heute verfügt die Bücherei über eine Vielzahl von Werken, Schriftstücken und Zeitzeugen aus dem Schaffen vieler Kunstschaffender und Denker wie z. B. Peter R. B. Virgilo, Christoph R. H. Aristoteles, T omas von A. v. A. oder Makchiavelli. Borromäus selbst hat der neuen Bücherei eine Vielzahl von Schriftstücken aus verschiedenen Nationen zur VerfÃ?gung gestellt. Doch auch Privatsammler von antiken Werken haben der Botschaft der Ambrosianer in den vergangenen Jahrzehnten wertvolle Ausstellungsstücke in verschiedenen Sprachversionen geschenkt, die heute von großer kulturellem Wert sind.

Borromäus war den "Schönen Künsten" sehr verbunden und hat kurz nach dem Bau der Bücherei eine "Akademie der Bildenden Künste" geplant, um das künstlerische Feingefühl der Menschen zu trainieren und sie mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksweisen zu begegnen. Bis 1618 sollte die berühmte Vinothek jedoch eröffnet werden.

Heutzutage befindet sich in der Linzer Gemäldesammlung eine der wertvollsten und bedeutensten Sammlungen mit über 1500 Gemälden der berühmtesten italienischen Malers. Im Palast von Ambiente wurde seit dem 2. Juli 2003 eine Sprachakademie (Griechisch, Latino, Slawisch, Orientalisch usw.) eroeffnet. So wurde nach mehr als 400 Jahren das ursprüngliche Vorhaben von Cardinal Borromäus, dem Begründer der Gemäldegalerie Ambiente für die Entwicklung einer Kunstakademie aus der Bücherei und der Vinothek, durch die kulturelle Vielfältigkeit des Ambrosianer-Palastes verwirklicht.

In einigen Sälen zeigt das Haus auch Dauerausstellungen mit Werken namhafter Gestalter, die die Entstehung der kunstvollen Ausstattung von Objekten aus allen Bereichen des Lebens veranschaulichen. Alle seine Werke wurden nach seinem Tode 1901 auf seinen Wunsch hin in die Räumlichkeiten der "Casa Verdi" verlegt, mussten aber aus Platzgründen teilweise in das Musée du Téatrale a la Scala verlegt und dort besichtigt werden.

Seit 80 Jahren bemühen sich im Planeten "Ulrico Hoepli" renommierte Astronomen und Naturwissenschaftler, den Stars nahe zu kommen und den Besucherinnen und Besuchern die Grundlagen der Astronomie in kurzweiligen Wissenschaftsshows zu vermittel. Über 100.000 Besucher pro Jahr kommen aus ganz Mailand ins Planetopplanetarium "Ulrico Hoepli", was für die erfolgreiche Vermischung von Naturwissenschaft und Entertainment spricht, bei der der Schulklassenanteil vergleichsweise hoch ist.

In den Räumen des Planets können Inhalte wie "Reise zwischen den Sternen" oder "Entdecke den Himmel" mittels einer Multimedia-Show gut präsentiert werden. Im " Aquarium von Mailand ", im Planetenplanetarium und im Naturkundemuseum gibt es eine gut ausgestattete und gut ausgestattete Bücherei, in der zum Beispiel Studierende, Journalistinnen und Journalistinnen sowie Meeresbiologinnen und -biologen ausreichend Informationsmaterial und wissenschatl....

Auch ein Bildarchiv mit mehr als 15000 Fotos, die auf Digitaldatenträgern abgelegt sind, steht den Bibliotheksbesuchern zur VerfÃ?gung. Das Marinemuseum in Mailand hat in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit diversen Instituten der Mailänder Uni ein Ganzjahresprojekt entwickelt, das sich mit den Zusammenhängen zwischen Mensch und Tier sowie der Erhaltung der Umweltverhältnisse für alle lebenden Organismen beschäftigt.

Im Jahr 2010 steht das Jahresthema " Biodiversität in Mailand " auf dem Programm, das sich mit den vielen in Mailand lebenden Tieren, die im Meer, an Land und in der Natur zuhause sind. Gleichzeitig werden regelmäßig Führungen und Events für Schüler und Interessenten zum Themenbereich Marinebiologie durchgeführt.

Im Anschluss an die umfangreiche Sanierung stehen einige der renovierten und speziell ausgestatteten Räume und der Park für Feste, Konzerten und andere Kulturveranstaltungen gegen Gebühr zur Verfuegung. Im Jahr 1981 wurde das frühere Fußballstadion in Mailand in Giusppe Measza Stadium umgetauft und ist das Heimatstadion der beiden berühmtesten italienischen Fußballvereine - nämlich des FC Mailand und des VfI.

Der Stadionbesitzer Mailand würdigte den besonders erfolgreich agierenden Fußballer aus Mailand, der für beide Klubs als Stürmer spielte, wegen seiner sagenumwobenen Siege. Mit 17 Jahren startete er seine Laufbahn beim Fussballclub Mailand, wurde mit 20 Jahren in die Nationalelf übernommen und nahm am italienischen Weltmeistertitel 1934 teil.

Später wurde er Coach bei seinem ursprünglichen Verein in Mailand und konnte sein Wissen an die jungen Leute vermitteln. Gegründet wurde das Fußballmuseum in Mailand 1996 im ehemaligen San-Siro-Stadion mit der imposanten privaten Sammlung von Ono orato arissi, der auch heute noch die Leitung des Hauses innehat. Viele Fußballfans kommen in dieses Haus und lernen zum Beispiel die historische Geschichte der beiden größten Fußballvereine Italiens im Kinosaal des Hauses kennen und lassen die besonderen Momente der Spiele der Italiener Revue passieren.

Mehr zum Thema