Prager Botschaft 1989

Botschaft Prag 1989

Im Jahr 1989 floh Michael Fleischman über die Prager Botschaft nach Westdeutschland. Viele DDR-Bürger haben im August 1989 in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Zuflucht gesucht. Die Prager Botschaft ist besetzt | DDR-Bürger besetzen die Deutsche Botschaft in Prag. Kathrin Jäger floh im September 1989 im Alter von acht Jahren mit ihrer Mutter aus der ehemaligen DDR in die Deutsche Botschaft nach Prag. Praha im September 1989 Hunderte DDR-Bürger, die das Land verlassen wollten, flohen plötzlich in die deutsche Botschaft.

Die Prager Botschaft Flüchtlinge

Bereits vor zwanzig Jahren hatte Hans-Dietrich Genscher über den Westbalkon der Botschaft in Praha angekündigt, dass Tausenden von DDR-Flüchtlingen das Land verlassen dürften. Sie war ein Markstein auf dem Weg zur Wende - und der Beginn des Endes der Deutschen Demokratischen Republik. "dass Ihre Abreise heute...." der wohl bekannteste unerledigte Strafsatz der Wiedervereinigungszeit ist.

Im jubelnden Sturm fielen die restlichen Ausführungen des ehemaligen Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher. Rund 4.000 DDR-Flüchtlinge lag an diesem 30. Septembersabend in den Wappen der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Praha und schrieen vor Aufregung. Bereits vor 1989 waren DDR-Bürger in die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Praha geflohen.

In seinen Memoiren schrieb der ehemalige Gesandte Herrmann über die Repräsentation im Lobkowiczer Palast, die bereits fünf Jahre vorher für die Vertriebenen aus der damaligen Zeit sorgen musste. Einige der ausreisebereiten Besatzer der Botschaften konnten von der BRD "aufgekauft" werden. Nachdem zu Beginn des Jahres 1989 über den Grenzzaun mehrere Dutzend Fluechtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion auf das Botschaftsgelaende zurueckkehrten, konnten die DDR-Unterhaendler die Fluechtlinge noch einmal ueberreden, voruebergehend zurueckzukehren.

Als der Zustrom von Flüchtlingen in die Prager Botschaft im Sommersemester 1989 ein völlig neues Niveau erreichte, waren immer weniger Menschen dazu vorbereitet. "Sie wollten direkt nach Deutschland abreisen", sagte er. Zu dieser Zeit flüchten bereits mehrere Tausende von Ostdeutschen über die ungarische Staatsgrenze, zuerst über die grünen Grenzen - durch Wald und Feld - später über die amtlichen Grenzen zwischen den beiden Ländern, die in der Novembernacht eröffnet werden.

Man befürchtet, dass die tschechoslowakische Staatsgrenze im Oktober des 40. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik durch Herrn Dr. Ehrhardt geschlossen werden könnte. Deshalb klettern auch jeden Tag mehr Deutsche aus dem Osten auf den drei bis vier Meter hoch gelegenen Bauzaun der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Stadt. Gorbatschow's Perestrojka hat auch in der Tschechischen Republik ein starkes Auftauen hervorgerufen.

Auch die Prager Fuehrung sei in eine bestimmte Verwirrung geraten, weil aus Russland keine eindeutigen Weisungen vorlagen. In der Botschaft sind am 30. 9. etwa 4.000 Menschen auf der Flucht. Von dem die Fluechtlinge nichts wissen: Aussenminister General Motors, geschwaecht durch einen Herzanfall, hat bei einem Verhandlungsmarathon in den Tagen davor in Neu Yorkshire auf eine rasche Loesung des Fluechtlingsproblems gedraengt.

In der Flüchtlingsproblematik unterstützen auch die Vereinigten Staaten, Grossbritannien und Frankreich ihn. Waehrend dieser von den Fluechtlingen verlangte, dass sie Deutschland ohne Umschweife verlassen, bestand der fruehere DDR-Aussenminister Fischers auf einer voruebergehenden Rueckkehr der Deutschen in die Bundesrepublik, um die Souveraenitaet seines Landes zu erhalten. Sie sollen in Spezialzügen über das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik in den Westen einreisen.

Dies teilte der damalige Staatssekretär der Deutschen Demokratischen Republik mit. Danach fliegt er in Abstimmung mit Kanzler Dr. Kohl sofort nach Praha. Gegen 19 Uhr tritt der Künstler in den Altan des Lobkowiczer Palastes ein. Nur wenige Tage später, am 3. Oktober, sind laut Hubers wieder mehr als 5.000 Menschen auf dem Areal der Prager Botschaft - weitere 2.000 auf dem Vorhof.

Sie dürfen auch das Land verlassen. Die Ost-Berliner Leitung erlaubte ihren Bürgerinnen und Bürger am 3. 11., die tschechoslowakische Republik direkt in den westlichen Teil zu verlassen, nachdem die Prager Botschaft wieder einmal mit 5.000 Menschen überbevölkert war. Da war nur der Abstecher über Prag", sagt er. Die Prager Botschaft hatte damit ihren Teil zur friedvollen Umwälzung von 1989 beizutragen.

Das Jahr 1989 war ein Jahr des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs in Mittel- und Osteuropa. 1989 war ein Jahr des Umbruchs. Die Beiträge zur komparativen zeitgenössischen Geschichte Europas analysieren die Umbrüche in den Ländern Polens, Ungarns, der Tschechischen Republik, der Demokratischen Republik und Rumäniens. Aber 1989 führte eine friedvolle Umdrehung zum Systemzusammenbruch und zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990. 50.000 DDR-Deutsche waren bis anfangs November über ungarische Grenze in den Westen gereist.

Es gab keine kostenlosen Massenmedien in der ehemaligen Sowjetunion, die Bewohner nutzten oft die westdeutschen Stationen zur Aufklärung.

Mehr zum Thema