Klementinum Prag Eintritt

Clementinum Prag Eintritt

Nach der Prager Burg ist das gesamte Clementinum der größte Gebäudekomplex. Die Clementinum (tschechisches Clementinum) war eine Jesuitenschule in Prag. Der weitläufige Barockbau liegt direkt an der Karlsbrücke (oder Der Eingang ist sein Geld wert). Die Einfahrt zum Gebäudekomplex befindet sich neben dem Spiegelsaal. Prag >;

Stadtkarten >; Prager Karte.

Komplotte

Die ausgedehnte Fläche des Clementinum, einer der grössten Baukomplexe in Europa, wurde von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jh. erbaut, zunächst als Jesuitenkollegium. Seit 1775 werden am Astronomieturm die meteorologischen Untersuchungen durchführt. In dem 68 m hohen Astronomieturm, von dem aus man einen schönen Blick auf das Stadtzentrum von Prag hat, gibt es eine Sammlung von historischen Messgeräten sowie Hinweise auf die Turmgeschichte.

Ein Fahrstuhl kann beim Eintritt in den Tower benutzt werden, jedoch nur bis in den dritten Stock. Die Meridianhalle liegt im 2. Stock des Aufsatzes. In der Vorhalle der Bücherei kann man ein Facsimile des Vy?ehrad-Codes vorfinden. Der Band mit Ausschnitten aus dem Matthäusevangelium enthält 108 reich bebilderte Pergamentbögen, von denen 26 Blätter mit Bildern der evangelischen Kirche, der Christusfamilie oder mit Bildern aus dem Altem Recht und dem Schutzheiligen von Böhmen, dem hl.

Mit den Bildbestandteilen zählt der Codex zu den wichtigsten Bilderhandschriften der zweiten Hälfte des 11. Jh. in Deutschland. Die komplette Preisliste der Eintrittspreise findet ihr hier. Im vierten Innenhof des Klementinum im Erdgeschoß des Traktes, der den Astronomieturm mit dem nördlichen Trakt in der Strasse Platné?ská ul ce ist, steht die in Tschechien einzigartige Spiegel- und Spiegelverzierung.

EINTRITT in das Areal: Das ganze Clementinum ist der grösste Gebäudekomplex nach der Burg Prag. Sie ist das erste Kollegium in Prag, die hier 1556 ankamen, als sie von König Friedrich I. nach Prag gerufen wurden, um ihn bei seinen Anstrengungen für die Konterreformation zu untermauern. Später gab die Pfarrkirche dem ganzen Gebäude seinen heutigen Beinamen - Clementinum.

Das Gebäude der Hochschule war auf fünf Höfe aufgeteilt, darunter drei Gotteshäuser (St. Sankt Nikolaus, St. Clemens und die Ital. Kapelle), zwei Turme, Schule, Studentenwohnheime, Bücherei, Schauspielhaus, Sternwarte und eine eigene Druckwerkstatt. Ab 1622 wurden beide Kollegien unter der Führung der jesuitischen Kirche vereint, auch die jesuitischen Vereine vereinten ihre Büchereien und bauten hier für sie Räume.

In der Folgezeit wurde eine Domkuppel von Franz Karatti errichtet und von Johannes G. Bendel mit einem Putz geschmückt. Im Portikus mit Putz von G ianni Batista Kometa befinden sich Skulpturen von Johannes G. Bendl: Kirchenväter, Heilige des Ordens, evangelische Geistliche, Jesus und die Muttergottes. Das Gotteshaus hat einen frühbarocken Beichtvater, der mit Figuren der zwölf Gesandten von Johannes G. Bendls geschmückt ist.

Auf dem Hochaltar befindet sich ein Bild von Johannes-Georg Häring. Sie wurde für die Belange der in Prag ansässigen italienischen Bevölkerung gebaut. Die barocke Kirche wurde ebenfalls nach dem Entwurf von: Ka?kas gebaut, von aussen schlicht, im Inneren aufwendig vorbereitet.

Das Gotteshaus hat eines der besten barocken Interieurs in Prag. Das ist die Skulptur "Der Prag-Schüler " von Joseph Maxim aus dem Jahre 1847, die in Ehrfurcht vor den Schülern erbaut wurde, die Prag 1847 gegen die Schwedinnen verteidigten. Auf einem anderen Innenhof steht der Zugang zum heutigen Bibliothekskomplex.

Bezaubernd ist der so genannte Weinhof, in dessen Zentrum ein spätbarocker steinerner Brunnen als Überrest der ersten Wasserpfeife in Prag steht, die von den jesuitischen Siedlern erbaut wurde. Die Clementinum hat 13 Sonnenuhren. 1622 wurde der Aufbau von Clementinum fertiggestellt. Das Sommerrefektorat (heutiger Studiensaal) wurde im östlichen Flügel mit reichhaltigem Putz und großen Gemälden des jesuitischen Malers Christophorus Th. A. gebaut.

Dahinter verbirgt sich die bekannte Spielkapelle mit reichlich stuckiertem Mauerwerk, in der sich Spiegeln befinden. Im Kapellchen befinden sich vier Bilder von Wenzel J. P. Reiner. In der Giebelseite steht eine Statue des Heiligen St. Ignacio, von ihm selbst. Oberhalb der Gebäude von Clementinum thront der Astroturm. Er ist 52 m hoch, 172 steile Spindeltreppen münden in den Gipfel.

Die Einfahrt zum Tower ist neben dem Zugang zum Spiegel-Saal. Dort wurden um 1750 Astronomie- und Klimamessungen durchgeführt und der Tower mit Astronomieinstrumenten ausgestattet. Obgleich früher mit dem Bau Berlins angefangen wurde, wurden die Vermessungen dort für mehrere Jahre abgebrochen, hat Clementinum den weltweiten Vorrang. Ab 1842 wurde das Clementine Mittagessen mit einem Fahnenschwung verkündet, der von 1891 bis 1926 oder 1928 mit einem Kanonenschuss aus der Region Hradcany einherging.

Ab 1928 wurden die Sternwarten in die neue Beobachtungsstelle unter der Adresse Ond?ejov verlegt. Bis zum Zweiten Weltkrieg verblieb der Zeitservice auf dem lokalen Mast. Die Säle des Astronomieturms und des barocken Bibliothekssaals wurden im Zuge des Projekts Prag - Europäische Kulturhauptstadt 2000 saniert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Die Bibliothek ist der wohl hübscheste Raum im Clementinum.

Auf der Seite befinden sich Medaillen der wichtigen jesuitischen Persönlichkeiten und auf der Vorderseite der Bücherei ist ein Gemälde von König Josef II. zu sehen, der die Bücherei mit beschlagnahmten Teilen der abgeschafften Klosterbibliothek bereichert hat. Nach der Sage hatten die jesuitischen Brüder bei ihrer Einreise nach Prag ein eigenes Werk mitgebracht, aber als sie mit dem Aufbau der Bücherei fertig waren, hatten sie bereits 20.000 Jahrgänge.

Mit der Aufhebung des Jesuitenkollegiums 1773 wurden hier das Priesterseminar des Erzbischofs und ein Teil der Hochschule mit der Reichsbibliothek eingerichtet. Schon 1777 wurde die Bücherei als Stadt- und Hochschulbibliothek der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Die Bestände der Bücherei stiegen rasch an. Ab 1782 übergaben alle Druckereien in Prag die notwendigen Exemplare der Bücherei, nach 25 Jahren wurde diese Pflicht auf das ganze Land ausgedehnt.

Sie firmiert heute unter dem Begriff Landesbibliothek und hat über 6 Mio. Nachlässe. Ältestes Werk ist der Vy?ehrad-Kodex, es gibt auch die Dalimil-Chronik in einer Taschenausgabe, Werke aus den Bereichen Didaktik, Hermetismus, Numerologie uvm. Über dem Barock-Bibliothekssaal steht der Meridian-Saal, in dem gemessen und berechnet wurde.

Von der Meridianhalle führt eine Holztreppe zur Galerie. Zu den weiteren Sälen gehören der Mozart-Halle mit Rokoko-Gemälden, der Mathematische Raum, der Manuskriptsaal und ein großer Raum mit Stuckdecken, in dem sich heute der Kartenkatalog wiederfindet. Das Klementinum ist ein nationales Denkmal.

Mehr zum Thema