Sehenswürdigkeiten Karlsbad
Die Sehenswürdigkeiten der Karlovy VaryKarlsbad ist die größte und bekannteste Kurstadt in der Tschechischen Republik. Karlovy Vary bietet eine Reihe von Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für einen Städtetrip.
Sehenswürdigkeiten der Umgebung | Lebensraum
Die Quelle ist die wärmsten und reichsten aller Karlovy Vary-Frühlinge. Sie erhebt sich in der Blasenkolonnade in der Mitte des Kurzentrums von Karlovy Vary und ist daher kaum zu verfehlen. Das Schloß ist eine der meist besuchten Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Jahrhunderts und Schloß aus dem 18. Jh. enthält nicht nur schöne Interieurs, sondern auch eine absolute Seltenheit - das sogenannte St. Maurus-Heiligtum, ein Gesamtkunstwerk von europaweiter Tragweite und zugleich eines der herausragendsten Zeugnisse der alten Kunst der Goldmacher.
Seit dem 13. Jh. steht die Festung L'Loket (Elbogen) am Egerufer ( "Oh?e"), nicht weit von Karlovy Vary entfernt. In der gotischen Festung war früher ein bedeutender strategisch bedeutsamer Platz, wo Wenzel I. einen Staatsbesuch erhielt. Schloss Örtchen hat viel zu tun. Am beliebtesten ist der Schlosskerker mit einer authentischen Schau über das beschämende Geschirr, das Waffemuseum und die Porzellanaustellung.
Das Schloss ist umgeben von einigen Sagen, z.B. über den Gott der Gesteine, Stein und die Elbogenunterwelt, über einen verzauberten Gerichtsvollzieher oder gar über einen Drache im Burgfried. Es gibt auch einen Geo-Park, ein Naturkundemuseum mit wissenschaftlichen und paläontologischen Ausstellungen, eine lebensgroße Eidechsenausstellung, die Birdwelt des Egerlandes" und einen Damhirschpark.
Die bedeutendste Veranstaltung nicht nur für Karlsbad selbst, sondern für die gesamte Umgebung von Karlsbad ist zweifellos das seit 1946 hier stattfindende Festival des Internationalen Films in Karlsbad (KVIFF - Karlsbad). Mehr als 200 Kinos werden in der ganzen Innenstadt gezeigt, meist als Weltpremieren, mindestens aber als Europapremieren.
Jedes Jahr kommen renommierte Stars aus aller Herren Länder zum Festival nach Karlovy Vary. Das Städtchen ist eine wunderschöne Altstadt unweit der Stadtgrenze. Seine Lage an der Staatsgrenze machte es bereits im 12. Jh. zu einem wichtigen Verteidigungsort an der tschechischen Staatsgrenze und veranlasste die Errichtung der Egerer Festung und die Entwicklung weiterer Baudenkmäler.
Ab Ende des zwölften Jh. war die örtliche Festung ein wichtiger Verteidigungsort für mehrere hundert Jahre, zugleich aber auch ein repräsentatives Gebäude (Kaiserpalast), in dem der Imperator Besuch erhielt. Der weitläufige Klosterkomplex liegt unweit von Mariánské Láznì (Marianské Lázn?) in der Nähe der Ortschaft Zeplá. Die Wallfahrtskirche Clum Swaté ist bekannt und mit einer besonderen Geschichte assoziiert.
Die Gesellen legten dieses Ereignis als Zeichen Gottes aus und errichteten ein Holzschutzdach über der Statue. Am Ende des 13. Jh. tauchte die Muttergottes an der Statue eines anderen jungen Mannes auf, als er durch die Umgebung wanderte. Über der Statue liess der junge Mann eine hölzerne Kapelle bauen, zu der die Gläubigen aus allen Landesteilen allmählich pilgerten.
Am Ende des 14. Jh. wurde anstelle der hölzernen Kapelle eine kleine steinerne Kirche errichtet, die aber im Laufe der Zeit weiter rekonstruiert und erweitert wurde. Das Heiligtum der Mariä Himmelfahrt und Mariä Himmelfahrt wurde 1702 fertiggestellt und eingeweiht und ist auch heute noch ein beliebtes Ausflugsziel. Bereits 1904 wurde hier am Stadtrand von Karlovy Vary der erste Platz gebaut, kurz darauf folgte ein Platz in Mariánské Lázn?
Gegenwärtig gibt es in der Karlovy Vary-Gebiet 10 Plätze, davon 7 18-Loch-Golfplätze. Darüber hinaus zählen die Golfanlagen in der Karlovy Vary-Region zu den bekanntesten in Europa und sind daher häufig Austragungsort für Amateure und Profis.