Sankt Johann
Heiliger JohannesSankt Johannes, zu den Heiligen namens Johannes. P. Marktleiter Engelbert Gassner und sein Team begrüßen Sie bei C+C St. Johann im Pongau. Urlaub in Österreich im Wellnesshotel Zinnkrügl im Alpendorf, St. Johann im Pongau.
span class="mw-headline" id="Geografie">Geografie[Edit | | | Edit source code]>>
St. Johann in Tyrol ist in der Mitte des Leukentales im Tiefland Tirols gelegen und ist ein Knotenpunkt des regionalen Verkehrs und Knotenpunkt von vier Tälern in einem weiten Talbecken. Nordsüdlich wird das St. Johannertal vom Löwental durchquert, von Südost her fließt das Fieberbrunnertal in das Becken, im Westteil geht die Bundesstrasse nach Söllland und im Nordteil verzweigt sich die Kölner Strasse über die Hohe in das Kohltal.
Das Bergmassiv des Wilder Kaiser stellt im Norden von St. Johann eine naturbelassene Wasserscheide gegen Südbayern und Südbayern dar, im Norden das Kitzbühler Hoorn, das zu den Kitzbühler Bergen zählt. St. Johann in Tyrol ist aufgrund seiner besonderen Kesselanlage von den im Innertal befürchteten Föhn-Stürmen weitestgehend ausgenommen, erhält aber im Sommer aufgrund seiner günstigen Hanglage auf der südlichen Seite des Kaiserbirges extrem viel Schnee.
Im St. Johannertal vereinen sich die Kitzbühler Asche, die Rither Asche und die Fischerbrunner Asche zur Grossache, die als" Trier Ache" in das bayerische Land in den Chiemsee einmündet. In St. Johann gibt es keine archäologischen Fundstücke aus prähistorischer und frühneuzeitlicher Zeit, aber der Abbau im Süden des Leukentals wurde bereits in der Zeit um 1300 bis 1100 v. Chr. dokumentiert, und ab dem vierten Jh. v. Chr. wurde das Gebiet von den Keltenstämmen der Ambistos und Alaune, die Kupfer förderten, bewohnt.
Bereits in der Bronzenzeit verband ein Saumweg durch das St. Johann-Becken Oberitalien über die Felbertauerne mit Deutschland. Jh. v. Chr. gehört das Areal zu den Westausläufern des Keltenreiches Norikum. 15 v. Chr. wurden die Ostalpen von den Römern erobert und das Gelände gehört heute zur Römerprovinz Nöricum.
Mit dem Fall des Westlichen Römischen Reichs im Jahre 476 wurde die Gegend Teil des Herzogtums Oberbayern im Laufe der Völkerwanderungen und der Besiedlung des Germanenstammes der Baier. Die bayrische Adelsfamilie der Lüttichinger, die auf einen Stammesfürsten zurück geht, dem das Löwental seinen Name zu verdanken hat, errichtete in den darauffolgenden Jahrzehnten eine Gespanschaft im Löwen.
Die Hofburg dieser Region war die Festung von Schloss Lökenstein am Unterkaiserfuß. Wahrscheinlich wurde sie im 13. Jh. durch einen Erdrutsch vernichtet, weshalb ihre genaue Lage nicht mehr bekannt ist. Seit 1166 traten die Falkensteiner als Besitzer der Gemeinde im Löwenviertel auf. Dann wird das Löwental vom bayrischen Fürsten nicht mehr als Lehnsgut anerkannt und anschließend von seinen Amtsträgern bewirtschaftet.
Der Hofsitz wurde 1297 von St. Johann nach Kizzbühel umgesiedelt. Jh. verfügte ein weiteres starkes Geschlecht über umfangreiche Besitztümer in der Umgebung von St. Johann. Der Oberpinzgauer Fürst von Velden besaß eine Festung im Landkreis Vettenbach. Noch heute sind Spuren der Velbenburg "Vorichtenstein" auf einem Berg im Landkreis zu sehen.
Im unmittelbaren Umkreis befand sich eine weitere Festung namens ?perten, die zu den Grafen von Orteburg gehörte und noch heute unter dem Hofnamen unter dem Namen Underbürg bekannt ist. Durch die erste Teilung Bayerns wurde das Areal von 1255 bis 1340 Teil Oberbayerns und durch die Hochzeit der Grafin Margarethe von Tirol-Görz "Maultasch" mit dem bayrischen Fürsten Ludwig der Brandenburg als Maria Margarethen Witwenguts von 1342 bis 1369, 1392 mit der dritten Teilung Bayerns nach Bayern-Ingolstadt und von 1447 nach Bayern-Landshut zeitweilig in den Kreis Tirol eingliedert.
Im Jahre 1505 wurde die Regierung von Hitzbühel unter dem Herrscher Max I. mit dem Land verbunden. Im Jahre 1446 wurde die Pfarrei St. Johann unmittelbar den Chiemsee - Bischofskonferenzen untergeordnet. St. Johann war bis 1808 ihre Hirten- und Sommersitz. Mit der Einweihung des Kupfers und Silbers in der Gemeinde St. Johann in der Nähe von Ondorf im Jahre 1540 gewann das Dorf großen Aufschwung.
Jh. war der Heiliggeistschacht mit über 780 Meter der tiefsten Welle der Welt. Bis ins 18. Jh. ging der Abbau weiter. Im Jahre 1621 wird St. Johann in Tyrol Dekanatsitz. Jh. entstanden die barocken Kulturgüter, denen die Stadt den Spitznamen "Barock St. Johann" zu verdanken hat.
Im Jahre 1875 wurde St. Johann durch den Neubau der Schmalspurbahn an das weltweite Schienennetz angebunden. Am Ende des neunzehnten Jahrhundert wurde der Begriff "St. Johann im Leukental" zunehmend vergessen und der aktuelle Begriff "St. Johann in Tirol" etabliert. Im Jahre 1927 wurde der Ortsteil von St. Johann getrennt und in eine eigene Kommune umgewandelt.
St. Johann ist die bevölkerungsreichste Kommune im Landkreis KITZBÜHEL und die neuntgrösste Kommune Tirols. Die Stadtverordnetenversammlung setzte sich wie folgt zusammen (2016): Der Stadtrat von St. Johannis hat sieben Mitglieder. Er wird vom Oberbürgermeister geleitet, der von der St. Johanniter-Population unmittelbar ausgewählt wird. Das Land Südtirol verlieh am 13. 5. 1954 das folgende Stadtwappen an die Stadt St. Johann in Tirol:
"Der Wappenschild zeigt die Farbe der ehemaligen Hofflagge, deren Platz bis 1297 in St. Johann war. Der Steinbock erinnerte an die wichtige Familie der Velbener Herrscher, die in der Nähe von St. Johann im 13. Heute ist St. Johann das Shoppingcenter des Kitzbüheler Stadtteils (1. Januar 2013: 861 Unternehmen).
Zudem hat die Innenstadt seit der Einrichtung der Fussgängerzone in den 90er Jahren eine Zunahme der ökonomischen Versorgung für rund 20.000 Menschen erfahren, die laut Statistiken die Infrastrukturversorgung von St. Johann in Südtirol tagtäglich nutzen. Einen besonderen Beitrag zur Wiederbelebung der Innenstadt leistet die Ortmarketing-Gesellschaft unter anderem durch die Einrichtung eines Wochenmarkts, der von Anfang Mai bis Ende Oktober jeden Freitags auf dem Marktplatz stattfindet.
Mehrere Industrieunternehmen sind in St. Johann ansässig. Erwähnenswert ist der Firmensitz der weltweit tätigen Unternehmensgruppe als einer der bedeutendsten Hersteller von Holzwerkstoffen und Spanplatten. Die Region St. Johann in Südtirol galt schon immer als eines der Landwirtschaftszentren Tirols - trotz des rauen, regnerischen Wetters.
Im weitläufigen Talbecken des St. Johannertals hat die landwirtschaftliche Tätigkeit als ehemaliger Kornspeicher in Tirol eine große Vergangenheit, und auch heute noch spielen die Betriebe, die überwiegend Milchviehhaltung betreiben, eine Sonderstellung. In dem weitläufigen, flachen Talbecken und an seinen bis auf wenige Ausnahmefälle nicht sehr steil abfallenden Abhängen sind verhältnismäßig viele mittelgroße und große Betriebe nach Tirol-Standards angesiedelt.
St. Johann in Südtirol zum Beispiel ist mit rund 420.000 Übernachtungen pro Jahr, verhältnismäßig gleichmässig über den ganzen Tag verteilt, einer der wichtigsten Tourismusorte in der Stadt. St. Johann in Tyrol is a regional traffic junction of la carte d' la carte d' la carte d' la carte d' la carte d' autres d' autres B 178, la carte d'autres d'autres d'autres d' autres d'autres d'autres de la carte de la carte d'autres de la carte d'autres d'autres d'autres d' (B176 und B166) at the intersection of four valleys (Leukental, Pillerseeetal, Söllland, Kohlental).
Mit dem Schnellzugbahnhof an der Gaselabahn, auch Salzburg-Tiroler-Bahn getauft, ist die Stadt an das grenzüberschreitende Schienennetz, nach Wien (65 km), Wien (100 km) und über Wien (Wörgl) nach Wien (125 km) angeschlossen. Mit dem Sportflughafen St. Johann hat die Stadt den zweitgrössten Flughafen Tirols (ICAO-Code LOIJ). Es gibt den Flugverein St. Johann mit eigener Fliegerschule sowie die Möglichkeit zum Segelfliegen und Modellfliegen, Ballonfahren und Sprung.
Mit Hilfe eines Call-Taxi-Systems können die Bewohner, die ihren Wohnsitz in St. Johann in Südtirol haben, mit Hilfe von Gutscheinen, die von der Kommune unterstützt werden, kostengünstig mit dem Taxi in die nähere Umgebung fahren. Als St. Johann ONline[7] können Sie als Kunde Dienstleistungen wie z. B. Internetzugang, Filialanschlüsse (Mietleitungen), Telephonie oder ähnliches in Anspruch nehmen. Durch das Glasfaserkabel können nun in St. Johann große Bandbreite (Geschwindigkeiten) zu ökonomisch günstigen Konditionen erreicht werden.
Es gibt mehrere national bedeutsame staatliche Institutionen in St. Johann: Bezirksforstamt, Bezirksamt der Landwirtschaftskammer, Straßenmeisteramt, Altenpflegeheim St. Johann in Südtirol und Umland, Gesundheits- und Sozialwesen, Polizeiinspektorat St. Johann in Südtirol. 1954 wurde der Kinofilm "Das geteilte Herz" in St. Johann in Südtirol aufgenommen - der Kinofilm erzählt vom Leben eines Flüchtling.
Im Jahr 1967 wurde ein großer Teil des Filmes Da laacht Tyrol abgedreht - die Bergfilm-Komödie hat auch dokumentarischen Charakter. Im Jahr 2003 the crime thriller Tatort: Der Wächter der Quelle wurde in St. Johann in Südtirol. Außerdem werden immer wieder Dreharbeiten für die TV-Serien Berg-doktor und Sukoitzbühel in St. Johann durchgeführt. Kaiserslautern: Seit 2004 verfügt St. Johann in Tyrol über eine moderne Veranstaltungshalle.
Firma - Ortwärme St. Johann in Tirol GbR - St. Johann in Tirol. Impressum.