Prag Hotel Central
Hotel Central PragHotel K+K Central Praha
Flughafentransfers sind auf Wunsch rund um die Uhr möglich. Wenden Sie sich bitte im Vorfeld an die Unterbringung. Ein Frühstücksbüffet wird gegen Bezahlung serviert. Bitte setzen Sie sich mindestens 24 Std. vor Ihrer Anreise mit Ihrer Unterbringung in Verbindung, um einen Transfer zu organisieren. Folgende Kosten fallen beim Check-in oder Check-out an:
Ein Parkplatz ist gegen eine Tagesgebühr von 27 Euro erhältlich. Für Tiere ist ein Zuschlag von 30 Euro pro Tier und Übernachtung erwünscht. Für einen Zuschlag von 29 Euro pro Auto für ein Einzelticket wird ein Flughafen-Shuttle zur Verfügung gestellt. Eine Abholung vom Hauptbahnhof ist gegen Mehrpreis möglich.
Es war sehr behaglich und gepflegt, unser Hotelzimmer war angenehm groß und das Team sehr zufrieden. Besser hätte das W-LAN sein können, aber im nahen Einkaufscenter gab es 2h kostenloses W-LAN bei hoher Geschwindigkeit und man möchte auch etwas von der City erleben und nicht nur am Abend in seinem Raum sitzen.
Die Jugendherberge befindet sich in zentraler Lage, unmittelbar am Pulturm. Auch das Frühstücksbüfett war reizvoll. Wurden im November 2015 bei einem Fußballspiel in Prag mit einem anschließenden 3tägigen Besuch. Praha hat viel zu tun. Sie sind 24 Stunden am Tag in Prag. Im Prager K+K Central haben wir uns sehr wohlfühlt.
Einen schönen Frühstückssaal, auch das Frühstücksbüffet war sehr ausgiebig. Wir würden das Hotel gerne nachbestellen.
Hoteles Central | Karka & Prag
Das Hotel Central, entworfen von den Architekten Alfred L. H. Alois und Dr. med. Bedrich Brendelmayer, ist auch eines der ersten Jugendstilgebäude in Prag. Der Hotelbetrieb ist strikt symetrisch. Auch die Inschrift "Hotel Central", deren goldener Buchstabe durch die Inschrift in einen Zweig mit Symbolfrüchten besonders betont wird, ist besonders erfolgreich. Im Hotel gab es einen sehr hübschen Ballsaal, der bei den Prager sehr populär war und auch für verschiedene Vorstellungen diente.
Zum Beispiel hat der bekannte österreichische Kabarettist Karls Kräus seinen Aufsatz "Heine und die Folgen" gelesen, den er besucht hat. Aus einem dieser Schulfestivals, der Hundertjahrfeier der Völkerschlacht am 2. 12. 1913 vom Graben-Gymnasium in Prag, wurde später die Geschichte "Repetent Bäumel" des damaligen Abiturienten Johann Friedrich Meier.
Sitten und Gebräuche mussten bei solchen Gelegenheiten natürlich beibehalten werden, wie uns Herr Dr. med. Urzidil selbstgefällig anmerkt, und so die blanken weiblichen Figuren aus Putz, die den Eingang der Bühne "natürlich" mit "schwarzen und gelben Vorhängen" einrahmen, "um den Bischof und den Gouverneur nicht von den festlichen Vorstellungen abzulenken" (siehe H. Binder: Where Cafka & his friends were guests, S. 37).
Ein sehr guter und topaktueller Reiseleiter (ab MÃ??rz 2015) mit vielen Ã?bersichtskarten und Hinweisen in TopqualitÃ?t. Inhaltsmäßig mit vielen wunderschönen Fotos und sehr gutem historischen Ausflug, der auch viel Hintergrund-Know-how vermittelt, ohne dabei überlaufen zu werden. Veröffentlicht im November 2015, ist dieses Werk nicht nur ein Höhepunkt, sondern selbst ein Höhepunkt.
Erlesene Bilder, die eine Augenweide darstellen, verziert mit kleinen, aber feinen Sprüchen. Das ist ein tolles Büchlein für den Sofaabend.