Eu Prag
Europaparlament PragVideoclip: Prager Kongress: Fuehrende Rechte -Populisten rufen zum Ende der EU in ihrer jetzigen Ausgestaltung auf
Mit dem Klick auf "Ich stimme zu" akzeptiert der Benutzer diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Er darf vor allem das Firmenlogo des Nationalen Rundfunks und die Nachrichten im Videoplayer des Nationalen Rundfunks nicht abändern. Die Verwendung von NDR-Logos, Warenzeichen oder anderen Kennzeichen erfordert darüberhinaus das vorherige Einverständnis des MDR. Die Nutzerin versichert, dass das zur Verfügung gestellte Gebot frei von Werbung gespielt oder angezeigt wird.
Stellt der User in seinem eigenen Online-Auftritt in der Umgebung des Mediaplayers Werbemittel dar, so muss dies so gestaltet sein, dass kein direkter oder indirekter Verweis zwischen dem Inhalt des Mediaplayers und den werblichen Aussagen möglich ist. Es ist nicht erlaubt, das bereitgestellte Programm-Angebot durch Werbeeinblendungen zu stören oder andere für das Internet übliche Formen der Bewerbung wie Pre-Roll- oder Post-Roll-Displays, Split-Screen oder Overlays zu nutzen.
Die Videowiedergabe erfolgt in unverschlüsselter Form. Für die Benutzung des Videoplayers wird der Benutzer keinen Dritten in Rechnung stellen. Die vom Benutzer verwendeten digitalen Rechteverwaltungssysteme dürfen nicht verwendet werden. Ein Widerrufsrecht besteht vor allem dann, wenn der Benutzer gegen die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen hat.
Ungeachtet dessen erlischt das Nutzungsrecht für ein Videomaterial, wenn der Nationale Rundfunk aus gesetzlichen Grunden (insbesondere Urheber-, Medien- oder Presserecht) nicht in der Lage ist, es zu verbreiten. Es ist dem Benutzer ab diesem Moment nicht mehr gestattet, das entsprechende Angebot zu nutzen. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können vom Auftraggeber nach vorheriger Ankündigung geändert werden. Diese werden Teil des Nutzungsrechts, wenn der Benutzer den veränderten Bedingungen zugestimmt hat.
Soziale Leistungen innerhalb der EU - Österreichs Botschaft Prag
Durch die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und die Freiheit der Niederlassung als Grundfreiheit des Binnenmarktes können sich EU-Bürger in jedem EU-Mitgliedstaat niederlassen. Damit soll sichergestellt werden, dass sich alle Unionsbürger innerhalb der EU wie in ihrem eigenen Lande ungehindert fortbewegen können. Das bedeutet, dass das Recht auf Aufenthalt in einem anderen EU-Mitgliedsstaat als dem Herkunftsland prinzipiell an zwei Voraussetzungen gebunden ist: eine gesetzliche Auslandskrankenversicherung.
Dies soll den "Sozialtourismus" verhindern, d.h. den Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat zum ausschließlichen Zwecke der Inanspruchnahme von Sozialgeld.