Eintrittspreis Prager Burg

Einlassgebühr Prager Burg

Der Eintrittspreis für die Prager Burg ist je nach dem, was Sie sehen möchten, unterschiedlich hoch. Die Eintrittskarten sind im Preis inbegriffen. Bei Gottesdiensten im Dom ohne Eintritt. Nachteilig ist der hohe Eintrittspreis, der nicht im Eintrittspreis für das Schloss enthalten ist.

Eintrittsgelder - Prager Burg (Pra?ský hrad), Prager Reiseberichte

Für den Besuch der Anziehungspunkte von drinnen muss man eine gewisse Eintrittsgebühr bezahlen. Eine Wochenkarte für die einzelnen Sehenswürdikeiten und den öffentlichen Personennahverkehr hatten wir am Flugplatz ersteigert. Also haben wir uns gedacht, dass wir ins Visier nehmen sollten. Zuerst mussten wir die Karte in Burgkarten, Kafkakarten usw. umtauschen.

Also haben wir auch in der Warteschlange gestanden. Da sind zwei Schlingen, eine ohne Karte und eine zum Tausch. Das Schloss selbst und die schmalen Gassen sind wunderschön.

fotografierend

Auf einem Spaziergang am Fuß des Schlosses warten fünf Stadtgärten auf Sie. Allerdings bleibt die Aufgabe der Burg - Amtssitz des Staatschefs - gleich. Mit 1,42 Mio. Besucher pro Jahr ist die Burg das meist besuchte Denkmal in der Tschechischen Republik. Der Schlosskomplex umfasst, von West nach Ost unterteilt in drei Schlosshöfe, nämlich Georggsplatz und Georgsgasse / Jí?ská, neben den Räumen des Präsidenten:

St. Vitus Dom, Altes Königsschloss, Gratiseintritt: für Jugendliche unter 6 Jahren, behindert mit Personalausweis und Kindergartenunterricht mit Begleitung, gegen Vorweisung der vom Kita beglaubigten Namensliste). Die Fotografie im Schloss ist nur ohne Blitzgerät oder Dreifuß erlaubt - die Kosten betragen 50,- CZK. Kann man die Prunksäle des Schlosses besichtigen?

Der überwiegende Teil der Gäste benutzt die Straßenbahn Linie 22 (die sogenannte Haltestelle Prag Hrad).

Die Prager Burg

Die Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass die Prager Burg die grösste Burganlage der Erde ist. Prager Burg (Pra?ský hrad) wurde um 880 vom Fürsten der Familie Premyslid unter dem Namen Przemysliden errichtet. Ab dem 10. Jh. diente die Prager Burg als Residenz der Fürsten und später auch der Königen und als offizieller Bischofssitz von Prag.

Eine ihrer Blütezeit erlebt die Prager Burg unter Karls dem Vierten ( (1346 - 1378), als sie Sitz der Regierung des römisch-deutschen Zaren wurde. Der Ausbau der Prager Burg wurde während der Regierungszeit seines Sohns Wenceslas 4 fortgesetzt, aber die Hussitenkriege (1419-1437) und die darauf folgende Jahrzehnte, in denen die Burg aufgegeben wurde, brachten ihren Untergang.

Nach 1483 übersiedelte K?nig Vladislav Wagellon auf die Burg und der Gebäudekomplex wuchs wieder. Die Herrschaftssitze wurden nach und nach nach nach der Wiener Burg verlegt und dienten zunehmend nur noch der Erholung und Unterhaltung. Der Wiederaufbau der Burg kulminierte in der Herrschaft des Kaisers des Hl. Roms Rudolfs III., der 1575 böhmischer Herrscher wurde und seinen Hofe wieder nach Praha umzog.

Das Schloss sollte zu einem eleganten Machtzentrum werden, das ausländische Kunstschaffende, Forscher und Diplomatinnen anzieht. Im Jahre 1618 kam es durch den Fall der Fenster in Prag zu einer längeren Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen, in der auch die Prager Burg zerstört und erobert wurde. Von dem ehemaligen Herrschaftssitz war nur noch wenig erhalten.

In der zweiten Jahreshälfte des 18. Jh. erfolgte der Umbau des Schlosses im Landhausstil. Allerdings war der Sitz der Regierung wieder in Österreich und das Schloss sank. Im Jahre 1848 übersiedelte König Friedrich V. auf die Prager Burg. Auf dem Zweiten Hof wurde die Kreuzkapelle, der Spanischsaal und die Rudolf-Galerie wiederhergestellt.

Im Jahre 1918, mit dem Sturz des österreichisch-ungarischen Königreiches, begrüßte die Prager Burg den ersten Vorsitzenden der selbständigen tschechoslowakischen Republik, Herrn Tomas Gärrigue-Maskaryk. Ab 1989 wurden mehrere Bereiche des Schlosses zum ersten Mal in der Historie der Allgemeinheit geöffnet, darunter der Königliche Garten, das Ballspielhaus, der Südliche Garten und der Kaiserliche Stall.

Die Prager Burg ist heute die Residenz des Staatspräsidenten und das wichtigste nationale Kulturdenkmal der Republik Deutschland. Sie können entweder zu Fuß zur Prager Burg gehen oder mit dem Zug fahren. Falls Sie sich für die Ausführung des Programms entschieden haben, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Man kommt sofort zum Eingang des Schlosses. Mit dem Zug spart man sich die Treppe oder den Aufstieg, und die Strecke ist auch sehr beeindruckend.

Mit den Straßenbahnlinien 22 oder 23 (z.B. von der Metrostation Malostranska oder von der Haltestelle Malostranska ) bis zu einer der nächsten Haltestellen: Die Královsky Kirche - von hier aus starten Sie am Königlichen Garten, an der Aussichtsplattform und am Ballsaal, dann über den Graben zum zweiten Hof.

Prag - von hier aus können Sie vom zweiten Hof aus abfahren. Wenn Sie hier ausgestiegen sind, können Sie durch Hradcany zum Schloss gehen und kommen unmittelbar am Eingang an, der wohl die bessere Alternative ist. Am besten ist es, den Zug zum Schloss zu nehmen und nach der Tour wieder nach unten zu gehen.

Die Karten können entweder an der Kasse oder im Informationszentrum der Prager Burg im dritten Hof erworben werden.

Mehr zum Thema