Sehenswürdigkeiten in Bremen
Ausflugsziele BremenDas Beste in Bremen
Stadtmusiker, Stadthalle, Roland, BGB oder die modernen Erfahrungswelten wie das Universum oder das Klima-Haus - die Sehenswürdigkeiten in Bremen und Bremen erkunden.... Die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt haben wir für Sie zusammengetragen. Die Tierhelden aus Grimms berühmtem Volksmärchen schafften es zwar nie nach Bremen, doch 1953 erinnerte der Künstler mit der berühmten Bronze-Statue an das Erlebnis von Affe, Hündin, Katze und Schwanz.
Das Standbild stellt auf dem Liebfrauenkirchhof im Westen des bremischen Ratshauses die vier übereinander stehenden Tierchen als Quartet dar. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Bremen liegen in der Innenstadt, nämlich auf dem bremischen Markt, der von der Bevölkerung oft als "Gute Stube" bezeichnet wird. Die Innenstadt der über 3.000 m großen Stadt ist einer der traditionsreichsten Plätzen der Stadt.
Die Staatsbürgerschaft, in der sich der Landtag, die Wirtschaftskammer Bremen, die Wirtschaftskammer und das unter Denkmalschutz stehende bremische Bürgermeisteramt befinden, wurde 2004 zusammen mit der Roland-Statue zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Jahrhundert im Gotikstil errichtet, wurde das Stadthaus mit einer neuen Außenfassade im Stile der Weser-Renaissance anfangs des 17. Jahrhunderts verschönert.
Im Westen des Stadthauses steht die Bronze-Statue der bremischen Musikanten, die eigentlich nicht mehr zum Markt gehört. Ursprung der Tiergeräusche ist das sogenannte Schwarze Bremer Loch, ein unterirdischer Spendenkasten, der beim Einwerfen von Münzen mit Eseln, Hunden, Katzen oder Hähnen spielt. Nicht weit von den Bürgern Bremens entfernt liegt die kreisrunde Bronzeplatte.
Die Kathedrale St. Petrus ist unverwechselbar zum Markplatz, da ihre beiden markanten, fast 100 m hohe Kirchtürme weit über dem Stadtzentrum ersichtlich sind. Vom Aussichtspunkt des Südturms aus kann man sich nicht nur ein eigenes Bild des Marktplatzes machen, sondern fast ganz Bremen. Die Hektik auf dem Platz wird von der 10 m großen Roland-Statue, einem Springer mit Schwertern und Schildern, übersehen.
Das 1404 errichtete Denkmal ist ein Sinnbild für die Selbständigkeit der bremischen Bevölkerung und eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. In der 100 Metern Länge zwischen Markt und West stehen zahlreiche Backsteinbauten im expressionistischen Baustil.
Die eindrucksvollen Gebäude wurden in den 20er Jahren im Namen des bremischen Kaufmannes Louis Rosélius errichtet und sind heute Sitz von Gaststätten, Geschäften, Handwerksbetrieben und Museum. ein Backsteingebäude mit abwechslungsreicher Fassadengestaltung, das diverse Läden aufnimmt. Idyllisch ist die Schnauze in der bremischen Stadt. Besonders beeindruckend ist die bremische Innenstadt mit ihren engen Gässchen, kleinen Häuschen mit kunstvollen Fassaden und der St. Johann-Kirche im Backsteingotik-Stil.
Die Altstadt hat den Zweiten Weltkrieg fast unbeschadet überstanden, so dass die ursprüngliche Gestalt des Schnoors intakt ist. Die wissenschaftliche Ausstellung wurde im Jahr 2000 auf Antrag einiger Professorinnen und Professoren in Bremen eroeffnet. Auch wenn der Wagen ins Haus gelassen wird, muss der Vierbeiner bedauerlicherweise im Freien stehen vom XIV. bis zum XXI.
Nicht zu übersehen ist das Ausstellungshaus an der bremischen Kultursäule unweit der Stadt. Es gibt Kuriositäten aller Art aus den Bereichen Ethnologie, Naturgeschichte und Handelsstudien, darunter ein Fischhaut-Anorak, der fliegende Papageien-Kakapo oder ein Zwei-Finger-Faultier. nirgendwo gibt es eigene Parkplatz. Vielfältige Freizeitaktivitäten finden Sie auch im Hamburger Stadtpark. Bei einem Rundgang durch den Stadtpark können Sie auch diverse Gebäude, Monumente und Stege besichtigen die bei bremischen Gästen und Besuchern gleichermassen populär sind.
Während der Blütenzeit im Monat May verwandelt sich der Park mit rund 2000 verschiedenen Rhododendron- und Azaleensorten in ein buntes Blumengarten. Auch die anderen Teile des Parks, wie der Rosengarten oder der Bonsai-Garten, bieten das ganze Jahr über einen gemächlichen Bummel an. Regelmäßige Events wie Schatzsuche oder Foto-Rallyes für die Kleinen, diverse Stadtführungen, Messen oder Werkstätten - der Bremer Rheingau umfasst die gesamte Stadt.
Wer mit dem Zug anreist, hat auf dem Weg in die Innenstadt einen wunderbaren Ausblick auf die Stadtmauern und die über 100 Jahre alten Mühlen an der Mauer. Der Austragungsort des Fußballclubs ist ein Höhepunkt für Fußballbegeisterte und Sportbegeisterte. Wer während seines Aufenthaltes in Bremen eine aufregende Vorstellung erlebt, kommt zwangsläufig in die ÖVB-Arena, und auch andere Sportwettbewerbe finden hier statt: Musical, Komödien und Auftritte.
Nirgendwo ist die Verknüpfung von maritimem und modischem Bremen deutlicher als in der nördlich der bremischen Innenstadt gelegenen Stadtteilübersee. Seit Anfang der 20er Jahre wurde das Hafengelände kontinuierlich erneuert und durch Wohngebiete, Läden und Freizeiteinrichtungen erweitert. Schon von weitem ist der 82 m hoch gelegene Weserturm, das höchste Bürohaus in Bremen, zu sehen. Entlang der Strandpromenade stehen diverse Läden und Bars.
Am Ende einer Entdeckungsreise durch die Stadt steht der Auftritt, zum Beispiel auf der Speichererbühne oder im Bremer Warentheater. Zusätzlich zu den Schiffstouren innerhalb von Bremen sind auch Touren auf und ab der Weser möglich. Unterwegs werden Sie schöne Landschaftsbilder und Sehenswürdigkeiten vorfinden. Drei Ansatzpunkte für Badefreuden bieten Bremen: das Freibad im Ostvorort, die Weser-Halbinsel Weiher und die Weser-Halbinsel Ölsflether Strand. Auf knapp 12.000 mý.
In der Rubrik "Reisen" begeben sich die Gäste auf eine Rundreise durch acht unterschiedliche Staaten von der Schweiz über die USA nach Deutschland. Der futuristisch anmutende Bau befindet sich im Bezirk Mittel inmitten der Hafenwelten in Bremerhaven. Wir starten in der Bushaltestelle, die über die Historie von Bremerhaven informiert.