Karlsbad
Karlovy VaryTschechische Republik - Karlovy Vary
In Karlovy Vary, der bekanntesten Kurstadt des weltbekannten Kurdreiecks, erwarten Sie elegante, prachtvolle Spa-Kolonnaden, elegante Thermenhäuser und eine schöne Umgebung inmitten eines waldreichen Tales. Der Kurort wurde von vielen berühmten Personen besucht und auch heute noch ist die Gemeinde das zweitbeste Reiseziel in der Tschechischen Republik.
Karlovy Vary ist aufgrund seiner einmaligen Bauweise eine der schoensten Kurstaedte Europas. Der Sage nach wurde Karlovy Vary im XIV. Jh. vom tschechischen und römisch-deutschen Herrscher Karl IV. begründet. Bei der Rehjagd soll er die einmaligen Thermalquellen erkundet und hier die Ortschaft begründet haben, die sich rasch zu einer über die Landesgrenzen hinaus bekannt gewordenen Badestadt ausbaute.
Mit ihrem speziellen Reiz geniesst die Metropole nach wie vor einen ausgezeichneten Namen und kann mit Recht sagen, dass sie dank des renommierten Karlovy Vary International Film Festival eine Vielzahl von Persönlichkeiten wie Goethe, Gogol, Paganini, Casanova, Mozart sowie mehrere Dutzend Staatsoberhäupter und in den letzten Jahren immer mehr Filmschauspieler hatte.
Ganz in der NÃ??he liegt eine der heiÃ?esten SprudelbÃ?der in Karlovy Vary: Den Tag in der Stadt Karlovy Vary können Sie mit einem Abstecher zum Aussichtspunkt Diana ( "Diana", zu dem eine Luftseilbahn führt) beenden und von hier aus die wunderschöne Sicht geniessen. In Karlovy Vary gibt es auch ein originales Andenken oder Andenken.
Und wie wäre es mit einem Erzeugnis aus dem weltbekannten Karlovy Vary Glasbläser Moos, Karlovy Vary Porcelain Thun oder dem leckeren Kräuterschnaps Becherovka, auch bekannt als "13th Karlovy Vary Spring"? Sie können auch die Waffeln aus Karlsbad probieren, die in unterschiedlichen Geschmacksvarianten erhältlich sind. Ein Abstecher in die Märchenstadt mit ihrer schönen alten Stadt und dem prachtvollen Schloss im Stil der Gotik ist besonders lohnenswert, wo Sie eine Folterausstellung sowie eine Keramikausstellung besuchen können.
Volksabstimmung in Karlsbad: Abriss oder Sanierung der glitzernden Kolonnade?
Wer schon einmal in dieser bekannten Kurstadt war, weiß wahrscheinlich um die Karlovy Vary-Kolonnaden. Tausenden von Kurgästen und Tagesgästen besuchen sie jeden Tag und gehen durch die Korridore, in ihren Haenden die typischen Karlovy Vary Henkelbecher, aus denen sie ab und zu einen kleinen Tropfen einnehmen. Eine Sünde im Herz Karlsbads? Hier befindet sich die bekannteste Mineralwasserquelle Karlsbads - das Mineralwasser (V?ídlo).
In gewisser Weise ist es das schwungvolle Zentrum der Welt. Mehr und mehr Bewohner fühlen, dass es eine Gebäudesünde ist, die nicht in die edle Kurstadt Karlovy Vary paßt. Ein Bürgerbegehren ruft nun dazu auf, die Sozialistenkolonnade abzubrechen und durch eine Nachbildung des Vorgängers im Neorenaissancestil zu ersetzten. "Und wir wollen zur alten Geschichte zurückkehren", sagt Alexandr Mayer von der Bürgerschaft.
"In den letzten Dekaden war die bauliche Situation der Metropole verheerend. Hier, am bedeutendsten Platz dieser Großstadt, wollen wir eine Veränderung bewirken, denn dieser Platz war einst ihr Zentrum. "Die Zeit für diese Nachfrage ist kein Zufall: Die Blasenkolonnade muss sowieso dringlich renoviert werden: Weil die Rehabilitation sowieso unmittelbar bevorsteht, wäre es besser, den Fleck zu entfernen, meint die Buergerinitiative.
Die geschätzten 40 Mio. CZK - das entspricht gut 1,5 Mio. EUR - sind für die AktivistInnen der BürgerInneninitiative daher Geldverschwendung. Abbruch einer Gefährdung der Therme? Das ist nicht so in der Sicht der Stadtverwaltung. Nach einer Expertenmeinung kommt ein Abbruch der Blasenkolonnade nicht in Betracht, da die Therme dadurch austrocknen könnte.
Das ist für einen Luftkurort wie Karlovy Vary, der von seinen Mineralquellen profitiert, ein gefährliches Unterfangen. Allerdings beharrt die Volksinitiative auf ihrer Aufforderung und hat nun ein Volksbegehren darüber erhalten. Nach der Ablehnung eines Referendums durch den Gemeinderat beschloss das Bezirksgericht Pilsen: Das Volksbegehren wird - zusammen mit der Präsidentschaftswahl im Jänner 2018 - stattfinden. Wenn wenigstens 35 % der Karlsbader Stimmberechtigten an der Wahl teilnehmen, ist das Resultat für die Verwaltung der Stadt verbindlich - unabhängig vom Ende.