City of Prague Philharmonic Orchestra
Prague Philharmonic OrchestraHistory">Edit">Edit | | | |/span>Edit source code]>>
Das Philharmonieorchester Praha (Tschechisch: Prague Philharmonic und The City of Prague Philharmonic Orchestra)[1] ist ein Symphonieorchester aus Tschechien. Einer der Höhepunkte des musikalischen Lebens in Praha sind die Silvesterkonzerte der Prague Philharmonic unter der Regie von Friedrich Röhl. Darüber hinaus nimmt das Ensemble an rund 200 Aufnahmen pro Jahr teil, darunter Kooperationspartner wie z. B. dezca, EMC, Sony BGM sowie Film- und Musikstudios in Europa, den USA und Kanada.
Die beiden Gitarristen John S. Kaufmann u. S. Gabetta[11] sowie die beiden Chorleiter Dr. med. Georg S. und Dr. J. Yehudi Ménuhin sind auf CDs erschienen. Im Jahr 2015 nahm das Ensemble den Filmmusik für das Videospiel The Book Of Unwritten Tales2 auf. Das Philharmonische Orchesters Prag ist Gründungsmitglied der Prague Classical Music Initiative[12]. Chefdirigent ist der Dirigent des Orchesters Marcus Klemens, unter anderem gehören zu den ständigen Chorleitern die Herren Peter Vronsky, Leos Swárovský, Nikolaus J. Rainer, Friedrich Röhrle, Karl Olivieri-Munroe, Alexandre J. Süss, Adams Klemens und B. Perrenoude.
Im Jahr 2005 ging eine Kamerata aus der Prague Philharmonic Orchestra hervor, die unter dem Titel Concert Prag[13] mit einem Kammerorchester auftritt.
Prague Philharmonic Orchestra
THE für den 7. Teil der Serie 7: The Power Awaks, die im kommenden Monat erscheinen wird. Die Zusammenstellung kombiniert eine Musikauswahl aus allen sechs bisher veröffentlichten Stars Wars-Filmen mit den Partituren von Johannes Wilhelm, die von den berühmten Prague Philharmonic Orchestra wiedergegeben werden.
Höhepunkte sind "Imperial March", "The Battle in the Forest", "Duel of the Fates" und das große Finale, das den meisterhaften Abschluss des ursprünglichen Stars Wars-Films von 1977 verkörpert und mit dem Oskar für die besten Filmmusiken ausgezeichnet wurde.
Prague Philharmonic Orchestra
Der Komponist zählt zu den bedeutendsten Vertretern des zwanzigsten und zwanzigsten Jahrtausends. Als 88-Jähriger gibt er immer noch Konzertauftritte und erhielt schließlich einen Oskar für die Vertonung von The Hasseful Acht. Ausgehend von seiner Filmlaufbahn 1961 bei ihm schrieb "Il Maestro" mehrere gelungene Filmmusiken wie zum Beispiel das" Spielen mir das Liede vom Tod", "Es war einmal in Amerika" oder "The Mission".
Die vorliegende 2-CD-Produktion zeigt die Bandbreite seiner Arbeit und wurde mit dem weltberühmten Philharmonieorchester "The City Of Prague Philharmonic Orchestra" mitgeschnitten.