Sehenswürdigkeiten in Nürnberg

Ausflugsziele Nürnberg

Deshalb ist Nürnberg auf jeden Fall einen Besuch wert. Die schönsten Sehenswürdigkeiten Nürnbergs finden Sie hier. Wer interessante Ausflugstipps und Attraktionen für Nürnberg und Umgebung sucht, kann sich hier inspirieren lassen. Sightseeing in Nürnberg und Ausflugsziele Informationen Informationen Freizeitaktivitäten Freizeitaktivitäten Nürnberg Freizeitaktivitäten Feste und Veranstaltungen Sehenswertes Freizeitaktivitäten. Top-Sehenswürdigkeiten bei einer Städtereise nach Nürnberg.

Nürnberg - Top-Sehenswürdigkeiten an einem Tag erkunden

Sie wollen Nürnberg an einem Tag und die City zu Fuss erobern? Das Frühstück in der Nürnbergernordstadt, den Hesperiden Gärten, der Käserburg, den Lochgefängnissen, den Felspassagen, der Nürnbergischen Alstadt und einem Dinner in einem fränkischen Spezialitätenrestaurant ist inbegriffen. Jetzt führe ich Sie zu den Sehenswürdigkeiten in der Stadtmitte, bereichert mit vielen hilfreichen Tipps rund um Nürnberg.

Der Großteil der Besucher beginnt seine Reise durch die Nürnberg-Stadt meist vom Bahnhof aus und steht dann zunächst ohne Plan am Bahnhofplatz, versucht sich zurechtzufinden, und landet dann entweder in der Königsstraße oder im Handwerkshof. Wie ich Ihnen zeigen kann, kann eine Reise durch Nürnberg auch anders ausfallen. Ab Nürnberg Hbf nehm ich die Linie 3 und die fahrerlose U-Bahn (Willkommen in der Digitalwelt ) zum Friedrich-Ebert-Platz in der Nördstadt.

Zum Hesperidengarten zählt der barocke Garten an der Johannisstrasse 13, nur wenige hundert m weiter in Fahrtrichtung Kaisersburg. Denn der Garten ist so wunderschön, nur ein weiterer dahinter - der Garten des Bürgermeisters hinter der Kärnten. Weiter auf der Johanistraße bis zur großen Querstraße am Nautorgraben, überqueren Sie die Querstraße und gehen Sie durch den ersten Bogen am Nautorturm.

Im Park bleibe ich auf der linken Seite, also weiter geradeaus weiterfahren. Über gewundene Wege, die von Stufen, Sitzbänken, Figuren, steinernen Toren und gut erhaltenen Beeten umgeben sind, laufe ich zum Eingangsbereich einer Empore, die den Zugang zur Mauer ermöglich. Aus einer Empore hat man einen herrlichen Blick auf die Nürnbergische Innenstadt mit ihren prächtigen Holzhäusern, den Fachwerkplatz, das Albrecht-Dürer-Haus, die Kiserburg mit dem Sinnwell-Turm und den fünfeckigen Turm mit der Waldiskapelle.

Von hier aus laufe ich über den Olivenberg am Burgenwächter Gasthaus entlang bergauf zur Nürnberg Kaierburg, dem Wahrzeichen Nuremberg?s. Vom Schloss Nürnberg hat man einen herrlichen Ausblick über die Innenstadt. Auffällig sind der TV-Turm Nürnberg, die Sebaldus-Kirche, die Lorenz-Kirche, das Stadion Franken und das Reichsparteitaggelände. Wissenswertes über die Nürnberg Kaiserburg: Weitere Infos und Termine für die Führung finden Sie auf kaiserburg-nürnberg.de.

Legende vom Räuberritter Eppelein: Im Norden der Festung liegt der Graben. In Nürnberg wurde der Räuberritter J. P. Eppelein v. Gr. von A. zum Tode am Baumstumpf verdammt und sollte an der kleinen Burgbefreiung erhängt werden. Nach der Legende sprang er mit seinem Ross über die Stadtmauer des Grabens von Nürnberg und entkam.

Lassen Sie uns bei den Gräueltaten des Mittelalters in Nürnberg dabei sein. Ich laufe von der Kaierburg runter zum Altstädter Rathaus und beschließe, an einer geführten Tour durch die Gefängnisse Nürnbergs teilnehmen. Sogar einer der berühmtesten in Nürnberg wurde hier gehalten und auf beiden Backen gebrandet. Es geht um den berühmten Nürnberger Plastiker namens Fritz Schub, der zwar Scheine fälschte, aber beweisen konnte, dass er selbst getäuscht wurde, sonst wäre er wohl nicht so "leichtfertig" davongekommen.

Marz - Oktober: November: Zum Christkindlesmarkt: Ich bin glücklich, wieder bei Tagesanbruch zu sein und fahre nun zum Markt, wo ich beim naechsten Anblick bin - dem schoenen Springbrunnen. Seit jeher ist der wunderschöne Springbrunnen ein Problemkind der Familie Nürnberg, der zwischen 1385 und 1396 aus Schilfrohrsandstein gebaut wurde, aber bald wiederhergestellt werden musste.

Auf dem Hauptmarktplatz in Nürnberg fanden vor wenigen Tagen die Rotbullenfahrten statt und mehr als 20 Besucher stiegen auf den gebogenen Stahlrahmen, der nun wieder renoviert wird. Jenseits des Hauptmarktplatzes liegt die gothische Damenkirche, eine der drei wichtigsten Gotteshäuser der Stadt.

Im Jahre 1355 gründete Kaiser Wilhelm IV. die Reichskirche in Nürnberg als Hofkirche zur Erhaltung der kaiserlichen Insignien Kaiserin krone, Mann und Septer. Weltbekannt ist er vor allem für das "Männleinlaufen", das täglich um 12:00 Uhr startet, und für den Weihnachtsmarkt in Nürnberg, der die Eröffnungsfeier des Christkindlmarktes ausrichtet.

Nun geht es weiter über die Burgstraße bis zum Tiergarten. Ein Ort, der bei den Jugendlichen und Urlaubern gleichermaßen beliebt ist. Am Ende der Albrecht-Dürer-Straße steht das Albrecht-Dürer-Haus. Nach der Hektik auf dem Marktplatz und dem gelegentlichen Lächeln, wie die Besucher darüber sprachen, wo das Albrecht-Dürer-Haus heute steht (Verwechslung mit dem Frankenrestaurant zum Albrecht-Dürer-Haus), laufe ich in die bergische Strasse 19, an dieser Stelle sind die Felspassagen von Nürnberg und ich beschließe, eine Stadtführung durch die Urwelt von Nürnberg zu machen.

Der Rundgang dauerte etwa 1 Std. und zeigte deutlich, wie die Felspassagen angelegt wurden, welche Wichtigkeit sie in der Geschichte hatten und wie sie während des Zweiten Weltkrieges als schützender Bunker für die Nürnbergbevölkerung diente. Es ist mir nicht erlaubt, hier Fotos von den Felspassagen zu publizieren, da dies verboten ist.

Durch die St. Sebastianskirche und die Karlsstraße geht es nun zum Flohmarkt, wo mich die beiden weiteren Sehenswürdigkeiten - der Henkersteg bzw. das Henkerhaus warten. Nach der Überquerung der Max-Brücke geht es zurück in den Bezirk Sebastian und in die schönste Allee Nürnbergs. Womit wir schon zum Schluss meiner Stadtrundfahrt durch Nürnberg kommen.

Sehenswürdigkeiten machen Appetit und was ist eine Stadtrundfahrt durch Nürnberg ohne fränkische Besonderheiten sinnvoll? Darunter sind unter anderem Brauereibiere der traditionsreichsten privaten Brauerei der Region Nürnberg, Leinburgbier oder das naturbelassene, ungefilterte Bierspezialitäten wie z. B. Schanzenrot.

Nach einem guten Essen fahre ich über den Hauptmarktplatz und die Königsstraße zurück in die Stadt. Heute schaue ich zurück und merke, dass ich an einem Tag viel über Nürnberg gelernt habe. Weiterführende Infos und weiterführende Literatur zu Nürnberg finden Sie hier:

Mehr zum Thema