Prag Geld
Prager GeldBar - wirklich gebührenfrei?
Hinweisschilder über dem Automaten versprechen gebührenfreies Bargeld: "0 % Provision" und "Change 0 % Netto". Die " Kontobelastung " kann in Krone und EUR gewählt werden. Hey, hören Sie auf, Ihre Schwägerin zu drängen! Die Maschinen haben in fünf verschiedenen Staaten angeboten, die lokale Währung umzurechnen. Sie hätten aufgrund der schwachen Aktienkurse einen Rückgang zwischen 2,5 und 9,6 Prozentpunkten hinnehmen müssen.
In allen Ländern der Tschechischen Republik und der Schweizerischen Republik wurde eine sofortige Umrechnung in EUR angeboten, was jedenfalls in einigen Ländern wie z. B. Großbritannien, Italien und der Slowakei der Fall war. Besonders kostspielig war dies in der Tschechischen Republik, aber auch in Deutschland. Knifflig: Das Display des Automaten ist oft so konzipiert, dass der Kunde die kostspielige Ausführung selbst auswählt.
Die Maschinen in DÃ?nemark, Schwedens, Bulgariens und Mazedoniens bezeichneten nur die nationale WÃ?hrung. Die Betreiberin schickt den Auszahlungsbetrag an die jeweilige Auszahlungsbank. Dieser wird - in der Regel zu einem gerechten Umrechnungskurs - in EUR umgerechnet und auf dem Kontoauszug ausgewiesen. In die Eurofalle geratene Verbraucher können sich nicht bei ihrer Hausbank beklagen, da der fremde Geldautomatenbetreiber für den schwachen Umrechnungskurs verantwortlich ist.
So wird der Geldautomat mit dem Citibank-Logo in Prag nicht von der Citibank, sondern vom globalen Zahlungsdienstleister EuryNet betrieben. Kein Wunder: Wer will seinen Ruf in den Vordergrund stellen, wenn er seine Kundschaft so ungerecht behandeln will? Die Einbußen in der Schweize waren mit jeweils 2,5 vH mäßig. Auch die Automaten verwiesen auf "Konversionszuschläge" und erwähnten teilweise 3 Prozente.
In der Tschechischen Republik hingegen war nicht von Ausgaben die Rede, obwohl die dortigen Automatenbetreiber besonders stark betroffen waren. In Prag bekamen die Verbraucher zwischen 7,3 und 9,4 Prozentpunkte weniger für ihren eigenen Dollar, als wenn sie in Landeswährung bezahlt hätten. Die Maschine der Uferpromenade der Bank Beijing zwischen einem Frisör und einer Snackbar in Mi?droy an der Ostsee bezeichnete sie als 7-prozentige " Preisprämie ".
Tatsächlich hätten die Abnehmer einen Rückgang von 9,6 % erlitten. Anstelle der angezeigten 7,5 Prozentpunkte gab es noch einen großzügigen Zuschlag von 6,1 Prozentpunkten.